Schmelztiegel Klischee Reden wir von Identität. Seit einiger Zeit läuft in den USA die Debatte, wie das zukünftige Amerika aussehen wird und was für Amerikaner darin eigentlich zu Hause sein sollen. Kürzlich erst hat eine Reihe von Stars der Informationstechnologie… Weiterlesen →
Man könnte meinen, man wisse ziemlich genau, was da auf einen zukommt. Titel, Geschichte und die Beteiligten versprechen als Kombination schon einiges: ein Blockbuster über die amerikanische Revolution von 1776, über den erfolgreichen Kampf gegen die englische Kolonialmacht, an der… Weiterlesen →
Windelweich Es gibt Filme, die sind kein Fall für die Kritik. Sie erzählen nichts, sie zeigen nichts, sie projizieren Wünsche als Ideologie auf die Leinwand. Solche Filme möchte man zur Behandlung an die Kolleginnen und Kollegen von der Sozialpsychologie, der… Weiterlesen →
Wie der Stahl geheiligt wurde Dass der Mensch nicht eins ist und bleiben kann, ist ein bekannter Skandal. Er hat für große Verunsicherungen gesorgt und dazu geführt, dass der Mensch in die Maske muss, ein zweites Leben neben dem ersten… Weiterlesen →
Der Wanderprediger Rannulph Junuh, der einmal ein begnadeter Golfer war und der jetzt ein bekannter Alkoholiker ist, schlägt noch einmal einen Ball, weit in den Wald. Da tritt ein Mann aus der Nacht, der behauptet, ein Caddy zu sein. Der… Weiterlesen →
Der Horror der Banane Es war sechs Jahre nach dem Krieg und es ging wieder aufwärts. Das Wirtschaftswunder begann und die Menschen wollten Spaß. Einer der unterhaltenden Filme, die in den westdeutschen Kinos zu sehen waren, hieß »Weißes Gift« und… Weiterlesen →
Das Wappen im Schild Wie man Geschichte im milden Licht verklärt Manchmal, scheint es, ist Ullrich Tukur für Augenblicke allein mit Dietrich Bonhoeffer. Ein leises Zögern hat er dann, eine Skepsis um den Mund und einen Zweifel in den Augen…. Weiterlesen →
Schicksal mit Aussicht Patricia Rozema befragt Jane Austens Welt in „Mansfield Park“ Etwas an der Szenerie erscheint seltsam unwirklich, nicht von dieser Welt und dennoch gegenwärtig: Ein Schiff liegt an der diesigen südenglischen Küste, und ein düsterer Gesang tönt von… Weiterlesen →
Eine Kuh fällt vom Himmel in Bachtiar Chudojnazarovs neuem Film Der Augenblick, in dem es in Magnolia plötzlich Frösche zu regnen begann, war ein heikler und vielleicht auch ein heiliger Moment. Etwas absolut Verwunderliches gab es da zu sehen, das… Weiterlesen →
Ab durch die Mitte István Szabó scheitert mit „Ein Hauch von Sonnenschein“ an den Produktionsbedingungen des europäischen Großfilms Wenn meine Filme“, so hat der ungarische Regisseur István Szabó vor ungefähr 20 Jahren gesagt, „dem Zuschauer nicht helfen, sein Leben, seine… Weiterlesen →
Bedeutis und Wixis Popliteratur kam nach einer langen Geschichte der Beziehung zwischen Pop und Literatur wie etwas endlich Erlösendes auch über die deutsche Kultur, weil zwar einerseits schon das Wort Pop enorm peinlich ist, andererseits aber eine allseitige Hoffnung zu… Weiterlesen →
Traumfabrik Ben Youngers Film „Risiko“ über Nebenwirkungen des Börsenfiebers Ein Geschäft und Spiel zugleich: Geld fließt, vermehrt sich und wird ein Vermögen. Aus Martin Scorseses Casino aus dem Jahr 1995 stammt eine der schönsten Sequenzen, die in den letzten Jahren… Weiterlesen →
Mörder oder Künstler »Folies Bourgeoises« – so hieß ein Film von Claude Chabrol aus dem Jahr 1975, und von nichts anderem erzählt dieser Regisseur, unermüdlich, mal grimmig-böse, mal neugierig gelassen: von den Verrücktheiten der Bürger. Die besten Chabrol-Filme gehen in… Weiterlesen →
Die wunderschöne chinesische Prinzessin Pei Pei (Lucy Liu) ist aus dem Reich der Mitte in den Wilden Westen entführt worden. Der kampferprobte Chong Wang (Jackie Chan) aus der kaiserlichen Garde jagt ihr hinterher, um sie aus der Gewalt der Feinde… Weiterlesen →
William Friedkin bleibt auch als Propagandist ein besessener und unfairer Filmemacher Daran, dass der in letzter Zeit reichlich glücklose William Friedkin das Handwerk von motion und emotion beherrscht, besteht auch nach diesem Film kein Zweifel. Ob er je einen „guten… Weiterlesen →
Endspiel mit Adolf und Eva Verzeihung, aber dies hier ist wirklich ein sehr seltsamer Film. Ich will deshalb auch gar nicht erst behaupten, ich hätte von seinen Intentionen oder seiner Methode allzuviel verstanden. Aber das muss ja wohl auch nicht… Weiterlesen →
Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Kleinbürger Eine kurze Inhaltsangabe und ein Teil der Besetzungsliste von »Manila« könnten uns dazu verführen, von »Manila« eine Art von verschärftem »Man spricht deutsch« zu erwarten, Spott, Grauen und ein klein wenig Mitleid mit dem hässlichen… Weiterlesen →
Riskant Spike Lee ist einer der Großen unter den Filmemachern dieser Zeit. Nicht nur, weil seine Filme schön und intelligent sind, das sowieso. Sondern auch, weil er dazu bereit ist, immer wieder etwas zu riskieren. BAMBOOZLED (It’s Showtime) ist ein… Weiterlesen →
… dann lebten sie noch heute Zuerst kommt einem die Geschichte ja ziemlich bekannt vor: Geschwisterpaar in einsamem Gehöft, ohne Eltern aufeinander angewiesen, erweisen sich in ihrer brisanten Mischung von Phantasie und Zurückgebliebenheit als Gefahr für die Umwelt und für… Weiterlesen →
Die Ausstellung „Sieben Hügel“ im Berliner Gropius-Bau 1 Das Museum ist der schönste und schrecklichste Ort der bürgerlichen Kultur. Hier wird aufgehoben und ermordet, geraubt und verstanden, aufgeklärt und gelogen. Das Museum verwandelt Geschichte in Ästhetik, Ästhetik in Ideologie, Ideologie… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑