getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 49 von 234

Was ist eigentlich die Aufgabe einer „freien Presse“?

Die freie Presse, ein kompliziertes, manchmal ekliges und manchmal kreatives Durcheinander von ehrenwerten, nicht so ehrenwerten und ehrlosen Personen und Institutionen, ist drauf und dran, die Fähigkeit zu verlieren, Erzählungen der Welt zu erzeugen, mit denen eine demokratische, liberale und… Weiterlesen →

Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Das Buch der untergegangenen Berufe

  Ein Blick in die Kulturgeschichte der Arbeit Von Drahtziehern und Lustfeuerwerkern Die Arbeit ist immer mehr wert als der Preis, den man für sie zahlt. Das Geld verschwindet, die Arbeit aber bleibt. Maxim Gorki hat das gesagt. Das Zitat… Weiterlesen →

Polarisierung in Europa: Kapitalismus oder Abendland?

Mit Syriza, Podemos und anderen linken Kräften in Europa kehrt der Streit zurück auf die politische Bühne. Das ist gut so. Oft hieß es in den vergangenen Jahren, der Gegensatz zwischen links und rechts sei hinfällig. Gern wurde ergänzt, Wahlen… Weiterlesen →

Das Böse im Film

  Das Böse im Film (als pdf lesen) Ein Text von Georg Seeßlen erschienen in         Quelle   tv diskurs 68, 2/2014     TV DISKURS GESAMTANSICHT Impressum  

Michel Kichka: Zweite Generation – Der Holocaust im Comic

  DER HOLOCAUST IM COMIC – EINE PREKÄRE BEZIEHUNG Notizen anlässlich der deutschen Ausgabe von Michel Kichkas „Zweite Generation“ In der Zeit vor Art Spiegelmans Meisterstück „Maus“, das 1989 zum ersten Mal in Deutschland herauskam, schien es mehr oder weniger… Weiterlesen →

Stan Back – aus seinem Nachlass (V): Nur wer Antennen hat. Ebene Null – Ebertplatz.

Nur wer Antennen hat. Ebene Null: Ebertplatz. (Aus Stan Backs Nachlass ausgewählt von Jules Beauregard und Stefan Römer) 0. Plot: Ein verwaister Platz mitten in der Stadt zu groß, um ignoriert oder zugeschüttet zu werden. In leerstehenden Lokalen betreiben einige… Weiterlesen →

Der Schauspieler Kai Schumann im Interview

  Interview mit Kai Schumann Kriminalkommissar Nikolas Heldt ermittelt seit dem 28. Januar 2015 wieder in der ZDF-Serie „Heldt“, jeweils mittwochs um 19.25 Uhr. Hauptdarsteller Kai Schumann spielt den Bochumer Beamten, der gewisse Parallelen zur Duisburger „Tatort“-Ikone Horst Schimanski aufweist, bereits… Weiterlesen →

The Interview (Seth Rogan und Evan Goldberg)

  Seth Rogen & Evan Goldberg latschen als Regisseure auf arg ausgetretenen Hollywood-Pfaden: zwei Dummköpfe werden in die Welt hinaus geschickt und müssen absurde Abenteuer absolvieren. – Das kann effektvoll sein, wenn die Protagonisten handfeste Charaktere sind, mit denen man… Weiterlesen →

Jupiter Ascending (Andy und Lana Wachowski)

Das Science-Fiction-Action-Popcorn-Kino kocht auf Sparflamme. Entweder werden Nachschläge zu längst Durchgekautem serviert oder es wird Uralt-Kost aufgewärmt. Ausgelutschtes Fantasy-Fast-Food. Die Geschwister Wachowski (bekannt wohl noch immer vor allem für „Matrix“/ 1999) haben nun also in ihrer cineastischen Kino-Küche gewerkelt  … Weiterlesen →

The significance of assembly pupils‘ psychological needs

If you prefer cats and you are looking for pictures and information on sweet cats and cats, then it’s possible to access these from the range of spots for example sites that are different and textbooks online. Persons and kids… Weiterlesen →

Markus Metz, Georg Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld. – Eine Rezension von Ingo Arend

 Kunst in Geiselhaft Großartige Einsichten und waghalsige Thesen: Georg Seeßlen und Markus Metz haben die überfällige Debatte darüber eröffnet, wie die Komplizenschaft von Kunst und Markt aussieht Das Ende der Kunst. Zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels berühmtem Diktum greift gern,… Weiterlesen →

The Imitation Game (Morten Tyldum)

Kein Knopp Ein wahrnehmungsaktiver Film wie selten. Er bringt es fertig, dass ich nach zwei Stunden zu mir komme und nicht fassen kann, dass das Spiel schon zu Ende ist. In erster Linie geht′s um einen Erfinder, der im Zweiten… Weiterlesen →

Medien und der Kampf um Kobani

Spindoctors aus Militär und Melodram Die Milizen des „Islamischen Staats“ haben sich aus Kobani zurückgezogen. Doch wo bleibt der Jubel über die Niederlage der Dschihadisten? Kobani ist befreit. Die Milizen des IS wurden aus der syrisch-kurdischen Stadt vertrieben, der Siegeszug… Weiterlesen →

TRANSMEDIALE 2015 – Capture All

  Die Transmediale im Berliner Haus der Kulturen der Welt ist das größte deutsche Medienkunstfestival. Bestandsaufnahme der Digitalkultur in NSA-Zeiten Von Ingo Arend Audio abspielen [media id=135] Quelle: Deutschlandradio / Beitrag vom 27.01.2015 Website Transmediale

Die letzten Gigolos (Stephan Bergmann)

Hier wird’s mal wieder deutlich: Das Leben schreibt die kuriosesten Komödien selbst. Aha, es gibt sie noch, die Herren mit den guten Manieren, die einsamen Damen die Zeit vertreiben. Vor allem auf hoher See, bei Kreuzfahrten, scheint das ein gutes… Weiterlesen →

Bonne Nuit Papa (Marina Kem)

  Ottara Kem hatte Glück. Er kam in den 1960er Jahren zum Studium in die DDR und blieb. Zuhause, in seiner Heimat, in Kambodscha, wüteten die Roten Khmer, schlachteten die Menschen ab. Der junge Mann machte eine kleine Karriere, gründete… Weiterlesen →

Birdman – oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Alejandro González Iñárritu)

Es hat „Oscar“-Nominierungen geradezu geregnet. Völlig zu Recht. Insbesondere Hauptdarsteller Michael Keaton hat alle Ehrungen verdient und liegt nun mit „The Imitation Game“-Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch Kopf an Kopf im Rennen. Die von der Jury in Venedig im Herbst unfassbarer Weise… Weiterlesen →

Was darf Satire? (Im Labyrinth von Guido Rohm)

Satire war gerade in eine WG gezogen. Sie sah sich um, bis sie schließlich den Freund ihrer Mitbewohnerin Ilse entdeckte. Oh, der gefiel ihr. „Darf ich mit deinem Freund schlafen?“, fragte Satire. „Nein!“, schrie Ilse erbost. Fazit: Satire darf nicht… Weiterlesen →

Ingo Arend über die Zukunft der Literaturkritik im Netzzeitalter (Audio)

  „Mir fehlt wenig.“ Ingo Arend über die Zukunft der Literaturkritik im Netzzeitalter. BEITRAG HÖREN [media id=134] Quelle: Deutschlandradio Kultur | LESART| Beitrag vom 22.01.2015  

Jack Huston ist Ben Hur im Remake von Timur Bekmambetov

Simone Meier schreibt auf watson über Jack Huston, der ab Februar in der römischen Cinecittà arbeitet und dort im Remake von «Ben Hur» die Titelrolle spielt. Jack Huston ist der neue Charlton Heston. Der Druck sei «furchtbar», sagt er, «das… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑