“Sunny, yesterday my life was filled with rain / Sunny, you smiled at me and really eased the pain / Now the dark days are gone, and the bright days are here / My Sunny one shines so sincere /… Weiterlesen →
Der Badische Kunstverein gibt weltweit erstmals Einblick in das Gesamtwerk der israelischen Tanztheoretikerin und Künstlerin Noa Eshkol Heute wundert es nicht mehr, wenn Kunst getanzt wird, immateriell ist, wie etwa das Werk des Biennale-Künstlers Tino Sehgals. Doch wollte Noa… Weiterlesen →
Untergang mit Freude Britisches Unterstatement sieht anders aus: In seiner Verfilmung des gleichnamigen Romans von J.G. Ballard stapelt der englische Regisseur Ben Wheatley nicht tief, sondern hochhaushoch. – Die Katastrophe ist da bereits vorprogrammiert. In seinem Actionthriller„Snowpiercer“ (2013) präsentierte… Weiterlesen →
Artefakt aus Phantasie und Frohsinn Aaah, Petrus wäre gewiss selig! Denn auf Christo’s Floating Piers im Lago d’Iseo könnt‘ er jetzt über’s Wasser gehen statt neben Jesus Christus im See Genezareth abzusaufen. Wieviel Millionen Leute schon dort waren, im… Weiterlesen →
Feierwütige Promis, korrumpierbare Künstler, Athleten als nützliche Idioten Oliver Hilmes Chronik über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin leidet leider unter Atemlosigkeit und Unmittelbarkeit „Jeder Repräsentant des ‚Dritten Reichs’, der etwas auf sich hält, gibt während der Sommerspiele eine eigene… Weiterlesen →
Der Film zeigt Episoden aus dem Leben der Titelfigur, Lou Andreas-Salomé, eine Frau, die, zu ihrer Zeit, große Männer inspiriert hat, etwa den Dichter Rilke und den Psychoanalytiker Freud. Beim Filmfest Emden gab’s Anfang Juni bereits einen Preis. Allerdings kommt… Weiterlesen →
Ein Schwertkampf-Film ohne Schwertkämpfe, aber ein Bilderbuch von magischer Schönheit. – So lässt sich vielleicht am kürzesten sagen, was hier offeriert wird. Die Story nachzuerzählen, ist kaum möglich. Und auch nicht notwendig. Nur dies: eine Frau wird zu Kämpferin ausgebildet,… Weiterlesen →
(Zeit online): Bud Spencer, der Kerl, der immer beim Bohnenessen gestört wird, und der seinen Gegnern gern mit der Faust auf den Kopf schlägt, wie um sie „ungespitzt in den Boden zu rammen“, war ein Meister des Slow Burn. Immer… Weiterlesen →
Das Aktionskunstkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ versteht es zu provozieren. Im neuesten Projekt „Flüchtlinge fressen“ kündigt eine syrische Schauspielerin an, sich Tigern zum Fraß vorzuwerfen. Ist das noch Kunst? Ingo Arend kommentiert. hier: WDR 5 Scala – aktuelle Kultur |… Weiterlesen →
Laura Bispuris Debütfilm „Sworn Virgin“ ist von irritierender Intensität. Was vor allem Hauptdarstellerin Alba Rohrwacher zu danken ist. Sie spielt eine junge Frau aus den albanischen Bergen. Diese Hana entflieht einer Zwangsverheiratung, indem sie sich der ewigen Jungfernschaft verschwört. Entsprechend… Weiterlesen →
Eine unkonventionelle Liebesgeschichte Mit „Attenberg“ und „Alpen“ hat Yorgos Lanthimos wesentlich den guten Ruf des jungen griechischen Kinos gestärkt. Seine verrätselten Gesellschaftspanoramen haben aufs Schönste verblüfft. Verblüffung löst auch sein jüngster Spielfilm aus, vor allem wegen der exzentrischen Story. Die… Weiterlesen →
“24h von Le Mans“, ein, Fans sagen, das Rennen von Sportwagen. Le Mans, eine, Fans sagen, die Rennstrecke, gelegen im französischen Departement Sarthe vor Paris. Le Mans, ein, Fans sagen, der Film, mit Steve McQueen, dem King of Cool, 109… Weiterlesen →
Die 11. Manifesta scheitert an ihrem Versuch, das Phänomen Arbeit zu durchleuchten Waschmittel, Sonnenbrillen, Staubsauger. Shopping-Fluchten nennen die Schweizer den kleinen Grenzverkehr zwischen Orten wie Kreuzlingen und Konstanz. Dann kaufen die Eidgenossen Dinge des täglichen Bedarfs im billigeren… Weiterlesen →
Mit gebotener Vorsicht lässt sich sagen, das Krimiland Australien ist im Kommen, die Präsenz erstaunlich guter Bücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt nimmt zu. Aber es ist noch immer schwierig genug, die Tore sind eng, die Verleger vorsichtig. Fünf nationalen Krimipreisen… Weiterlesen →
„ … down in Monterey“ …, das riss mich aus dem Schlummer. Ein Plectrum feilt an den Saiten. Heißerer Gitarrensound, vorwärts giert der Drive, pulsiert die Drum, stampft der Bass – Rhythm-Blues. Eine TV-Doku spät nachts. 2016! Erinnerung, Nostalgie machte mich… Weiterlesen →
MERKWÜRDIGKEITEN DES ALLTAGS Ein seltsam schönes Buch, das Zeichnungen und Texte zu etwas Größerem und Neuem zusammenbringt. Es kommt aus einem der ältesten Druckhäuser Europas, 1488 in Basel von Johannes Petri gegründet, der das Druckerhandwerk in Mainz zur Zeit… Weiterlesen →
Über Akira Kurosawas große Verfilmung von Ed McBains „Kings Lösegeld“ Die eigene Geldverdien-Karriere ruinieren oder seine Menschlichkeit? Vor diese moralische Wahl und vor die Frage, ob alle Leben gleich viel wert sind, stellt Kurosawas Verfilmung von Ed McBains moralischem… Weiterlesen →
“Buberle, aufsteh’n, es geht gleich los!“ Und so saßen wir, mein Bruder und ich, vom Papa umarmt, um 3e früh vor’m Fernseher. Wir sind quasi in den USA, wir schauen Cassius Clay gegen Sonny Liston. Es ist der 25. Februar… Weiterlesen →
Kitsch oder Kunst? Über diesen Spielfilm lässt sich gut streiten. Denn tatsächlich wabert da viel Sentimentalität. Andererseits beeindruckt Cliff Curtis in der Hauptrolle mit einem verblüffend intensiven Spiel, dem man sich kaum entziehen kann. „Based on a true story“. Aha…. Weiterlesen →
Jugend in Deutschland in den 1980er Jahren, fernab der schillernden Metropolen. Autor und Regisseur Till Müller-Edenborn spiegelt eigenes Erleben. Und das spürt man. Der Film atmet eine enorme Wahrhaftigkeit. Der Auftakt wirkt ungestüm, fröhlich, vorwärtsdrängend, und doch ahnt man als… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑