getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 26 von 234

Alice und das Meer (Regie: Lucie Borleteau)

Alice (Ariane Labed) arbeitet als Mechanikerin auf einem heruntergekommenen Containerschiff. Schnell ist klar: Sie ist auch hier, weil sie nach Justierung für ihr Leben sucht, nach Fixpunkten, nach eigenen Maßstäben und Haltungen. Das ist an sich nicht einfach, erst recht… Weiterlesen →

Ross Macdonald – einer der besten amerikanischen Kriminalautoren des 20. Jahrhunderts

DAS LEBEN DER ANDEREN Eine Wiederentdeckung von Alf Mayer   Als er 1983 starb, war er Amerikas bekanntester crime writer. „Der blaue Hammer“ von 1976 war sein vierundzwanzigster und letzter Roman binnen 30 Jahre, er hatte an die zwei Jahre daran gearbeitet,… Weiterlesen →

Kunst in der Türkei

Ein dunkler Tag „Es geht mehr ums Überleben als ums Leben“, sagt nach ihrem Rücktritt die Kuratorin der kleinen Canakkale-Biennale. Die Kunstszene in der Türkei gerät Schritt für Schritt unter immer stärkeren Druck. Wird das Land ein geschlossenes Land? Als… Weiterlesen →

Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails

Wie deutscher Kaffee in Paris zum Cocktail wird Sarah Blakewell besucht das „Das Café der Existenzialisten“ und kommt mit bleibenden Einsichten über die Phänomenologen diesseits und jenseits des Rheins zurück „Geben Sie mir Kaffee, dann mache ich Phänomenologie daraus“. Dieses… Weiterlesen →

Fata Morgana Europa

Wohin soll der Mensch gehen, wenn seine Welt zur Hölle wird? Wer bleibt und noch Kraft hat, der muss entweder das Töten lernen oder sich aufs Getötetwerden vorbereiten. Ansonsten bleibt ein zukunftsloses, zermürbendes, ohnmächtiges langsames Sterben. Es ist keine leichte… Weiterlesen →

24 Wochen (Regie: Anne Zohra Berrached)

Was tun, wenn klar ist, dass das mit großer Sehnsucht und Liebe erwartete Kind im Bauch der werdenden Mutter nicht gesund ist, dass es das Down-Syndrom hat, bekannt auch als Trisomie 21? – Das ist die Ausgangsfrage dieses oft dokumentarisch… Weiterlesen →

Entertainment (Regie: Rick Alverson)

Eine Entdeckung des vorjährigen Filmfestivals in Locarno. schön schräg, auch überdreht, dabei ungemein tief in die Schatten des Mensch-Seins dringend und drum von intensiv-beunruhigender Stärke. Da zieht ein Komiker (Gregg Turkington) durchs Land, ein Komiker, über dessen Witze niemand lachen… Weiterlesen →

Die nordische Idee

Tapio Wirkkala entwarf den skandinavischen Mythos, war aber auch ein Wegbereiter des ökologischen Designs. Eine Ausstellung im Leipziger Grassi-Museum würdigt den finnischen Jahrhundert-Gestalter.  Transparent, klar, elegant. Auf den ersten Blick wirkt das filigrane Glasstück mit dem aufgravierten Rillenmuster wie ein… Weiterlesen →

73. Internationale Filmfestpiele Venedig

Das Finale Die 73. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica hat beim Publikum viele Diskussionen ausgelöst, ja, oft Streit entzündet. Was für die Filmauswahl spricht. Nun darf man sich wieder zoffen – wegen der Entscheidungen der neunköpfigen Jury. Mühe haben sie sich… Weiterlesen →

Reise ins Land der Dummdeutschen mit Eckhard Henscheid

Radiofeature von Markus Metz und Georg Seeßlen Eckhard Henscheid bildete zusammen mit F. K. Waechter, Hans Traxler und Robert Gernhardt das Herz der Neuen Frankfurter Schule um die Satire-Zeitschriften pardon und Titanic. Mit seinem autobiografisch gefärbten Romanwerk „Trilogie des laufenden… Weiterlesen →

Die Kunstbiennale in der türkischen Stadt Canakkale ist abgesagt

Nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei und der Gegenreaktion der Regierung verschärft sich die Situation der Kunstszene im Lande. In der westtürkischen Küstenstadt Canakkale wurde die 5. Biennale abgesagt. Wie geht es weiter mit der Kunst am Bosporus? Ein… Weiterlesen →

Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder

Dante-Roman scheitert an Schlaumeierei Sybille Lewitscharoff steht mit „Pfingstwunder“ auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Das Buch fasst den Forschungsstandes zu Dantes „Commedia“ bemüht zusammen – mit einem recht anstrengenden Ich-Erzähler. Im entscheidenden Moment dröhnen die Glocken. Der Petersdom… Weiterlesen →

Das Brot der frühen Jahre

Eine umfangreiche Retrospektive, ein erkenntnisfreudiger Blick auf liebgewordene Vorurteile und dazu ein idealtypisches Filmbuch Das nenne ich Retrospektive: Rund 80 Filme – Spiel-, Dokumentar, Kurz- und Animationsfilme – aus der unmittelbaren Nachkriegszeit Westdeutschlands auf einem Schweizer Festival, nämlich jetzt gerade… Weiterlesen →

Gemütliches Beieinanderhocken

Wie die Berliner Wohnzimmerkinos zu Hipster-Treffs und exklusiven Kommunikationsräumen werden „A nice place to go with friends“, „charming and local“, „small and cozy“ – was klingt wie Bewertungskategorien einschlägiger Internetportale für Ferienwohnungen meint die Orte, an denen ein junges polyglottes… Weiterlesen →

Looping (Regie: Leonie Krippendorff)

Eine Entdeckung des diesjährigen Filmfestivals um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken. Die Drehbuchautorin und Regisseurin ist Debütantin. Der Film ist ihre Abschlussarbeitn an der Filmuniversität Babelsberg. Zum Titel: Ein besonders wilder Moment beim Achterbahn-Fahren, da die Welt um einen… Weiterlesen →

El Olivo – Der Olivenbaum (Regie: Icíar Bollaín)

Eine Komödie als Vehikel für Sozialkritik. Das kann sehr gut funktionieren. Manchmal aber geht’s schief. Gründlich schief geht’s in diesem Fall nicht. Aber, leider, ein wirklich großer Wurf ist auch nicht zu bestaunen. Im Zentrum: eine junge Frau, Alma (Anna… Weiterlesen →

Alfred Harth: Jenseits von Paradox (Erinnerungen)

Tourstationen, zweite Hälfte 1980er Fritz K. Waechter spricht lange mit mir über die Rätsel von Atlantis. Während wir durch die regennassen Strassen von Athen gehen, erzählt Fritz so plausibel, dass er vergisst, sich wie ein anständiger Tourist zu verhalten. Es… Weiterlesen →

Alles was kommt (Regie: Mia Hansen-Løve)

Isabelle Huppert kann wunderbar zickig sein und stur und kantig. Das darf sie hier. Und sie darf (und kann!) mehr Innehalten, Aufdecken von seelischen Verwundungen, ohne dass sie zu groben Mitteln greifen muss. Kleine Gesten und Blicke sagen bei ihr… Weiterlesen →

Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück (Regie: Matt Ross)

Der Titel lässt ein Fantasy-Spektakel erwarten. Doch ganz anderes wird offeriert: Ehepaar Ben (Viggo Mortensen) und Leslie (Trin Miller) macht sich mit den sechs Kindern auf in die Natur. Sie wollen frei sein. Doch was heißt das eigentlich, „frei“? Was… Weiterlesen →

69. Filmfestival Locarno

Das Publikum ist der Gewinner   Locarno – zum Zehnten Staune, staune: eine Festival-Jury, die weitestgehend den Erwartungen von Publikum und Kritik entspricht. Da ist erst einmal dem Festival selbst für die Auswahl der Juroren zu gratulieren. Denn endlich gab’s… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑