Autoren über Kunst und Leben

Autor Georg Seeßlen

Kill Bill: Die große Führung durchs Tarantinoverse – Volume 1 und 2!

Dornröschens Erwachen Man kann auf den Gefühlen der Zuschauer spielen wie auf einer Orgel – sagte Hitchcock. Quentin Tarantino ist längst beim Cool Jazz angekommen. „Kill Bill Vol. 2.“ macht klar: Dies ist das erste Meisterepos im Werk dieses Regisseurs…. Weiterlesen →

Kill Bill – Volume 2 (Quentin Tarantino)

„Ein System tut, was es tut“, schreibt Niklas Luhmann. Der Satz könnte auch die Filme von Quentin Tarantino beschreiben. In der Fortsetzung seines im letzten Jahr begonnenen Pop-Epos sorgt der Regisseur für Überraschungen – ohne das „System Tarantino“ zu verlassen…. Weiterlesen →

I, Robot (Alex Proyas)

Die Ich-Maschinen „I, Robot“ nimmt Isaac Asimovs Science-Fiction-Romanvorlage ernst und bringt sie in die Form luzider Unterhaltung. Aus dem, was er an Subplots und Vorlagen lediglich andeutet, entwickelt Regisseur Alex Proyas den Charme seines Films Der Mythos, sagen Horkheimer und… Weiterlesen →

Madonna mit Kind

Oder warum auch dieser Superstar verschwinden muss Krisen, nichts als Krisen, wohin man schaut. Vermutlich leben wir im ersten Jahrzehnt der menschlichen Kulturgeschichte, das es schafft, zugleich krisengeschüttelt und sturzlangweilig zu sein. Jetzt hat die Krise auch die Pop-Musik erwischt,… Weiterlesen →

Arafat

A moving picture Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er eine Lücke und ein Bild. Je größer das eine, desto heftiger das andere. Das Bild verblasst in der Regel mit dem Schließen der Lücke, oder es beginnt ein gespenstisches Eigenleben. Die… Weiterlesen →

A Snake of June (Shinya Tsukamoto)

Mit dem Film Tetsuo – The Iron Man, den man mit „Bodyhorror“ umschreiben könnte, wurde der japanische Regisseur und Theatermacher Shinya Tsukamoto bei uns zunächst von den Splatter-Aficionados adoptiert. Der versatile Künstler kann aber auch anders. A Snake of June… Weiterlesen →

Macht mobil!

Warum Amerika seine Grenzen wieder ins All verlegt: Mit George W. Bushs Marsmission kehrt der Mythos vom Weltraum zurück Präsident George W. Bush verkündet einen neuen Aufbruch zu den Sternen. Zum Mond zurück und dann zum Mars. Eigentlich wissen beinahe… Weiterlesen →

Avanti Populisten!

Die Krise der Linken in Italien Wenn sie an etwas gewöhnt ist, die italienische Linke, dann sind es ihre Krisen. Und seit geraumer Zeit gibt es sie gleich in dreifacher Form, als Krise der Linken in der Welt (die historische… Weiterlesen →

Arnold Schwarzenegger

Der perfekte Amerikaner Schwarzenegger – die monumentale Verkörperung des Selfmade Man und Erfolgsimmigranten Im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien wurde nach einem gar nicht mal so dummen Gesetz ein Gouverneur durch die registrierten Wähler abberufen, zugleich wurde ein anderer gewählt, und weil… Weiterlesen →

Die Geschichte der RAF und der bleiernen Jahre

Terror & Mythos Bei Fassbinder wird sie „das geisteskranke Märchen“ genannt: die Geschichte der RAF und der bleiernen Jahre. Kann eine Ausstellung zu ihrer Aufklärung beitragen? Was wir von der Geschichte wissen können, ist wenig. Nie gehen Bilder, Erzählungen und… Weiterlesen →

Die schönste Krise des Jahres (Ferien-Filme)

Ferien, und was das Kino daraus macht  Zu den schönsten (und gefährlichsten) Krisen des kleinbürgerlichen Alltags zählen Ferien und die dazu gehörende Urlaubsreise. Ferien sind die Auszeit, die von diesem Alltag genommen werden. Zugleich sind sie aber auch die extremste… Weiterlesen →

Wenn die Freiheit Schlange steht

Im Kino gelangt der Stau zu wahrer Schönheit: Eine kleine Phänomenologie des Steckenbleibens Bemerkenswerterweise gehören zu den großen Momenten des Films jene, in denen das Bewegungsbild an seine Grenzen stößt. Daher flüchten in Filmen mit maskierten Messermördern die Mädchen stets… Weiterlesen →

Unterirdisch schön

Die Budgets schrumpfen, die Depots wachsen – und schon rufen hier und da Kulturpolitiker dazu auf, die im Keller lagernden Bestände der großen Museen zu verramschen. Anlass für ein Lob der verborgenen Schätze Menschen produzieren Zeichen und Dinge. Worte, Bilder,… Weiterlesen →

Das Volk ist eine Maske des Krieges

Anmerkungen zu Kriegsbildern Man würde sich, vermute ich, derzeit einen Gefallen tun, wenn man über diesen Krieg und seine Bilder schwiege. Statt rätselhaft scheinen sie diesmal überdeutlich, schon verstanden, bevor sie gesehen, schon kommentiert bevor sie gedruckt und gesendet sind…. Weiterlesen →

Ein kritischer Anhänger des American Dream (Elia Kazan)

Zum Tod des Regisseurs Elia Kazan Elia Kazan, am 7.11.1909 in Istanbul geboren, hat sich wie kein zweiter mit der „Modernisierung“ Amerikas auseinander gesetzt. Seine Filme beschreiben, wie aus archaischen Einwanderer-Kulturen und Pioniergesellschaften der anarchische Kapitalismus und daraus der New… Weiterlesen →

Eiskalte Engel

Weibliche Stars im Actionfilm In der Wirtschaft und Politik sieht es mit der Frauenquote mau aus. Anders im Kino. Das beschert uns in diesem Sommer gleich eine ganze Serie weiblicher Führungsfiguren der etwas anderen Art. Nach Carrie-Anne Moss in Matrix… Weiterlesen →

Edward Norton

Ein Schauspieler für die Widerspenstigen Der 33-jährige Edward Norton hat sich mit Rollen in sperrigen Filmen wie Larry Flynt, American History X und vor allem Fight Club unter Hollywoods gefragteste Stars geschmuggelt. Der Schauspieler, der sich selbst bescheiden als Protagonisten… Weiterlesen →

Die Träumer (Bernardo Bertolucci)

Süße Revolution Bernardo Bertolucci blickt zurück. Sein Film „Die Träumer“ schwelgt in der Kinogeschichte und erotisiert den Mai 68 Bernardo Bertoluccis Privatmythologie ist auf eine gelegentlich groteske Art „ödipal“. Beinahe jeder seiner Filme ist um einen rituellen und symbolischen Vatermord… Weiterlesen →

Testamento (Uli Stelzner, Thomas Walther)

Alfonso Bauer Paíz, mittlerweile 81 Jahre alt, ist in einer dramatischen politischen Biografie mit seinem Heimatland Guatemala verbunden. Der Enkel deutscher Einwanderer wuchs bürgerlich privilegiert auf, entwickelte aber schon als Student eine persönliche Verpflichtung, gegen die Ungerechtigkeit und Unterdrückung in… Weiterlesen →

Terminator 3 (Jonathan Mostow)

Duell im Maschinenpark Schwarzenegger is back: Im dritten Teil der „Terminator“-Reihe kämpft der Maschinenkörper des T-800 gegen den flexibilisierten weiblichen Körper des T-X. Ist „Rebellion der Maschinen“ die einfallslose Kopie von James Camerons „Terminator II“? Oder ein Tribut an metallschwere… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑