Nein, natürlich nicht, sagen die Politiker, Werbefritzen und Fernsehmacher. (Man darf es nur nicht überfordern, man muss es ein bisschen an der Hand nehmen.) Die Vorstellung von einem dummen Volk ist nicht erlaubt, weil es mit einem dummen Volk keine… Weiterlesen →
Warum die Herstellung von Rockmusik Knochenarbeit ist, erklärt uns eine DVD-Edition des „Beat-Club“. Dritter Teil einer Expedition ins Reich der Haarmenschen Und lieg´ ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Gu-i-tah-re! Und gebt sie mir mit in mein… Weiterlesen →
Im Oktober 2008 habe ich mich gefreut, in Braunschweig meinen Film Prüfstand 7 [1] im interdisziplinären Zusammenhang des Symposiums Planetarische Perspektiven präsentieren zu können. Der Film ist eine dokufiktionale „Charakterstudie der Rakete“ mit der Hauptdarstellerin Inga Busch als zur Erde… Weiterlesen →
Wären „Intellektuelle“, meinethalben aufgespalten in traditionelle Intellektuelle und Pop-Intellektuelle, noch in einer benötigten und nutzvollen Position, so lautet die Frage, stellenweise bang gestellt. Interessant sind Intellektuelle, so scheint es, augenblicklich für Mainstream und Mittelkultur nur, wenn sie sich gegenseitig fetzen…. Weiterlesen →
Die schwierigste Frage an die Kunst ist die, ob es sie überhaupt gibt. Sie könnte ebenso gut eine gewaltige Schimäre, ein sich selbst zeugendes, sich selbst kannibalisierendes, ein sich selbst enthaltendes System sein wie, ganz anders, Unterhaltung für besser verdienende,… Weiterlesen →
Nur ein Bruchteil des deutschen Buchmarktes bringt echtes Geld. Autoren hoffen, dass das Netz neue ökonomische Nischen schafft. Wenn sie sich da mal nicht täuschen! Chris Anderson, Redakteur der Zeitschrift Wired, machte 2004 eine bemerkenswerte Beobachtung. Der Großteil aller erzeugten… Weiterlesen →
Kann man Polizisten mögen?</strong > Ein Klassiker des Polizeiromans ist wieder zugänglich. Das Cop-Decamerone „Die Chorknaben“ aus dem Jahr 1975 liegen jetzt endlich wieder in einer preiswerten deutschen Taschenbuchausgabe vor. Wobei, wer des Englischen mächtig ist, im Original jede Menge… Weiterlesen →
Das Bild bezahlt seine universale Marktgängigkeit mit dem hohen Preis seiner Auflösung. Auch das stereoskope (3D) Bild wird das Kino nicht retten. Eine erhellende „tour d“horizon“ durch die Sozial- und Mediengeschichte des Kinozeitalters
Stabil ist nur die Beziehung Das junge Paar Burt und Verona ist schwanger und auf der Suche nach einer Ersatzgroßfamilie. Und das Roadmovie beginnt. Sie sind dreißig, supersympathisch und schwanger. Burt und Verona leben irgendwo in den USA auf dem… Weiterlesen →
Tragisch Da ist ein Vollprofi bei der Arbeit. Die Bühne lügt. Oder nicht? Das Bewusstsein dieser Spannung ist die des Filmes. Eine weltweit singuläre Begabung als Popkünstler, verbunden mit der Mentalität eines ängstlichen Jungen. Und dieser ängstliche Junge, der König… Weiterlesen →
Teil 2 einer Expedition ins Reich der Haarmenschen Bilden Sie sich ein, dass jeder Mensch zwischen 15 und 30 Jahren Hasch nimmt?! (Brief an den „Beat-Club“) Der Zauber der Jazz-Veteranen blieb so lange erhalten, bis wir sie auf dem Bildschirm… Weiterlesen →
Ungemütliche Ausweitungen der Kampfzone zwischen mir und dem Rest der Welt „Das Ambiente muss stimmen!“ Das gilt, sagt man, sowohl für den bevorzugten Nachtclub als für das Pandabärengehege, für die Urlaubsreise als auch für das Milieu der Einnistung eines Eies… Weiterlesen →
Deutsche Filmgeschichte -Deutsche Filmgeschichten Die neue Arthaus DVD-Edition Das Wunderbare und Furchtbare an der deutschen Filmgeschichte ist, dass es sie nicht gibt. Es gibt dagegen deutsche Filmgeschichten, die sich trennen, durchkreuzen, missverstehen, ergänzen und widersprechen. Das früheste deutsche Kino, komplett… Weiterlesen →
Warum Dokumentarfilme wichtiger denn je sind Es ist ja kaum erstaunlich, dass in den letzten Jahren die Nachfrage nach „politischen Filmen“ im allgemeinen und nach dokumentarischen Filmen im besonderen gestiegen ist. Einerseits, weil man sich in ausgesprochen unübersichtlichen Verhältnissen wähnen… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑