getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 139 von 234

Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen (Aljoscha Pause)

Es ist erstaunlich, was alles da ist in diesem Film. Aus dem Australien des Jahres 2011 blickt „Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen“ zurück auf die Fußballerbiografie des Thomas Broich – und bis nach Burghausen im Jahre 2003. Da ist… Weiterlesen →

Tarkowskijs „Offret“

  Über reale und imaginäre Räume   Man kann nicht über Szenografie zu sprechen, ohne auch immer anderes  im Blick zu haben: die Kamera und den Schnitt. Wer über Raum im Film spricht, spricht über Kameraeinstellungen und  Montage. Szenografie schafft… Weiterlesen →

Der Künstler als Bandit (Rundgang an der UdK)

Junge Kunst Jedes Jahr präsentieren die Studierenden auf dem Rundgang der UdK ihre Arbeiten. Sie zeigen ihre Unabhängigkeit, aber auch, dass der Künstler nur noch die Spitze eines Eisbergs namens Massenbohème ist Der Künstler als Bandit. Als der junge John… Weiterlesen →

Henry Roth: Ein Amerikaner

Es ist wohl der hartnäckigste Fall eines „Writers Block“, den man sich denken kann. 60 Jahre dauerte es, bis nach Henry Roths Debütroman „Nenn es Schlaf“ aus dem Jahr 1934 Anfang der 1990er Jahre der erste Teil seiner vierbändigen Autobiographie… Weiterlesen →

Martin Walser: Muttersohn

Je älter ein Schriftsteller wird und je mehr er geschrieben hat, umso rätselhafter erscheint das, was man der Einfachheit halber als „Werk“ bezeichnet. Das „Werk“ fasst auch heterogenstes Material zu einer Einheit zusammen, weil es ja schließlich ein und dieselbe… Weiterlesen →

Macht und Sex – Zum Fall Strauss-Kahn

Der Fall Strauss-Kahn zeigt einmal mehr, dass Macht sich nicht mehr gut über Sex symbolisieren lässt. Über Geld allerdings schon. Die Reihe der hochkarätigen Anklagen wegen sexueller Übergriffe in diesem Jahr hat fast schon etwas von einem Menetekel. Julian Assange,… Weiterlesen →

Dresscodes und Dribblings

Letzte Worte zu Frauenfußball, Jack Wolfskin, Deutschland-Fähnchen und Sinnstiftung Was die Entwicklung dessen, was wir post-feministisch oder prä-demokratisch „Gender Kultur“ nennen könnten (also das, was jenseits der juristischen, politischen und semiotischen „Gleichstellung“ als soziale und ästhetische Praxis in Bezug auf… Weiterlesen →

Doktoren und Plagiate

Endlich werden Doktorarbeiten gelesen. Massenhaft. Das gab es noch nie. Es gehörte immer eine ordentliche Dosis Masochismus dazu, sich freiwillig mit Textkonvoluten zu Themen wie „Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa“ zu befassen. Selbst professionelle Doktorarbeitsleser, Doktorväter… Weiterlesen →

Das Thema seines Lebens (Der Maler Bernhard Heisig – Die Totenrede von Christoph Hein)

Der Krieg hat dem Maler Bernhard Heisig zeitlebens die Inhalte seiner Kunst vorgegeben. Hinterlassen hat er ein Lebenswerk in progress – die Totenrede von Christoph Hein Im September 1942 wird Bernhard Heisig zum Wehrdienst einberufen und nach einer Grundausbildung in… Weiterlesen →

„Wünsch dir was!“ – das Kino versucht sich als Erlebnisort aufzuwerten…

„Kino – dafür werden Filme gemacht!“ so lautet der Werbespruch der Filmwirtschaft. Doch die Filmangebote aus dem Netz finden immer schneller ihren Weg zum  Fernsehapparat, zum Monitor oder zum iPad. Demgegenüber ist das Kino eine nicht nur schwerfällige Einrichtung, sondern… Weiterlesen →

Kwame Anthony Appiah: Eine Frage der Ehre

Kwame Anthony Appiah erklärt, warum historischer Fortschritt nicht durch moralische Argumente zu erreichen ist. „Die Ehre hat man ins Exil auf ein philosophisches St. Helena geschickt, wo sie ihre verblassenden Epauletten betrachtet und erlebt, wie ihr einst glänzendes Schwert in… Weiterlesen →

Isabell Lorey: Figuren des Immunen

Plebejer ohne Eigenheim In „Figuren des Immunen“ entwirft Isabell Lorey ein Modell des politischen Widerstands, das Stärke im Sich-Entziehen sucht Das Dilemma westlich kapitalistischer Gesellschaften ist, dass gegen sie kein revolutionäres Kraut wachsen kann. Wo Macht und Herrschaft, wie Foucault… Weiterlesen →

vom hals der gottheit kosten

  eingeklemmt dem endlosen zugeneigt an die kinder denkend an den atem einer fremden gekettet die sich meinem mund ergibt die mir in den rachen starrt auf die zähne in die fäulnis die nacht die sich gesenkt hat über uns… Weiterlesen →

Die Filme der Claire Denis

Bilder und Vexierbilder Claire Denis ist keine Unbekannte, seit 23 Jahren macht sie Filme, doch es hat längere Zeit gedauert, bis sich ihr vielgestaltiges Werk in der kinematographischen Erinnerung festgehakt hat. In unserer Gesellschaft des Spektakels haben Filme Erfolg, die… Weiterlesen →

Padre Padrone (Paolo & Vittorio Taviani)

Nur einen Lieblingsfilm zu haben, ist für mich so beschränkend wie das Gebot der lebenslangen Monogamie. Ich habe mehrere und sie sind so unterschiedlich wie Andrej Tarkowkis „Der Spiegel“, Jean Renoirs „Die Spielregel“ und „Padre Padrone“ der Brüder Taviani. Diesen… Weiterlesen →

Die Erfolgsgeschichte von Harry Potter, Hermine & Co.

Alle gehen hin und jeder weiß Bescheid: Eine Minute nach Mitternacht startet der letzte Film um den Zauberschüler Harry Potter und seine Freunde. Derweil warten die Welt, die Verlage und Hollywood auf den nächsten Stein der Weisen, der Gold erschafft… Weiterlesen →

Tschüss, Harry: Der letzte Harry-Potter-Film startet in den Kinos

„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Teil 2)“ setzt den Schlusspunkt hinter eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Das wunderschöne Kinder- und Erwachsenenglück endet als düsterer Kriegsfilm, dem Figuren fehlen und Pathos. Der Kampf ist zu Ende. Harry Potter hält den Elderstab… Weiterlesen →

Vorübergehende Erschütterung

Ein komplizierter Vorgang, die Kamera wird seitlich aus dem Badezimmerfenster gehalten, wir zischen und flüstern, müssen vorsichtig sein, denn so wird man leicht beim heimlichen Filmen überrascht, hast du sie?, ja, da sind sie!, ihre Gesichter, die sich im Nichts… Weiterlesen →

Nader und Simin – Eine Trennung (Asghar Farhadi)

Die Berlinale 2011 gab sich einerseits als Kampfplatz für die Rechte des im Iran inhaftierten Regisseurs Jafar Panahir, andererseits lud es mit diesem Melodram einen Spielfilm in den Wettbewerb, der Zweifel sät, wie mit uns politisch fragwürdig erscheinenden Systemen, und… Weiterlesen →

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 (David Yates)

Als Mensch, der aufgewachsen ist mit sowjetischen Märchenfilmen, den Kinderbüchern von Erich Kästner und einer Großmutter, die eine begeisternde Erzählerin Grimmscher und anderer Geschichten war, darf mir Harry Potter egal sein. Die Bücher finde ich nett, auch weil es da… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑