Knotenpunkt der Diskurse Im Herbst feierte die Zeitschrift „Texte zur Kunst“ 25-jähriges Jubiläum. Sie hat die Kunstgeschichte auf neue theoretische Füße gestellt. „Vollkommen wirkungslos“. Auf einem Symposium 2010 im Berliner Theater Hebbel am Ufer zog der amerikanische Kunsttheoretiker Benjamin… Weiterlesen →
Die Hölle sind wir Schuld an allem Grauen ist die Welt selbst: In modernen, drastischen Horrorfilmen wird nicht nur das Monströse des Menschen verarbeitet, sondern auch der Neoliberalismus. Wie jedes Genre hat auch der Horrorfilm eine doppelte Funktion. Er… Weiterlesen →
Der Spion, der eine Erkältung bekam Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“ Auf den ersten Blick scheint ziemlich absehbar, was in Bridge of Spies passiert, und… Weiterlesen →
Diese Schönheit hat im Kloster modeln gelernt. Bei den Mönchen! Die unglaubliche, aber wahre Geschichte der Mimi Tao aus Thailand. Heute haben Mimi Taos Eltern dank ihrer Tochter nur noch zwei Millionen Baht (55’000 Franken) Schulden. Es war schon… Weiterlesen →
Im Kommerzkino gelten Kinder und Tiere als Garanten für gute Umsätze. Diese Paarung steht für sentimentale Schmachtfetzen von großer Breitenwirksamkeit. In diesem Spielfilm des in Deutschland lebenden türkischen Regisseurs Kaan Müjdeci stehen ein elfjähriger Junge und ein Hund im Zentrum…. Weiterlesen →
Weihnachtszeit schönste Zeit? Von wegen. Für vier junge Leute ist es eine Zeit des Verloren-Seins, abgeschoben in eine psychiatrische Anstalt. Wird es eine Zeit, die sie weiterbringt? Der stille Film überrascht damit, dass er kaum so etwas wie eine Geschichte… Weiterlesen →
Die Killerin Mir spukt eine unsinnige alte deutsche Filmklamotte im Kopf herum. Da steht in einem verrauchten bayerischen Wirtshaus ein heimatlich gekleideter Mann auf und spricht zu den Bewohnern seines Dorfes in einer Mischung aus Häme und Verzweiflung: „Wir… Weiterlesen →
Hitler als Film-Gourmand Volker Koop versucht Licht in die rätselhafte Filmwelt des Adolf Hitler zu bringen und bringt viele Anekdoten und Zeitzeugnisse zu Tage „Warum Hitler King-Kong liebte, aber den Deutschen Micky Maus verbot“. Der Titel von Volker Koops Buch… Weiterlesen →
Wir können auch anders! Aber auch besser? Oberhausen und der Neue Deutsche Film haben das Kino vieler seiner Qualitäten beraubt. So lautete eine griffige These von Dominik Graf und Rainer Knepperges auf einer Veranstaltung im Rahmen der Cologne Conference. Im… Weiterlesen →
Es gibt Gesichter. Und es gibt Namen. Wie es ist, wenn man die beiden einfach nicht zusammen bringt. Vor mir steht ein Mann. Er kennt meinen Namen. Er kennt mich. Er umarmt mich euphorisch. Ich tue, was ich in… Weiterlesen →
„Oscar“-Gewinner Paolo Sorrentino („La Grande Belleza“) schildert die Begegnung zweier schon recht betagter Freunde in einem luxuriösen Wellness-Hotel in den Alpen. Fred und Mick, Komponist und Regisseur, stellen sich dem Altern mit stoischem Witz und viel Eleganz. Die Abenteuer,… Weiterlesen →
Bisher hat sich der Schweizer Autor und Regisseur Marcel Gisler einen Namen mit Spielfilmen gemacht, zuletzt „Rosie“. Nun zeigt er, dass er auch als Dokumentarfilmer Großes zustande bringt. Gisler erforscht die Persönlichkeit eines nicht mehr ganz jungen aber auch noch… Weiterlesen →
Steven Spielbergs Filme haben alle etwas sehr Theatralisches. Bei der „Indiana Jones“-Reihe funktioniert das gut. Denn das Holzschnittartige der Erzählung entspricht perfekt dem Stil der Comic-Strip-Figuren. Für den Rückblick auf die Hochzeit des Kalten Krieges erweist sich die Spielbergsche Erzählhaltung… Weiterlesen →
Die 10. CI-Kunstmesse in Istanbul liebt den Kitsch und ist ein Stimmungsbarometer für die Lage im Lande nach den Wahlen. Einmal war ich ein Diktator Zwischen Depression, Sarkasmus und Durchhaltewillen „Imitation einer Zeitung“. Die Idee hätte von den Yes Men… Weiterlesen →
«Was es braucht, ist frisches Blut» Im Spannungsfeld zwischen zwei taumelnden Weltmächten wurde er zum Schriftsteller. Nun legt der US-Autor Gary Shteyngart seine aberwitzigen Memoiren vor. Die Zukunft gehöre den MigrantInnen, sagt er. Von Daniela Janser WOZ: Gary Shteyngart,… Weiterlesen →
(Der folgende Texte stammt von Chris Floyd, Kolumnist bei Counter Punch. Das englische Original findet sich hier. Übersetzung M.ST.) Wir – der Westen – haben Saddam mit Gewalt beseitigt. Wir haben Gaddafi mit Gewalt beseitigt. Wir versuchen Assad mit Gewalt zu beseitigen. Alles brutale… Weiterlesen →
Schönes Schinden mit Bambiaugen: «Flesh and Bone» ist der Serien-Hit der Vorweihnachtszeit. Er stammt aus dem Umfeld von Walter White und ist entsprechend hart. Willkommen in der Haut-und-Knochen-Welt des Balletts. Willkommen in «Flesh and Bone», dem seit dem achten November… Weiterlesen →
Kunstmarkt. Zwischen Bling-Bling-Kitsch und sozialem Event. Die Istanbuler Kunstmesse CI erweitert die türkische Öffentlichkeit. In diesem Jahr feierte sie zehnjähriges Jubiläum. von Ingo Arend hier hören ________________ Teaser auf der getidan Startseite zeigt einen Ausschnitt aus: INSEKTEN © 2001 – 2015… Weiterlesen →
Die Traumfabrik setzt gern auf Wirklichkeit: „Based on a true Story“. Der neue Spielfilm des britischen Regisseurs Danny Boyle, der 2009 den Oscar für „Slumdog Millionär“ bekam, zeigt nun, dass es, Tatsachen hin oder her, immer gut ist fürs… Weiterlesen →
Der US-amerikanische Psychiater Chester Pierce ersann in den Siebzigern eine Strategie zur Bekämpfung von sprachlichem Rassismus. Seine Theorie der Mikroaggression erlebt derzeit auf dem Campus ein Revival. Mit einer eigentümlichen Mischung aus Verlegenheit, Ironie und Befremden reagiert die, nun ja,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑