Wir müssen uns von der mittig gewordenen Islamophobie distanzieren Es ist kaum auszuhalten: Anders Behring Breivik ist seinem Ziel so nahe gekommen! Alle Welt schreibt jetzt über ihn, leuchtet sein Leben, seine Motive aus, und viele, viele klicken sich dieser… Weiterlesen →
Das Label Kinowelt hat ja bereits einiges des deutschen Regisseurs Rudolf Thome veröffentlicht. Neu jetzt zum Beispiel: „Der Philosoph“. Der 1988 entstandene Film spiegelt das Thema, das Thome besonders oft angepackt hat: die Schwierigkeit, Liebe auszuhalten. Drei Frauen und ein… Weiterlesen →
Ein Großteil der deutschen Filmkritik schäumt: Nach seinem Hit „Willkommen bei den Sch‘tis“ kassiert Regisseur Dany Boon Prügel. Da wird sogar die Keule geschwungen, diesmal sei er „rassistisch“. Geht’s nicht ‘ne Nummer kleiner? Sicher: die neue Klamotte des Franzosen ist… Weiterlesen →
Die Preisbewegungen auf den Finanzmärkten ähneln heute möglicherweise den Bewegungen eines strukturierten Chaos. Wie die ökonomische Chaosforschung annimmt, können laminare bzw. strukturierte Kapitalströmungen auf makroskopischer Ebene höchst turbulente Strömungen auslösen, die auf mikroskopischer Ebene vollkommen linear organisiert sind, wobei die… Weiterlesen →
Achim Szepanski, der ehemaligen MILLE PLATEAUX-Chef und Deleuze-Fan hat in den letzten Jahren viel geschrieben. „Saal 6“ ist der erste Roman seiner Frankfurt-Trilogie. Achim Szepanski : Saal 6 756 Seiten, Paperback, rzm 001/ Rhizomatique 24 Euro ISBN978-3-98 13227-2-9 bestellen… Weiterlesen →
Mit Drama und Mystery garniert Elf eingefrorene Tableaus des Fotografen Philip-Lorca diCorcia „Bilder sind gewöhnlich ein Spiegel dessen, der sie produziert hat“ seufzte einmal Philip-Lorca diCorcia. Bei dem Versuch, den Fotograf aus dem Spiel zu nehmen, entstand 2000 seine Serie… Weiterlesen →
Am Tag nach dem Fund, fünf Tage nach der Tat also, sind die Kameras in unser Dorf gekommen, sie sind über uns gekommen, über uns hergefallen, auf uns hernieder gestürzt wie eine Heuschreckenplage, wie etwas, was uns bestrafen sollte, für… Weiterlesen →
War das ein Menetekel? Die Schrift an der Wand? Es war das Display der digitalen Wundertüte. Und da stand es, klar und deutlich: „Nichts zu widerrufen.“ Hatte mir da jemand eine Botschaft gesandt? Und warum? Hatte ich letzthin etwas widerrufen,… Weiterlesen →
Henryk Goldberg beteiligt sich am Brötchen-Krieg Die Geschichte Thüringens ist reich an furchtbaren Kriegen. A. D. 1999 hatten wir in Weimar den sog. Buren-Krieg, dabei ging es um die Frage, ob ein Parkplatz zum Kunst-Platz werden darf. Er durfte nicht…. Weiterlesen →
Ein Mann starrt auf ein Schulfoto mit jungen Mädchen. Fragt, ob Marie das Mädchen oben links sei, … mit dem traurigen Blick. Jedes Jahr erlaubt ihm seine Exfrau einmal zu raten und jedes Jahr liegt er daneben. Etwas scheint schief… Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue… Weiterlesen →
Häuptling im globalen Dorf Zum 100. Geburtstag: Douglas Coupland schenkt dem Medienguru Marshall McLuhan eine Biografie „Ich liebe die Massenkultur“. Vielleicht liegt in diesem Bekenntnis Douglas Couplands in einem Interview die Antwort auf die Frage, was ihn bewogen haben mag,… Weiterlesen →
Weil es diese Geschichte nicht gab, weil es diese Geschichte nicht geben durfte, will ich sie erzählen, ohne dabei gewesen zu sein, bin ich doch nur das Ohr für einen Mund, der sich die Geschichte von einem anderen Mund lieh… Weiterlesen →
Tom McCarthy setzt auf Gefühl. Und er setzt auf seinen Star Paul Giamatti, der gerade in Barneys Version brillierte. Die Mischung geht prima auf. Giamatti spielt den Anwalt Mike Flaherty. Der fristet ein eher bescheidenes Dasein, irgendwo in der Provinz…. Weiterlesen →
Dieser dämliche deutsche Verleihtitel dürfte einige Zuschauer kosten. Er klingt viel zu brachial und nach grobem Witz, als dass sich Liebhaber geistreichen Humors darauf einlassen mögen. Was der Komödie – die durchaus auch Deftiges bietet – unrecht tut. Die Story… Weiterlesen →
Ein Mensch vergeht, er rieselt dahin, Sandhäufchen für Sandhäufchen wird er weniger. – Das ist die höchst originelle Ausgangsidee dieses Schweizer Spielfilms, der im Januar den Publikumspreis beim Festival um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken gewann. Die Hauptfigur ist… Weiterlesen →
Ein Pranger für Sexualstraftäter Natürlich, es würde funktionieren. Sie würden nie wieder rückfällig. Und wenn doch, dann würden sie gelyncht. In Deutschland. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat jetzt gefordert, den Aufenthaltsort entlassener Sexualstraftäter im Internet zu veröffentlichen. Hintergrund ist der Fall… Weiterlesen →
Ali, der alte Türke, nimmt sich Yeter, die alte Hure, ins Haus. Yeter erzählt Nejat, Alis Sohn, sie gehe anschaffen, damit ihre Tochter in der Türkei ein besseres Leben schafft. Dann schlägt Ali die Hure und sie fällt unglücklich, ein Sarg nach Istanbul. Nejat… Weiterlesen →
Auch Gedichte Gedichte sind auch dabei. Und Zeichnungen. Der Nachlass eines sehr bekannten Toten stiftet immer Interesse. Allerdings, die Poesie und die Kunst waren nicht die eigentliche Tätigkeit, mit der er sich eine weltweite Bekanntheit erwarb. Ungezählte Artikel wurden über… Weiterlesen →
„Schluss mit den Spiegelfechtereien“ Architekturdebatte in einer neurotischen Stadt: Ein Gespräch mit dem Stadtanalytiker Dieter Hoffmann-Axthelm über das Berliner Stadtschloss und das Humboldtforum. Herr Hoffmann-Axthelm, das kubistische Gebilde der Humboldt-Box auf dem Schlossplatz in Berlin ist ja ein ungewohnt modernistischer… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑