getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 100 von 234

Transpapa (Sarah-Judith Mettke)

Männer in Frauenkleidern. Auf der Bühne und im Film ist das ein Stoff, aus dem kreischende Krach-Klamotten gezimmert werden, in der Regel schwache Kopien des Theaterrenners „Charleys Tante“, Lichtjahre entfernt von der Intelligenz der grandiosen Komödie „Some like it hot“,… Weiterlesen →

Der Mann mit der Stahlkralle (John Flynn)

ROLLING THUNDER neu auf Blu-ray Filmfans schätzen und belächeln, dass Quentin Tarantino gefühlt jeden gestrigen Film liebt. ROLLING THUNDER (1977) liebt er aber totaaaal und immerhin stand der Filmtitel Pate für das gleichnamige  Filmlabel, mit dem er Meisterwerken wie CHUNKING… Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (19)

Hinweiszettel Solltet ihr mir eine Nachricht schicken (oder einen Kommentar hinterlassen), möchte ich – zumindest solange wir uns nicht besser kennen – darum bitten, mich zu duzen. Ein späteres Siezen ist aber nicht ausgeschlossen.   Die Zeit ist schuld Ein… Weiterlesen →

Cloud Atlas (Tom Tykwer, Lana und Andrew Wachowski)

Der blaue Schimmer der Erde – dort, wo einmal Menschen lebten „Cloud Atlas“, ein Film, dessen bestechende Form manches vergessen macht, ist der teuerste deutsche Film aller Zeiten. „So glaube ich, verehrter Leser“, sagt der Verleger, „dass der Wahnsinn in… Weiterlesen →

John Irving im Gespräch: „Fünf Akte sind mir lieber als drei“

John Irving, Autor, Koch und Sportler, war am Wochenende in Zürich und sprach über die Tragödien, die in seinen Romanen stecken. Sie haben mein Lieblingsbuch 2012 geschrieben.

 Oh danke, das freut mich! Andere Autoren in Ihrem Alter schreiben am liebsten… Weiterlesen →

Das Parlament der Kunst

Phantomdiskussion Mit einem ungewöhnlichen Dialog wollte die Berliner Kulturpolitik die Hauptstadtszene beruhigen. Tatsächlich gilt ihre Sorge der Kunst nur als Standortmarke „Wir verstehen heute Kultur umfassend als Ausdruck und Mittel der spezifischen Evolution der Menschen, ihrer kontinuierlichen Höherentwicklung und Selbstvervollkommnung.“… Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (18)

Dies und das (Kleine Zwischennotiz) Manchmal ist das so. Keine Zeit da. Für nichts. Nicht mal für eine kleine Notiz. Aber man will ja nicht aufgeben. Nicht jetzt. Das Notizbuch ist eine Art Trainingshalle. Rein und aufwärmen. Die Finger dehnen…. Weiterlesen →

Cat Marnell: Amerikas Disaster-Darling

Todgeweihte Fee aus dem Internet Cat Marnell ist Amerikas Disaster-Darling: drogensüchtig und mit dem Talent gesegnet, sich auf attraktive Weise selbst zu zerstören. Whitney Houstons Tod war ihr Glück. Ihr Durchbruch. Ihr bestes Bewerbungsschreiben. Als Whitney Houston starb, da war Cat… Weiterlesen →

More than Honey (Markus Imhoof)

Wer diese Dokumentation gesehen hat, tut sich anschließend schwer damit, beim Sonntagsfrühstück, genussvoll ein Brötchen mit Honig zu essen. Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof versucht, Erklärungen für das weltweit beobachtete Bienensterben zu finden. Beunruhigender Ausgangspunkt: selbst ein Bergimker in der… Weiterlesen →

Winterdieb (Ursula Meier)

Wieder ein Film darüber, wie schwer es sein kann, die Schwelle von der Kindheit in die Welt der Erwachsenen zu überschreiten. Und – Überraschung – ein Film, der das altbekannte Thema neu gestaltet. Der 12-jährige Simon (Kacey Mottet Klein) hat… Weiterlesen →

Dicke Mädchen (Axel Ranisch)

Es darf gestaunt werden: Jung-Regisseur Axel Ranisch hat es wirklich geschafft, seinen Spielfilm mit lediglich 517,32 Euro Produktionskosten zu realisieren. Die Kosten, um den Film jetzt ins Kino zu bringen, haben diese durch Selbstausbeutung aller Beteiligten ermöglichte Mini-Summe längst weit… Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (17)

Wider dem Speiserassismus Eine noch nicht näher bestimmbare Unruhe hat sich meines Bauchraums bemächtig. Im Dunkel – von mir unbeobachtet, konnte ich es doch nicht über das Herz bringen, einen Schnitt zu setzen – rumort es gewaltig. Eine Revolution droht…. Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (16)

Überzeugungstäter An diesem Morgen weckte mich meine innere Uhr. Noch im Halbschlaf versuchte ich die innere Uhr vom Nachttisch zu stoßen. Ich griff ins Leere, erwischte ein Stück meines Herzens. Schmerzgekrümmt stürmten meine Gedanken durch die  einsamen Korridore meines Körpers,… Weiterlesen →

Die Angst des weißen Mannes

Wahlnachlese Von wegen eine große Familie. Viel lieber bleiben die Gleichgesinnten immer hübsch unter sich. Im Potsdamer Einstein-Forum warnt Karsten D. Voigt vor der Polarisierung der politischen Kultur der USA „We’re one family“. Als Barack Obama in der Nacht zum… Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (15)

Plötzliches Rollenangebot Ob er denn nicht aufhören wolle, fragen sie ihn, er sei doch nun alt, da müsse man ans Aufhören denken, ans Sterben, an einen stilvollen Abgang, sagen sie zu ihm, sich über sein Haupt beugend, es begutachtend wie… Weiterlesen →

Pietà (Kim Ki-duk)

Gerade zeigt das nun schon 22. Festival des Osteuropäischen Films in Cottbus in zahlreichen Filmen die Formen von Not, die von der Allmacht des Kapitals ausgelöst werden. Dabei stellt sich als ein Schwerpunkt heraus, dass Religiosität den Menschen durchaus Hilfe… Weiterlesen →

Das Schwergewicht (Frank Coraci)

Kultur und Bildung gehen allüberall den Bach runter, wenn die Politik mit dem zweifellos vorhandenen Sparzwang immer wieder genau diese gesellschaftlichen Bereiche heimsucht. Genau das ist jetzt erstaunlicherweise Hintergrund einer recht grellen Komödie von Regisseur Frank Coraci und Comedy-Star Kevin… Weiterlesen →

Im Nebel (Sergei Loznitsa)

Anti-Kriegsfilme haben oft das Problem, über die Darstellung von Gewalt doch eher Kriegsfilme als Anti- zu sein. Nicht selten tappt die Kunst mit an sich gelungener Ästhetisierung in diese Falle. Da wird das Sterben zum Spektakel, zur Show. Der ukrainische… Weiterlesen →

Jenseits von Religion und Nation (Sonderausstellung R. B. Kitaj)

Eine umfassende Retrospektive in Berlin zeigt, wie der amerikanische Maler R. B. Kitaj seine jüdische Identität entdeckte Wird man als Jude geboren? Wird man zum Juden gemacht? Oder erklärt man sich selbst dazu? Dieser spannenden Frage ließe sich am Leben und… Weiterlesen →

Hirnbruchstücke (14)

Ein Tag wie am Mississippi A und ich haben den Nachmittag zersägt. Ritsch! Ratsch! Wir haben ihn mit raschen Filmschnitten zerlegt, haben ihn Scheit auf Scheit geschichtet. Saßen gemeinsam unter einer Decke wie unter Deck eines Schiffes, das ziellos durch… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑