Mister Jefferson lebt hier nicht mehr Die Götter waren schon ins Private verbannt. Woran der Nachbar glaubte, war gleichgültig. Über die furchtbare Rückkehr der Religion in die Politik. Wir waren, am Ende der Moderne und am verheißenen Beginn einer neuen, elektronisch… Weiterlesen →
Ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Friedrich Dürrenmatt, der hierzulande derzeit wohl vor allem durch seine Theaterstücke „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ noch präsent ist, eine Doku. Autorin-Regisseurin Sabine Gisiger, eine der wichtigsten Filmemacherinnen der Schweiz, spürt… Weiterlesen →
Im Schatten der Überforderung Im November 2015 kann niemand mehr sagen, er hätte nicht gewusst, dass das recht friedliche Mittelmeer jeden Tag Pässe an die Ufer spült von BesitzerInnen, die elend in ihm ertrunken sind. Allgemein bekannt ist auch, dass… Weiterlesen →
Es ist, was es ist „Alles was ich tue, ist Brancusis Endlose Säule auf die Erde zu legen statt in den Himmel zu stellen.“ Was Carl Andre im Gespräch mit dem amerikanischen Kunstkritiker David Bourdon 1966 zur Kleinigkeit herunterspielt, war… Weiterlesen →
Die Forderung, mit den Anhängern von Pegida zu reden, ist eher dem Prinzip Talkshow als dem Prinzip Demokratie verpflichtet. Sie lässt sich leichter aus dem Leben im Medienbrei erklären als aus dem aufklärerischen Diskurs. Der, vielleicht, begänne mit der Frage:… Weiterlesen →
Die katholische Kirche ist ist unter Beschuss geraten. Weltweit. Insbesondere das Bekanntwerden von Gewalttaten gegenüber der Institution Anvertrauten, vielfacher Kindesmissbrauch zum Beispiel, hat dazu geführt. Werden Spielfilme zum Thema angekündigt, kommt immer ein wenig die Furcht auf, als Zuschauer zum… Weiterlesen →
Bonds offizielles Kino-Abenteuer Nummer 24. Der Aufguss vom Aufguss vom Aufguss. Schema F ist angesagt. Einzige Überraschung: der Auftritt von Monica Bellucci. Da weht doch plötzlich ein Hauch Menschlichkeit durch das am Reißbrett entworfne Schurkenstück. Den Oberschurken mimt Christoph Waltz. Leider… Weiterlesen →
In einer Gruppenausstellung der Kommunalen Galerie Weißer Elefant demonstriert ein Klassiker der Kunstgeschichte seine ungebrochene Anziehungskraft. „Höhere Wesen befahlen: „Rechte obere Ecke schwarz malen!“ Fast könnte man meinen, Sigmar Polke hätte Tim Trantenroth die Idee eingegeben: Aber statt des Dreiecks,… Weiterlesen →
Auf die Frage „Was ist deutsch?“ gibt es keine vernünftige Antwort. Nur Stürme von Erinnerungen, Emotionen und Narrativen. My anti-deutshness gives me fever, these days. Merkwürdigerweise scheint allein das Wort „anti-deutsch“ bis weit in die „linke Mitte“ hinein,… Weiterlesen →
Bei der diesjährigen Berlinale gab’s hohe Ehre für diesen Film: Małgorzata Szumowska bekam den Silbernen Bären für die Beste Regie. Der Beifall zur Entscheidung war groß. Erzählt wird zunächst eine Vater-Tochter-Geschichte. Er nicht mehr jung, sie noch nicht richtig erwachsen…. Weiterlesen →
Meisterwerk oder Schrott? Die Rezensenten sindsich uneinig. Die neueste von schon unzählig vielen Kino-Adaptionen von William Shakespeares Macbeth wird einerseits bejubelt. Andererseits ist von Banalisierung die Rede. Action und Spannung dominieren, dazu psychologisch genaue Figurenzeichnung und, getreu der Vorlage, eine… Weiterlesen →
Eine singende Millionärin trifft keinen Ton – aber sie hält sich für eine begnadete Sopranistin. Das ist die Ausgangssituation dieser in jeder Hinsicht prachtvollen Kostüm-Klamotte, die zu einer veritablen Tragikomödie reift. Catherine Frot setzt als Hauptdarstellerin die entscheidenden Akzente. Vor… Weiterlesen →
Seit Freitag ist Adeles neue Single «Hello» da. Die Fans ihres Videos wachsen Tag für Tag um 20 Millionen. Schlussmachen ist ein Hit. Und hat Tradition. … (Simone Meier) weiterlesen auf watson.ch
Der 24. Bond ist wie alle Bonds. Also total super. Oder the same procedure as last time. Wir haben uns den Film mal angeschaut und erklären ein paar Dinge … (Simone Meier) weiterlesen auf watson.ch
Der exzessive Nihilist Der britische Maler Francis Bacon zählt zu den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts und ist doch ein Unbekannter. Seine Werke sind sofort als solche erkennbar und erzielen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise. Doch dabei bleiben Bacons Bilder verzerrter… Weiterlesen →
Euphorie und Verzweiflung. „Anatolia – Home of Eternity“ – das Kunstfestival Europalia beschwört in Brüssel die Türkei als „Wiege der Zivilisationen“, verfehlt aber die Gegenwart. Bärtige Männer in Ritterrüstungen, Kettenhemden und goldenen Helmen. Als Mahmud Abbas Anfang des Jahres… Weiterlesen →
Für ein Werk, das noch lebt Am 20. Oktober wurde in der AdK Berlin der Konrad-Wolf-Preis posthum an Christoph Schlingensief vergeben. Die Jury, der in diesem Jahr Alexander Horwath, Naue Kleeman und Georg Seeßlen angehören, ehrt Christoph Schlingensief posthum mit… Weiterlesen →
Geschichte, für Pferde geschrieben Ulrich Raulff erkundet in einer großen kulturgeschichtlichen Untersuchung „Das letzte Jahrhundert der Pferde“ und bricht eine Lanze für einen vernachlässigten Akteur Das Welttheater ist um einen großen, von der Geschichtsschreibung bislang sträflich vernachlässigten Akteur reicher. Die… Weiterlesen →
Ein Antikriegsfilm mit satirischem Anstrich – kein einfaches Unterfangen. Und so recht gelungen ist es dem spanischen Regisseur Fernando Léon de Aranoa in seinem ersten in Englisch gedrehten Film auch nicht, trotz enormer Star-Power (Benicio Del Toro, Tim Robbins, Mélanie… Weiterlesen →
Und nun zu ganz anderen Wahlen: 2001 war Tobias Rentsch Mister Schweiz. Jetzt ist er der Bachelor. Und musste schon in Folge 1 verdammt viel aushalten. Er nennt sie «scharfi Sou». Und zwar, weil sie ihm eine scharfe Gummi-Chili in… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑