getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 220 von 234

Gladiator (Ridley Scott)

Django in Sandalen Lange, wirklich sehr lange ist es her, seit man im Kino römische Heerscharen, den Zirkus Maximus, Gladiatoren und Frauen in wallenden weißen Gewändern gesehen hat, die nur die Wahl zwischen Duldsamkeit und Verschwörung haben. Wie könnte heute… Weiterlesen →

Der Mondmann

Witzigkeit kennt Grenzen Milos Formans Film „Der Mondmann“ zieht keine Lehre aus der eigenen Geschichte Der Blick ins Publikum spricht Bände. Mit der Bereitschaft zum Lachen sitzt es da, unsicher lächelnd und unentschlossen, ob die Aufführung nun witzig ist oder… Weiterlesen →

Conamara

Kolossale Kulissen Es gibt Orte auf dieser Welt, die wären gar nicht so unpassabel, hätte sie die Geschichte nur von ihren merkwürdigen Einwohnern und von den noch merkwürdigeren Besuchern verschont, die in sie einzufallen pflegen. Sagen wir Florenz, Wien sowieso,… Weiterlesen →

Code: unbekannt (Michael Handke)

Keine Welt ohne Mitleid In seinen Filmen der letzten Jahre hat Michael Haneke von der »Vergletscherung« der Verhältnisse gesprochen, vom Festfrieren der Beziehungen in den Familien und in den Gesellschaften und von der Unerbittlichkeit, mit der die Gewalt über die… Weiterlesen →

The Lost Son

Chris Menges‘ nüchterner Film zum Thema Selbstjustiz Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der eine hat eine Pistole, der andere nicht. Eigentlich eine ungefährliche Situation, denn hier hält der Held des Films, der Privatdetektiv Lombard (Daniel Auteuil), seinen kriminellen Gegenspieler namens… Weiterlesen →

Insider

Gemeinsam einsam Die zwei Gesichter der Aufklärung: Al Pacino und Russell Crowe in Michael Manns Enthüllungsgeschichte „Insider“

Der Film-Schau-Spieler Klaus Kinski und die Mythologie des verkannten Genies

Ein Feuer in der Wüste 1 In einer Film- (und sonstigen) Kultur wie der bundesrepublikanischen in der Nachkriegszeit musste ein leidenschaftlicher und rücksichtsloser Schauspieler wie Klaus Kinski zum verkannten Genie werden. Er machte das Beste daraus, soweit das möglich ist…. Weiterlesen →

You Can Count On Me

Vom Fortgehen und Dableiben Ein Film, der »You Can Count on Me« heißt, muß nicht unbedingt vom Gegenteil handeln, aber daß das mit dem sich-aufeinander-verlassen-Können keine so einfache Sache ist, das weiß man von den ersten Bildern an. Und nicht… Weiterlesen →

Zug des Lebens

Das Leben, ein Traum Diese Geschichte könnte man, mit einer Portion Tempo und gutem character acting, als historische Action-Komödie erzählen: Die Einwohner eines jüdischen Schtetl, irgendwo im Osten, erfahren im Kriegsjahr 1941 durch Schlomo, den »Idioten« der Gemeinde, daß die… Weiterlesen →

Oscars 2000

Ball der Debütanten Die Oscars: “ American Beauty“ ist der Gewinner der Saison Diese Nacht war der Ball der Debütanten. Denn Sam Mendes, der Regisseur und Alan Ball, der Autor, haben mit American Beauty beide ihren ersten Film vorgelegt. Man… Weiterlesen →

Das Ende einer Affäre (Neil Jordan)

Im Ethikseminar „Und wenn er’s gehört hat?“ fragt Maurice, da liegt er mit Henrys Frau in Henrys Haus und sie hat Geräusche gemacht dabei. „Er würde das Geräusch nicht erkennen.“ entgegnet Sarah. So scheinen alle Voraussetzungen des Glückes gegeben, doch… Weiterlesen →

Space Cowboys (Clint Eastwood)

Die glorreichen Vier Die Opas fechten’s besser aus: Clint Eastwood und seine fröhlichen “Space Cowboys” Damals haben sie drei Maschinen in zehn Monaten zerlegt. »Count down auf eins« verständigten sich die Jungens, dann ließen sie es krachen. Aus 34 000… Weiterlesen →

Die letzten Tage

Was bleibt „Die letzten Tage“, der erste Kinodokumentarfilm der Shoah Foundation, läßt Holocaust-Überlebende aus Ungarn zu Wort kommen Vor sechs gründete der Filmregisseur Steven Spielberg die Survivors of the Shoah Visual History Foundation. Man muss vielleicht diesen Titel beim Wort… Weiterlesen →

The Sixth Sense (M. Night Shyamalan)

Man rät nur zweimal Die Frau atmet aus. Sichtbar. Kalt muss es im Keller sein, wo sie Wein holen will, mit dem Gatten auf die Ehrentafel anzustoßen, die die Stadt ihm verliehen. Der Gatte, Malcolm Crowe (Bruce Willis), ist Kinderpsychologe,… Weiterlesen →

The Million Dollar Hotel (Wim Wenders)

Einer flog vom Kuckucksnest Wim Wenders‘ “ The Million Dollar Hotel“: Nicht wichtig, aber schön Dixie war der fünfte Beatle. Aber das weiß niemand und deshalb bekommt er keine Tantiemen. Das ist nicht schön für Dixie. Da müsste man etwas… Weiterlesen →

American Beauty

Sam Mendes‘ Version des neuen amerikanischen Familienfilms Sam Mendes‘ Erstlingsfilm hat in den USA große Zustimmung gefunden. American Beauty ist auch einer der Favoriten für die Golden Globes und die Oscars. Aber nicht alle Kritiker stimmen in diese Lobeshymnen ein.

Anatomie

  Herzen in Heidelberg »Kannst du bitte noch den Stecker aus der Wand ziehen?« sagt der alte Mann zu der jungen Frau, ehe sie das Zimmer verlässt. »Aber Opa« lacht das Mädchen. Opa liegt im Krankenbett und war einmal ein… Weiterlesen →

Der talentierte Mr. Ripley

Anthony Minghellas Remake eines Rene-Clement-Klassikers Mehr als einmal wird in Patricia Highsmiths Roman „Der talentierte Mr. Ripley“ und in der gleichnamigen Verfilmung von Anthony Minghella die Frage gestellt, wer das eigentlich sei, dieser Mr. Ripley. Das Kino gibt darauf zunächst… Weiterlesen →

Teletubbies im Kosovo

Drei Fragmente zum nicht zu Ende erklärten Krieg Während eines Krieges, so sind wir es mittlerweile gewöhnt, stehen unsere Medien unter einem erheblichen Zeitdruck, und ihre Vertreter werden nicht müde, dies in ihrer gewohnten Mischung aus Selbstabsolution und Hysterie zu… Weiterlesen →

Wie werde ich ein Rechtspopulist?

oder: Die Volksstimmen-Verstärkungsmaschine. Wie man mit der alten Formel von der technischen Beschleunigung und der gleichzeitigen kulturellen Regression die Arbeitswilligen gewinnt. Der Konsens der Konsensstörung Es gibt zu Jörg Haider und seinen Pendants eine sehr einfache Erzählung, die größere Differenzierungen… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑