Niemand weiß in Ägypten, was morgen passiert. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Filmindustrie auch. Das Wichtigste sei, die Geduld nicht zu verlieren, meint Marwan Hamed. Ines Kappert: Herr Hamed, in zwei Wochen finden in Ägypten die ersten demokratischen Wahlen… Weiterlesen →
Und noch eine Bestseller-Adaption. Regisseur Douglas McGrath hat Allison Pearsons Roman über Lust und Last beruflichen Engagements von engagierten Müttern flott in Szene gesetzt. Aus der dünnen Story holt er das Mögliche an Effekt heraus: Kate (Sarah Jessica Parker) hat… Weiterlesen →
Was wissen wir über Russland heute? Die meisten von uns wohl nicht sehr viel. Cyril Tuschis Dokumentation über Aufstieg und Fall von Michail Chodorkowski kann da einige Bildungslücken schließen. Seit 2005 sitzt Michael Chodorkowski im Gefängnis. Die Übernahme von bis… Weiterlesen →
Regisseur Andreas Dresen ist vor allem für launige Spielfilme über so genannte „Kleine Leute“ berühmt. Bekannte Titel: „Halbe Treppe“, „Sommer vorm Balkon“, „Whisky mit Wodka“. Prägend dabei sind seine Lust, die Schauspieler improvisieren zu lassen, und ein oft melancholischer Grundton… Weiterlesen →
Ein Talent und ein Charakter Henryk Goldberg gratuliert Wolf Biermann zum 75. Mein erster Satz über Wolf Biermann geht so: Ich mag ihn nicht. Und der zweite: Ich muss ihn nicht mögen, nur weil er wichtig ist und talentiert. Und… Weiterlesen →
Rein. Tiefer. Bitte in diesen Raum. Die Gedärme, die von der Decke hängen, haben wir extra für Sie anbringen lassen. Der Zeitungsmann lächelt. Auf der Zunge könnte sich die Schmiere von dunkler Schokolade befinden. Oder ist das Druckerschmiere? Die Stühle!… Weiterlesen →
Erfurt I und II Als sich die alte Sozialdemokratie nach dem Ende des Sozialistengesetzes daran machte, ein neues Programm zu erarbeiten, sah Friedrich Engels in London die Gelegenheit gekommen, einen Fehler aus der Vergangenheit zu beheben. 1875 hatten sich die… Weiterlesen →
Elf Jahre steht Hans Haackes Kunstwerk im Deutschen Bundestag. Die Bilanz über seine Wirkung fällt gemischt aus. Blut und Boden? Unübersehbar stand die Frage im Raum, als Hans Haacke 1999 sein Kunstwerk „Der Bevölkerung“ vorschlug. Dass ausgerechnet der kritischste der… Weiterlesen →
Das ist eine Szene aus dem Film “Eternal Sunshine of the Spotless Mind” von Michel Gondry. Die Einstellung wurde aus der so genannten Top Shot-Perspektive gefilmt, genau 90° über dem Geschehen – also gewissermaßen aus “God’s Eye View”. Im Video für den… Weiterlesen →
Gab es ihn wirklich? Und wenn ja, wie viele? Zu den dringlichsten aller unlösbaren Fragen der Menschheit gehört die Frage nach Shakespeare. Gab es ihn wirklich? Und wenn ja, wie viele? Hat in Wahrheit der Earl of Oxford seine Stücke… Weiterlesen →
Er könnte auf dem Klo sitzen, vielleicht auch am Kaffeetisch, der Ausschnitt gibt keine Auskunft darüber, ob er nun gerade, Sie wissen schon, wir wollen das nicht ausführen, das gehört sich nicht, denn wenn man schon Leute heimlich filmt, dann… Weiterlesen →
David Cronenberg gilt als Meister des Horrors besonderer Art. Nun überrascht er mit der Adaption des Bühnenhits „The Talking Cure“, verfasst vom Briten Christopher Hampton, der im Kino durch sein Drehbuch für „Gefährliche Liebschaften“ Ende der 1980er Jahre Weltruhm erlangte,… Weiterlesen →
Roland Emmerich liebt Katastrophen und Klamauk. Große Unterhaltungserfolge, wie „Independence Day“ und „The Day after Tomorrow“ stehen dafür. Diesmal bleibt’s beim Klamauk – und ist derart unterhaltsam, wie kein Emmerich-Film zuvor. Eine uralte Verschwörungstheorie wird verwurschtelt – die, dass Shakespeare… Weiterlesen →
„Science-Fiction“ heißt im Kino in der Regel, dass Computertricks und viele Effekte die Hauptrollen spielen. Das Menschliche kommt dabei meist zu kurz. Das ist ganz anders in dem in naher Zukunft spielenden Drama „Another Earth“. Wie jüngst in Lars von… Weiterlesen →
(geschrieben im Januar 2011) Die Schwäche der italienischen Gesellschaft – für Berlusconi „Das Land ist verrückt geworden!“ Mit diesen Worten reagierte Ministerpräsident Romano Prodi im Herbst 2006, wenige Monate nach seinem äußerst knappen Wahlsieg, auf den massiven Widerstand in der… Weiterlesen →
(geschrieben im Juni 2011) Der Mann, der Italien ruinierte: Eine Analyse des Phänomens Silvio Berlusconi und der Versuch, die Postdemokratie zu verstehen. Ein Literaturbericht Silvio Berlusconi, das ist auf der einen Seite schlicht der Mann, der Italien ruinierte, und das… Weiterlesen →
Kamera, Ton, Schnitt: Alexander Biedermann (Oktober 2011, Berlin, © getidan) Frieder Schlaich ist Regisseur, Filmproduzent und Geschäftsführer der Filmgalerie 541. Er studierte visuelle Kommunikation an der Akademie der Schönen Künste in Hamburg. Sein erster Spielfilm Paul Bowles – Halbmond erhielt zahlreiche… Weiterlesen →
Wir schaukeln in der Luft Versuchte Blickumkehrung: Aus Anlass des 50. Jubiläums des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens beleuchtet die Istanbuler Ausstellung „Fiktion Okzident“ die wechselseitige Wahrnehmungsgeschichte der beiden Kulturen Im Anzug auf einem Ottomanen. So saß der französische Schriftsteller Pierre Loti 1879… Weiterlesen →
Pusteblume! Das Kino des zerlegten Menschen: Steven Spielbergs Comic-Verfilmung „Tim und Struppi“ Wenn es etwas gibt, wofür das 3-D-Verfahren sich lohnt, dann für die künstlich erzeugten Nachfolger des guten alten Staubes, der im Licht der Projektoren auf der Leinwand zitterte:… Weiterlesen →
Für Kinder ist es immer schwer zu akzeptieren, dass die Welt schon vor ihnen existierte. Noch schwerer ist das zu begreifen, wenn die Herkunftsgeschichte des eigenen Landes sich von der Gegenwart fundamental unterscheidet, wie es für ostdeutsche Jugendliche in der… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑