Autoren über Kunst und Leben

Autor Georg Seeßlen

Der amerikanische Traum des deutschen Kinos (Jerry Cotton)

Er war nicht der größte der Helden im Trash-Kosmos der westdeutschen Nachkriegszeit. Winnetou war sexiger, die Inspektoren in den Edgar-Wallace-Filmen waren schwiegermutter-kompatibler, Götz Georges Schweiß war echter, bei Dr. Mabuse ging es grusliger zu, Sigurd war ritterlicher und die Schulmädchen,… Weiterlesen →

Die Befreiung des Fernsehens

„3 nach 9“, die Mutter der Talkshows, wird 30. Mittlerweile wuchert das Format durch alle Programme und hat seine Unschuld verloren Am 19. November 1974 wurde im Dritten Programm von Radio Bremen eine Sendung mit dem harmlosen Titel „3 nach… Weiterlesen →

Horst Janssen – Zeichner und Grafiker

Im toten Winkel unserer selbst Manische Introspektion Seinerzeit, es muss zu Beginn der siebziger Jahre gewesen sein, veröffentlichte Der Spiegel eine Geschichte, mit der der Zeichner Horst Janssen zum mehr oder weniger launigen Sonderling des Kunstbetriebs gekürt und für den… Weiterlesen →

Allende – Der letzte Tag des Salvador Allende

Dokumentarische Erinnerungsarbeit: wie ein Traum zerstört wurde Viel Hoffnung macht der Film schon zu Beginn nicht. Isidra Garcia, einst Mitglied der bewaffneten Eskorte Allendes, fährt in einem robusten und ein wenig zerbeulten Wagen an einer Demonstration vorbei, rote Fahnen und… Weiterlesen →

Derricks Erben

Wolfgang Maria Bauer übernimmt den Job, den mal Horst Tappert innehatte, und prägt nun das Bild des deutschen Kommissars in der Welt Ein neuer Fernsehkommissar fängt heute zu ermitteln an: Wolfgang Maria Bauer als Viktor Siska. Er hat, so die… Weiterlesen →

Russ Meyer

Kein Russ Meyer mehr. Schlimmer! Keine Russ Meyer-Filme mehr. Nur gut, dass sein Oeuvre auf DVD zu haben ist. Wahrscheinlich war Russ Meyer der erste Sexfilmer, der zugleich zum Geheimtipp unter Cineasten wurde. Dieser Mann drehte ferkeligen Stuss, sexistisch, unmoralisch… Weiterlesen →

Nacht des Orakels

Oh, diese Notizbücher Mit „Nacht des Orakels“ gelangt Paul Auster zur Erfüllung und an die Grenzen seiner Methode Das Buch gehört nicht nur dem Autor, gehört auch dem Leser, erst zusammen machen sie daraus,was es ist. Paul Auster 1 Anti-Amerikanismus… Weiterlesen →

Der Untergang (Oliver Hirschbiegel)

DER UNTERGANG ist ein ausgesprochen vielsagender Film. Da er so gut wie nichts über seinen Gegenstand aussagt, sagt er um so mehr über unsere Kultur aus, in der er entstanden ist, in der er konsumiert wird, in der er sich… Weiterlesen →

Runter mit der Maske

Eine Comicfigur emanzipiert sich – Der Film „Spiderman 2″ sieht seinem Helden beim Älterwerden Fortsetzungen haben einen schlechten Ruf. Auch Spiderman 2 lässt zunächst nur die Verkaufsstrategien Hollywoods fürchten, die immer wieder erfolgreiche Sujets verramschen (wie bei den Highlander- Filmen)… Weiterlesen →

Der proletarische Ödipus (Jean Gabin)

Die Französische Filmwoche in Berlin widmet Jean Gabin zum 100. Geburtstag eine Hommage. Hymne auf einen mürrischen Star In den Jahren nach dem Krieg, als Jean Gabin nach Frankreich zurückkehrte, das er in der Zeit der deutschen Besatzung verlassen hatte,… Weiterlesen →

Die Passion Christi: Das Kino und die Religion

Das Blut auf der Leinwand Ein langer Weg zur filmischen Passion 1 Das Kino und die Religion, das ist so eine Sache. Eine nun mehr als hundert Jahre lange Geschichte von Annäherung und Ausbeutung, Zerwürfnis und Skandal. Die Berührungspunkte sind… Weiterlesen →

(T)raumschiff Surprise – Periode 1 (Michael „Bully“ Herbig)

Von Zeit zu Zeit tut es einem Kritiker gut, einen Film statt mit seinesgleichen mit dem echten Publikum anzusehen. Dann mag man gelegentlich erkennen, dass sich nicht nur der „Meinungsaustausch“ der Kritiker, sondern auch die Mechanismen des Bilder-Marktes als Regelkreise… Weiterlesen →

Blockbuster!

20 Jahre Bildermaschine Hollywood In den späten siebziger Jahren hat eine Anzahl von Filmen mit einem bestimmten Appeal für das Publikum und einem bestimmten Touch in Erzählweise, Technik und Ikonographie begonnen, das internationale Kino zu verändern, und im Verlauf von… Weiterlesen →

Vergiss mein nicht! (Michel Gondry)

Eine phantastische Liebesgeschichte von Michel Gondry Manchmal freut man sich einfach, einen Film zu sehen, der halbwegs intelligent, phantasievoll, menschenfreundlich und handwerklich akzeptabel ist. Eternal Sunshine of the Spotless Mind von Michel Gondry ist so einer. Eine Fantasy-Love-Story nach dem… Weiterlesen →

Vom Scheitern eines Mediums an einem Subjekt, anlässlich einer Häufung von Filmen über das Dritte Reich

Mensch, Hitler Immer, wenn ein neues Gespenst des Mannes mit dem lächerlichen Bärtchen die Leinwand betritt, fragen wir uns: Warum kommen diese filmischen Hitler-Fantasien in solcher Regelmäßigkeit über uns? Ist es zu erlauben, ihn durch Schauspieler darzustellen – also ein… Weiterlesen →

Der Untergang (Oliver Hirschbiegel)

Mit einem Drehbuch des Produzenten Bernd Eichinger, zwei prominenten, viel beachteten Vorlagen, einem Budget von 14 Millionen Euro und erheblichem Mediengeräusch ist Hitler jetzt im Kino gelandet. Was leistet Der Untergang, ein Film, der für sich einen „authentischen“, historisch zertifizierten… Weiterlesen →

Die Reise ins Glück (Regie: Wenzel Storch)

Typisch Wenzel Storch: ein psychedelisches Abenteuermärchen Wenzel Storchs dritter Film ist sein größter, sein bester und sein versiertester, genau das Meisterwerk, auf das wir so lange gewartet haben. Lange sah es ja so aus, als müsste er eines der schönen… Weiterlesen →

The Raspberry Reich

Die RAF als Underground-Pulp-Fiction in einem Film von Bruce LaBruce Ein Mann in Schwarzweiß spricht offensichtliche arabische Gebete oder Beschwörungen in die Kamera, ein Paar wird beim Geschlechtsverkehr gezeigt, ein Mann in Farbe liebkost unter einem riesigen Che-Guevara-Plakat seine Feuerwaffen…. Weiterlesen →

Der Neunte Tag (Volker Schlöndorff)

Das faschistische Subjekt Eine Welle deutscher Filme über die NS-Zeit rollt auf uns zu. Jetzt geht es um Hitler und Goebbels persönlich. Das Politische ist nicht mehr wichtig Das Unmögliche, das doch offenbar immer wieder versucht werden muss: den Faschismus,… Weiterlesen →

Der Manchurian Kandidat (Jonathan Demme)

Die Macht und der Sex Amerikanische Präsidenten im Kino: Ein realistisches Auf und Ab zwischen Verehrung und Demontage. Dieser Tage im Kino erweckt der Werbetrailer für den Politthriller „Der Manchurian Kandidat“ einen schrecklichen, wenngleich immer wieder gern gehegten Verdacht: Es… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑