Ein Scharfschütze traf Muhammed Al-Mousa 2012 in den Kopf. An Mittwoch hat das Berliner Verwaltungsgericht darüber verhandelt, ob sich der schwerverletzte 30jährige in einem Berliner Vivantes-Klinikum einer komplizierten Kopfoperation unterziehen darf. Das Finanzierung steht, die Klinik hat den Patienten angenommen… Weiterlesen →
Kunstraub der Nazis als Thema eines unterhaltsamen Spielfilms? Man befürchtet Kitsch. Erfreulicherweise bleibt der hier weitestgehend außen vor. Nur gegen Ende wird’s denn doch mal heftig sentimental. Was aber die Wirksamkeit des Films nicht mindert. Hinter der Filmstory stehen… Weiterlesen →
Fernsehfans werden sich an den TV-Serien-Hit „Allein gegen die Mafia“ erinnern. Darin wurde die brutale Realtät der Mafia Herrschaft (und auch der Kampf gegen sie) auf Sizilien gespiegelt. Die jetzt in die Kinos kommende Komödie unternimmt das Thema, jedoch formal ganz anders,… Weiterlesen →
Hitchcock vertrat die These, dass es vor allem schlechte Kriminalromane sind, die sich hervorragend für Verfilmungen eignen, gute hingegen würden sich sperren. Rob Smiths Debüt-Roman „Kind 44“ ist ein exzellenter Krimi. Der Film danach ist es nicht. Hitchcock hatte wohl recht…. Weiterlesen →
Syrer darf nicht in Berliner Klinik Trotz Kopfschuss Bei Patienten aus Saudi-Arabien oder Russland ist ein Visum für Deutschland Routine. Bei Muhammed Al Mousa nicht. Denn er ist Syrer. Seit einem Jahr wartet Muhammed Al Mousa darauf, operiert zu werden…. Weiterlesen →
“Stulle die dumme Pottsau – da kommta ja” – “Didi mein Mann”, mit diesen denkwürdigen Worten beginnt der erste Band der gesammelten Geschichten der beiden ungleichen Freunde. Didi, der grobschlächtige Grosse, und Stulle, der Kleine mit dem Talent, die Frauen… Weiterlesen →
Kunst als Mittel der Völkerverständigung. – Hört sich toll an, ist jedoch selten mehr als eine Floskel. Beim 14. Festival des deutschen Films in Australien, veranstaltet vom 10. bis 31. Mai in acht Städten (u. a. in Sydney, Melbourne, Canberra,… Weiterlesen →
Bei der 3. Kunst-Biennale in der kurdischen Stadt Mardin drehte sich alles um „Mythologien“ Eine Frau mit weißem Schleier beugt sich trauernd über ein lebloses Mädchen. Das Pietà-Motiv der Skulptur in dem leeren Steingewölbe erklärt sich für den Betrachter sofort…. Weiterlesen →
Zum 70. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder Von Markus Metz und Georg Seeßlen Fassbinders Bayern – Chronik einer schwierigen Beziehung Fassbinder hat die Hassliebe zu seiner Heimat nicht wie Achternbusch oder Kroetz ins Zentrum seiner Arbeit gestellt, doch sie ist… Weiterlesen →
Der Flüchtling als Nachhilfelehrer Ein neuer Verteilungsschlüssel soll die Bürger der EU beruhigen: Jetzt wird Migration human, alle Länder müssen ran. Das kann nur schiefgehen. Europa nimmt Flüchtlinge nur in homöopathischen Dosen auf. Nichtsdestotrotz bemüht man sich in Brüssel um… Weiterlesen →
Zum Nachbarn schielen Das Referendum zur Ehe für alle in Irland hat eine Debatte in Europa ausgelöst – nun ist auch Deutschland im Zugzwang. Im hippen Berlin reibt man sich die Augen und nicht nur da: Ausgerechnet das urkatholische Irland… Weiterlesen →
Fantasie als Fantasie Die Diskussionsreihe „Phantasma und Politik“ im Berliner Hau könnte einen Paradigmenwechsel in der politischen Ästhetik einleiten. „Wir brauchen eine Kunst in gesellschaftlicher Verantwortung“. So oder ähnlich sagt es der scheidende Akademiepräsident und Politgrafiker Klaus Staeck. Und… Weiterlesen →
Cineasten kennen den Titel dieses filmischen Essays. Er wurde nämlich angeregt von dem Buch gleichen Titels aus dem Jahr 1947. Darin veröffentlichte der damals weltberühmte Kulturjournalist, Philosoph und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889 bis 1966) eine psychologische Geschichte des deutschen Kinos… Weiterlesen →
Eine internationale Gemeinschaftsproduktion unter georgischer Führung, einer der formal ungewöhnlichsten Spielfilme der letzten Zeit. Autor und Regisseur George Ovashvili konnte auf -zig Festivals Preise einheimsen. Sein Film wurde zudem für Georgien ins „Oscar“-Rennen entsandt. Der Film beginnt wie eine Ballade… Weiterlesen →
BEST OF MAO, HITLER, STALIN Diktatoren als empfindsame Künstler Von Markus Metz und Georg Seeßlen Saddam Hussein schrieb Liebesromane, Muammar al-Gadafi verfasste Gedichte. Ob Hitler, Mao, Mussolini, Stalin oder Karadžić- diese Männer zählen nicht nur zu den größten Verbrechern… Weiterlesen →
Kunst im wilden Kurdistan Von Ingo Arend In Sachen Zeitgenössische Kunst ist die Türkei zwar noch ein Schwellenland. Immerhin hat sie gleich vier Kunstbiennalen. Eine davon wird in der Stadt Martin, im wilden Kurdistan gefeiert. (WDR 5) Das Kunstevent im… Weiterlesen →
Mit „Die syrische Braut“ und „Lemon Tree“ hat der israelische Filmemacher Eran Riklis bereits nachdrücklich für ein Miteinander von Menschen verschiedenster Herkunft, Religion, Sozialisation plädiert. Das setzt er nun – pointiert und gefühlvoll – mit dieser Romanadaption fort. Erzählt wird… Weiterlesen →
Das gab’s im deutschsprachigen Film schon lange nicht mehr: Man geht aus dem Kino und kriegt den Namen einer bis dato weitgehend unbekannten Schauspielerin nicht mehr aus dem Kopf. Der Name lautet Victoria Schulz. In einem sehr bemerkenswerten Film war… Weiterlesen →
Die Geschichte vom Abfall Bayerns wird zwar vom Stammtisch Mirsbachmittelau erzählt, aber doch in einer dokumentarischen politischen und juristischen Akkuratesse. Historiker, Politiker, Staatsrechtler wägen die Möglichkeiten ab für den Fall, dass eine Mehrheit der Bayern tatsächlich eine Separation verlangt. Es… Weiterlesen →
Wir kennen das Spiel mittlerweile: eine Fernsehserie mit begrenzter Episodenzahl, ein gerade- noch Kinostar in der Hauptrolle, ein Starregisseur ohne jüngste Hits in unklarer Schlüsselposition, stylishe Computerbilder. Und doch ist bei „Waward Pines“ vieles anders: als Novum startete die Serie… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑