getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 35 von 234

Bruder vor Luder (Regie: Heiko Lochmann, Roman Lochmann, Tomas Erhart)

  Vor knapp einem halben Jahr kam mit „Kartoffelsalat – Nicht fragen!“ in Deutschland der erste Spielfilm von einheimischen YouTube-Stars in die Kinos. Ein Desaster. Nun also der zweite Versuch aus der gleichen Ecke. Was dazu gelernt? Leider kaum! Protagonisten… Weiterlesen →

Ich bin dann mal weg (Regie: Julia von Heinz)

  Nett ist er, dieser Film, ja, nett. Man geht gut gelaunt nachhause. Aber: irgendwie und irgendwo meldet sich, erst langsam, dann, mit der Zeit, immer stärker und schneller, ein Gefühl des Unbefriedigt-Seins. Wirklich gesättigt fühlt man sich nicht. Also… Weiterlesen →

David Cronenberg: Verzehrt

Tödlicher Konsum Manch einer beklagt, dass dem umstrittenen kanadischen Regisseur David Cronenberg in letzter Zeit der Biss abhanden gekommen ist. Insbesondere Cronenbergs vorletzter Film „Cosmopolis“ markiert einen Tiefpunkt im Schaffen der einstigen Gallionsfigur des Body-Horrors. Statt körperlicher Mutationen und psychischer… Weiterlesen →

Ausstellung in Istanbul: Šejla Kamerić –„When the heart goes Bing Bam Boom“

  Der fragile Sinn für Hoffnung Mit „When the heart goes Bing Bam Boom“ richtet der Istanbuler Kunstraum Arter der bosnischen Künstlerin Šejla Kamerić eine große Retrospektive aus. Was würde passieren, wenn ein europäisches Land wirklich seine Grenze schlösse? In… Weiterlesen →

Missbrauch, Inzest, Waisenkinder: Johanna Spyris Welt neben «Heidi»

    Krass! Was Johanna Spyri ausser «Heidi» geschrieben hat Im Kino schauen gerade mehr Leute «Heidi» als den neuen Bond. Aber was hat Johanna Spyri (1827–1901) neben ihrem Weltbestseller eigentlich sonst noch geschrieben? Rabenschwarze Erzählungen über kaputte Dörfer. Der… Weiterlesen →

Carol (Regie: Todd Haynes)

Viele Kritiker sind sich einig: bei der nächsten „Oscar“-Verleihung sollte es einige Auszeichnungen regnen. In Cannes, wo das Drama bei den letzten Internationalen Filmfestspielen uraufgeführt wurde, gab’s eine Auszeichnung für eine der zwei Hauptdarstellerinnen (Rooney Mara) und den LGBT-Filmpreis Queer… Weiterlesen →

Unsere kleine Schwester (Regie: Hirokazu Koreeda)

Hirokazu Koreeda („Like Father, Like Son“) gilt als einer d e r japanischen Autorenfilmer des Arthouse-Kinos. Zurückhaltung und Verhaltenheit kennzeichnen seinen Stil. Das Publikum liebt’s. Für seinen jüngsten Film bekam er den Zuschauerpreis beim San Sebastián International Film Festival 2015…. Weiterlesen →

TATORT „LU“

Rumlaufen und Rumfahren: Dieser Tatort wäre so gern ein richtig harter Hund. Das ist »LU« aber gar nicht Das öffentlich-rechtliche Vorzeige- und deutsche Lieblingsfernsehen beweist in letzter Zeit B-Movie-Qualitäten. Statt bieder-akkurate Fernsehkriminalfilme vorzulegen, werden Ausflüge in grellere Genres unternommen, die… Weiterlesen →

By the Sea (Regie: Angelina Jolie Pitt)

Angelina Jolie nennt sich jetzt Angelina Jolie Pitt. Und arbeitet offenbar weiterhin rund um die Uhr. Die Novität: als Drehbuchautorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin hat sie mit Gatte und Schauspielpartner Brad Pitt als Produzent ein Seelendrama realisiert. Das erzählt von dem… Weiterlesen →

Mistress America (Regie: Noah Baumbach)

Nach „Frances Ha“, der eher melancholischen New-York-Studie, geben sich Regisseur Noah Baumbach und seine Hauptdarstellerin, Drehbuchmitautoren und Lebensgefährtin Greta Gerwig dieses Mal komödiantisch. Wieder geht es um eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst. Brook heißt sie. Man… Weiterlesen →

Heidi (Regie: Alain Gsponer)

Der Kinderbuchklassiker um das Mädchen, das in den Alpen den Quell ihrer Lebenskraft findet, überrascht mit einer erfreulich unsentimentalen Erzählhaltung. Heidi darf rehäugig gucken, darf auch mal traurig sein, darf aber vor allem frech und emanzipiert auftreten. Regisseur Alain Gsponer… Weiterlesen →

Carol (Regie: Todd Haynes)

  Im Advent brennen nicht nur Kerzen, nein, auch Herzen! «Carol», der schönste und ergreifendste Film des Winters ist endlich da.  Die Frau hinter der Kasse der Spielzeugabteilung von Bloomingdale’s in New York ist 27. Drei Dinge liebt sie exzessiv:… Weiterlesen →

Neee!!! Harald Schmidt kriegt einen Job im «Tatort» – wie blöd ist das denn?

Der SWR hat bekannt gegeben, dass Harald Schmidt ab 2016 im neuen «Tatort»-Team von Freiburg mitmachen wird. Damit wären wir dann bei 22 Teams. Super. Selbstverständlich ist Harald Schmidt ein grossartiger Mensch. Einer der Schlausten. Einer der Charmantesten. Einer der… Weiterlesen →

Das Leiden gehört dazu: Der Inszenierungskünstler Hans Jürgen Syberberg wird 80 (Audio)

Hans Jürgen Syberberg ist ein Solitär in der deutschen Filmgeschichte – vom herkömmlichen Kino und seinen Genres ebenso weit entfernt wie vom so genannten Neuen Deutschen Film. – Am 8. Dezember wird der Regisseur 80 Jahre alt. Hören Sie aus… Weiterlesen →

Großvater Fascho, Vater Spion, Gatte schläft sich hoch: Marion Le Pen ist Frankreichs rechtes Postergirl

  Sie ist 25, Nichte von Marine und Enkelin von Jean-Marie Le Pen. Und in der ersten Runde der französischen Regionalwahlen so erfolgreich wie niemand sonst. Ausgerechnet im Süden. Ihr Leben: schillernd. Aber in Fehlfarben. Wenn am 13. Dezember alles… Weiterlesen →

Die Documenta 14 hat ihr neues Magazin „South as a state of mind“ gelauncht. Eine Kurzlektüre.

Nach Süden Das „Land, wo die Zitronen blüh’n, im dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh’n“ war es sicher nicht, das Adam Szymczyk vorschwebte, als er den „Süden“ vergangenes Jahr zu einer Zentralkategorie der Documenta 14 erhob. „Learning from Athens“, das Motto… Weiterlesen →

Jean-Yves Ferri und Didier Conrad: Der Papyrus des Cäsar (Asterix 36)

  Veritas ante portas Leak Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren Was ist das Geheimnis von Asterix? Dieser Geschichts-Fantasie, die mit ihrer universal verständlichen Französischkeit, der feinsinnigen Mischung… Weiterlesen →

Vom Elend des Realismus in der Politik. Wie man ganz realistisch feststellen muss: Der Realismus ist kein Humanismus.

  Die Wahnwelt des Machbaren Vom Elend des Realismus in der Politik. Wie man ganz realistisch feststellen muss: Der Realismus ist kein Humanismus. Natürlich denkt man zunächst, dass es für eine Politikerin oder einen Politiker das Wichtigste überhaupt sei, ein… Weiterlesen →

Leute, geht ab zur genialen Genitalparty! – Die Mädels von Schnipo Schranke

  Leute, geht ab zur genialen Genitalparty! Die Mädels von Schnipo Schranke sind in der Schweiz! Sie bauen die Hamburger Schule neu: Zwei Frauen, drei Konzerte, tausend lustige Ideen, was wollen wir mehr? Wie frisch! Wie grossartig! Wie absurd charmant!… Weiterlesen →

Das Tier in mir und dir

Die Geschichte des Kinos wimmelt von animalischen Fantasien. Was fasziniert die Menschen an Lassie, Fury oder King Kong bis heute? Warum eigentlich sind Tierfilme so populär? Warum sind über die Jahrzehnte derart viele Regisseure auf den Hund, auf Affen, Pferde,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑