getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 132 von 234

Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst 2011

Endstation Hype Der Hamburger Bahnhof in Berlin zeigt Arbeiten der für den Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst nominierten Künstler. Das Schönste an vielen Städten ist bekanntlich der Bahnhof. Für Berlin gilt das nicht. Denn die vielen tausend Künstler, die… Weiterlesen →

Geschichte der Aktfotografie (Ausstellung: Nude Visions)

Nude Visions Die Kunsthalle Erfurt präsentiert eine kurze und kurzweilige Geschichte der Aktfotografie. Und thematisiert so auch die Nacktheit im Wandel der Zeiten. Eva war schuld. Sie aß von dem verbotenen Apfel, und so erkannten sie einander, so war ihnen… Weiterlesen →

Der Zukunft zugewandt

„Das Tiefe, das der Geist von innen heraus, aber nur bis in sein vorstellendes Bewusstsein treibt und es in diesem stehen lässt – und die Unwissenheit dieses Bewusstseins, was das ist, was es sagt, ist dieselbe Verknüpfung des Hohen und… Weiterlesen →

Kambodscha im Film (Ein Foto-Bericht)

Wolf Jahnke war unterwegs in Kambodscha und besuchte Film-Drehorte [nggallery id=19] Text: Wolf Jahnke Fotos: Wolf Jahnke & Michael Scholten, ©2011. Alle Rechte vorbehalten.    Der in Kambodscha lebende Reise- und Filmjournalist Michael Scholten (TV Spielfilm, TV Today, ADAC Reisemagazin)… Weiterlesen →

9/11 und der amerikanische Polit-Thriller

von Marcus Stiglegger New York im Ausnahmezustand Wir schreiben das Jahr 1999. Der Ausnahmezustand beherrscht New York und die restliche Ostküste. Die Stadt wird von einer Reihe islamistisch motivierter Attentate in Atem gehalten. Während der afroamerikanische Polizist Hubbard (Denzel Washington)… Weiterlesen →

68. Internationale Filmfestspiele von Venedig (12)

Gut gebrüllt, Löwe? Es kam, wie vorausgesehen: Die Jury tat sich schwer. Und sie hat offenbar weder politische, ästhetische noch handwerkliche Maßstäbe angelegt. Hier die Sieger-Liste:  Goldener Löwe für den besten Film: „Faust“ von Regisseur Alexander Sokurow/ Silberner Löwe für… Weiterlesen →

68. Internationale Filmfestspiele von Venedig (11)

Spekulatius Ausgerechnet der letzte im Kampf um den Goldenen Löwen angetretene Beitrag im Hauptwettbewerb enttäuschte: „Texas Killing Fields“ (USA) von Regisseurin Ami Canaan Mann. Das ist ein schlecht erzählter Krimi um Serienmorde und andere Unappetitlichkeiten von mäßiger Spannung. Vorteil für… Weiterlesen →

68. Internationale Filmfestspiele von Venedig (10)

Abschied vom Mannsbild Manchmal dauert’s bekanntlich: Erst am Donnerstagmittag, beim Gucken des 21. Wettbewerbsbeitrages, des dritten italienischen, ging mir der Kronleuchter auf: Vom ersten Film in der internationalen Konkurrenz, George Clooneys „The Ides of March“ (USA), bis zum bisher vorletzten,… Weiterlesen →

Haribo macht F.A.Z. LeserInnen froh (und Thomas Gottschalk sowieso) Oder non olet again

Dies also ist eine „Nachricht“ in der „Zeitung für Deutschland“: „Thomas Gottschalk verteilt Bären Der Showmaster Thomas Gottschalk wird am 3. Oktober ziemlich viel zu tun haben. Auf dem großen Umzug, den Bonn bei seinem ‚Deutschlandfest’ am Tag der Einheit… Weiterlesen →

Ein Tanz im Regen oder Sonnig mit ein paar wenigen Wolken im Norden

Wenn ich doch nur von den Drogen los käme, vom verfluchten Heroin, sagt Jochen und presst seinen Kopf in den Schoß seiner Mutter, die zu ihrer Flasche Bier schielt, während der Bauer im Fernsehen zum Himmel späht und nach Regen… Weiterlesen →

Non olet

von Georg Seeßlen Wir leben ja, sagt man, im „post-ideologischen Zeitalter“. Da ist es sehr schön zu wissen, wie das politische Praxis wird, hierzulande. Nicht, dass Thilo Sarrazin 5.000 Euro dem Kreisverband Berlin-Neukölln der SPD spendet ist besonders überraschend. Aber… Weiterlesen →

68. Internationale Filmfestspiele von Venedig (9)

Noch eine Entdeckung Nein, der italienische Wettbewerbsbeitrag „Quando la Notte“ von Regisseurin Cristina Comencini war keine Entdeckung. Das Melodram um Sie und Ihn wurde denn auch in der Vorführung für die internationale Presse einfach ausgelacht. Kitsch kann ja schön sein…. Weiterlesen →

Tournée (Mathieu Amalric)

Das Musical „Burlesque“ hat uns vor nicht allzu langer Zeit die Kunst der gleichnamigen Shows nahe gebracht. Dank Cher und Stanley Tucci in zwei der Hauptrollen war das durchaus vergnüglich, wenn auch kein ganz großer Wurf. Und nun ein Nachschlag… Weiterlesen →

Freunde mit gewissen Vorzügen (Will Gluck)

Harry und Sally haben es schon einmal bewiesen: Eine Frau und ein Mann können nicht einfach „nur“ Freunde sein, wenn beide heterosexuell und obendrauf noch einsam sind. Nun wird’s noch mal bewiesen, allerdings mit weniger Originalität, Klasse, Charme und Erotik…. Weiterlesen →

Le Havre (Aki Kaurismäki)

Die meist skurrilen Spielfilme des Finnen Aki Kaurismäki sind nicht nach jedermanns Geschmack, Auch wenn die Mehrzahl der Kritikerinnen und Kritiker unentwegt jubelt, auch ich habe den einen oder anderen seiner Filme eher als manieriert empfunden. Mitunter badete er mir… Weiterlesen →

Kulturpolitik im Berliner Wahlkampf

Zweckfreie Kunst In der Diskussion mit ihrer politischen Konkurrenz empfiehlt sich die CDU-Politikerin Monika Grütters als Berliner Kultursenatorin. Auf Augenhöhe mit der Szene ist die Fachfrau. Mutterstadt. Eine Metropole, wie man sie in der Antike verstand, war Berlin nie. Koloniegründungen… Weiterlesen →

68. Internationale Filmfestspiele von Venedig (8)

Überraschungen Streik im öffentlichen Verkehrswesen Italiens. Nicht mal mehr die Gondolieri sangen. Die Festivalgäste allerdings konnten fröhlich drauf pfeifen. Denn Marco Müller, der Festival-Direktor, hatte vorab einen Sondervertrag für eine Festival-Bootslinie ausgehandelt. Auf der wurde nicht gestreikt. So konnten all… Weiterlesen →

Mein bester Feind (Wolfgang Murnberger)

Eine etwas verklemmte Komödie über Nazis und Juden mit Moritz Bleibtreu Irgendwann muss Wolfgang Murnberger Angst bekommen haben. Angst vielleicht, eine ähnliche Klamotte zu inszenieren wie Dani Levy mit „Mein Führer“. Angst vielleicht auch, das sensible Thema zu verjuxen. Angst vor der Aura des… Weiterlesen →

Sie schnappen zurück (Berlinwahl)

Auf den Plakaten der SPD kommt Klaus Wowereit wie ein Tempelhofer George Clooney daher. Nun regt sich Protest gegen seine Kampagne „Berlin verstehen“. Hätte die Bundeszentrale für politische Bildung eine Goldene Zitrone für die exemplarischsten Beiträge zur Entpolitisierung zu vergeben,… Weiterlesen →

Nazi-Chic

Atavismen der Nazi-Ära in der Modewelt Auszug aus dem Buch: Marcus Stiglegger: Nazi-Chic & Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der Populärkultur. Berlin: Bertz + Fischer 2011. Vorab-Publikation mit freundlicher Genehmigung des Autors. Das Buch erscheint Ende September 2011. Was ist Nazi-Chic?… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑