Der geadelte Kleinbürger Diesen kleinen Mann umwob die Würde dessen, der um seine Schwachheit weiss und sie zu tragen vermag. Zum Geliebten mehrerer Generationen wurde er durch die Gewissheit, dass ihm schon nichts geschehen würde, nichts geschehen könne. Der zarte… Weiterlesen →
Den Politiker geht nichts an. Er hat keine Zeit für Sorgen. Für Nöte auch nicht. Er ist mit sich beschäftigt. Der Politiker befragt das Selbstbild. Das Bild vom Selbst muss stimmen. Es muss stimmig sein. Es darf keine Disharmonien aufweisen…. Weiterlesen →
Filmdenken: Klaus Theweleit über Pasolini, Godard und andere Klaus Theweleit, geboren 1942 in Ebenrode/Ostpreußen, ist Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Schriftsteller. Interview, Kamera… Weiterlesen →
Sie war die erste prominente DDR-Schauspielerin, die sich vollkommen nackt zeigte. „Die Schlüssel“ hieß dieser Film von Egon Günther, in dem sie in Krakau unter der Dusche stand.
Das Schweben Die Prozession der Tänzer zieht, begleitet von der Musik, wie einer jener Züge durch New Orleans: So geleiten sie dort ihre Toten zu Grabe, mit einer gleichsam kräftigen Trauer. Und so halten sie es in Wuppertal mit Pina… Weiterlesen →
Ein Chamäleon als Held eines Animationsfilms. Darauf muss man erst einmal kommen. Dieses Chamäleon muss zum Wild-West-Helden werden. Wird es auch. Ende. Schluss. – Nicht ganz. Denn diesen Animationsfilm verlässt man überaus angeregt und denkt noch ziemlich lange über vieles… Weiterlesen →
Filmfestival-Jurys treffen oft seltsame Entscheidungen. Das war gerade wieder auf der Berlinale 2011 zu bestaunen. Nicht zum ersten Mal in Berlin. Im Vorjahr beispielsweise war es für viele unverständlich, dass der dänische Spielfilm „Eine Familie“ von den Juroren harsch übersehen… Weiterlesen →
Ein Mensch weiß nicht, wer er ist, und sucht nach der eigenen Identität. Hitchock mochte das Erzählmuster, Polanski und andere haben es gern variiert. „Unkonwn Identity“ fängt schön altmodisch an. Man guckt erst mal gern zu, wie Regisseur Jaume Collet-Serra,… Weiterlesen →
Wie gehen Künstler mit der verschärften Repression im Iran um? Das Panel „Censored Cinema“ suchte auf der Berlinale nach Antworten. „Natürlich habe ich Hoffnung, dass die iranische Regierung ein Einsehen hat und die Urteile über Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof… Weiterlesen →
Körper sagen mehr als Worte Nanouk Leopold geht in ihrem Beziehungsfilm der Frage nach, wie sich Vertrauen und Unberechenbarkeit vereinbaren lassen. Der Sohn wird heute von ihrem Mann abgeholt, Charlotte hat den Nachmittag zur freien Verfügung. Die blonde Ärztin mit… Weiterlesen →
Nichts bringt ihn von seinen Träumen ab Sex and Crime in Kalkutta. Das mit dem Verbrechen kommt hin, doch auf den Sex müssen wir in John Fox aufregendem Dokumentarfilm verzichten. „The Bengali Detective“ folgt einem leidenschaftlich gern tanzenden Privatdetektiv mitsamt… Weiterlesen →
Die Autorität der Anderen Die Sozialkomödie erzählt mit viel Humor von der Hilflosigkeit der Menschen in der französischen Banlieue. Jetzt liegt er in der Badewanne mit einem Klebeband überm Mund. Dabei muss François Echevarria (Hippolyte Girardot) dringend zu einem Beratertermin… Weiterlesen →
Unwichtig und schön Die Gewinner eines mäßigen Jahres sind die Schauspieler Natalie Portman in „Black Swan“, das ist auch eine Studie über die Besessenheit des darstellenden Menschen. Ob auf einer Bühne oder vor einer Kamera, ohne die Darsteller geht beinahe… Weiterlesen →
Als besonderes Kennzeichen einer lebendigen Demokratie gilt die Meinungsvielfalt. Demokratisch ist es demnach, wenn Krethi und Plethi, aus denen das Volk seit griechischen Urzeiten besteht, eine eigene Meinung nicht nur haben, sondern auch ganz laut äußern dürfen. Ob jemand etwas… Weiterlesen →
Ihr filmisches Leben begann als Hure. Viscontis Rocco und seine Brüder wurden gleichsam ihr Schicksal im zweifachen Sinne. Es war ihr künstlerischer Durchbruch zwischen Alain Delon und Renato Salvatore. Am Ende wird Nadia von Simone, also Renato Salvatore, ermordet und… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑