Autoren über Kunst und Leben

Autor Daniela Kloock

Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian Bruhn (Regie: Marie Reich)

„Meine Welt ist die Musik“ – der Titel, den die Regisseurin Marie Reich für ihren Film gewählt hat, ist auch das Lebensmotto Christian Bruhns. Daß der 84-Jährige Wahlmünchner einer der erfolgreichsten Komponisten und Musikproduzenten der Nachkriegszeit ist, weiß kaum jemand…. Weiterlesen →

Drei Gesichter (Regie: Jafar Panahi)

Der neue Film des im Iran unter Berufsverbot stehenden Regisseurs Der Film beginnt mit einer Video-Botschaft, einer verzweifelten Anklage, einer drohenden Ankündigung. Eine junge Frau (Marziyeh) spricht in die Kamera. Unter Tränen erzählt sie von ihrer großen Leidenschaft. Sie wäre… Weiterlesen →

Love, Cecil (Regie: Lisa Immordino Vreeland)

Ein Film über den schillernden Ausnahmekünstler und „Jahrhundertphotographen“ Cecil Beaton Cecil Beaton war ein Multitalent, Autor, Zeichner, Bühnen- und Kostümbildner, vor allem aber ein berühmt gewordener Photograph und Dandy par excellence. Zeit seines Lebens auf der Suche nach dem perfekten… Weiterlesen →

Nachruf auf Paul Virilio (04. Januar 1932 bis 10. September 2018)

Paul Virilio, der französische Urbanist, Architekt, Kultur- und Medienkritiker ist tot. Er war einer der letzten großen französischen Denker. Weit über universitäre Kreise bekannt wurde er mit Büchern, die nicht nur einprägsame Titel hatten1, sondern die seltene Kraft dem Denken… Weiterlesen →

„Kulenkampffs Schuhe“ gewinnt bei der 41. Duisburger Dokumentarfilmwoche

Bei der diesjährigen Duisburger Dokumentarfilmwoche ging der Hauptpreis an Kulenkampffs Schuhe von Regina Schilling. Die ungewöhnliche Idee, die eigene Familiengeschichte mit der bundesdeutschen (Fernseh-) Realität der Nachkriegszeit an Hand dreier großer Entertainer zu verknüpfen, überzeugte die Jury zu Recht. Aus… Weiterlesen →

Wackersdorf (Regie: Oliver Haffner)

Dieser Film ist ein seltener Glücksfall – ein gelungener Spagat zwischen Heimatfilm und Politkrimi. Er erzählt präzise und geduldig über Macht und Ohnmacht, ohne dabei effekthascherisch oder langatmig zu wirken. In jeder Szene des Films ist spürbar, wie genau Regisseur… Weiterlesen →

Seestück (Regie: Volker Koepp)

„Niemand weiß, wie Antidepressiva auf Fische wirken, niemand weiß, wie viel Chemie überhaupt in der Ostsee schwimmt.“ Der Meeresforscher mit dem wilden Bart, der dies sagt, wirkt trotz seiner traurigen Befunde erstaunlich gut gelaunt. Er ist einer der vielen beeindruckenden… Weiterlesen →

Glücklich wie Lazzaro (Regie: Alice Rohrwacher)

„Lazzaro“ flüstert es geheimnisvoll und beschwörend im dunklen Blattwerk, und „Lazzaro“ ruft es leise aus der Ferne. Musik dringt durch die Nacht, man sieht eine dunkle Kemenate, Menschen mit derben Gesichtern. Es wird gelacht, gesungen, Blicke werden getauscht. Dann kommt… Weiterlesen →

Auf der Suche nach Ingmar Bergman (Regie: Margarethe von Trotta)

Das aktuelle Kino erinnert mit Margarethe von Trottas Dokumentarfilm an den weltberühmten Filmemacher, der am 14. Juli vor 100 Jahren in Uppsala geboren wurde. Ingmar Bergman gilt noch heute als einer der besten Filmregisseure aller Zeiten. In Europa wie in… Weiterlesen →

Zentralflughafen THF (Regie: Karim Aïnouz)

Der 2008 stillgelegte Berliner Flughafen Tempelhof als größte Flüchtlingsunterkunft Deutschlands – das ist das Thema des neuen Films von Karim Aïnouz. Doch den brasilianisch-algerischen Regisseur (Praia Do Futuro, Wettbewerb Berlinale 2014) interessiert nicht nur dieser Aspekt. Anhand einer nachgestellten Architekturführung… Weiterlesen →

In den Gängen (Regie: Thomas Stuber)

Er ist wortkarg, ein Beobachter. Seine Vergangenheit bleibt im Dunkeln – doll kann sie nicht gewesen sein. Er, das ist Christian (Fritz Rogowski), ein junger Mann, der seine Probezeit in einem Großmarkt absolviert. Irgendwo da, wo früher die DDR war…. Weiterlesen →

„Abfallprodukte der Liebe.“ Eine Ausstellung mit Werken von Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter

Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz 18.05. bis 12.08.2018 ______ Freundschaften sind Komplizenschaften. Man teilt etwas Gemeinsames, Vorlieben und Abneigungen. Aber Freundschaften sind auch unberechenbar, turbulent und wechselhaft. Wenn drei Menschen über Jahrzehnte, über Höhen und Tiefen, über Liebes- und… Weiterlesen →

Der Buchladen der Florence Green (Regie: Isabel Coixet)

Kleine Buchhandlungen führen ein Nischendasein. Ihr Geschäftsmodell passt nicht mehr so recht in die heutige Zeit. Kaum jemand scheint auch zu wissen, dass fast fünfzig Prozent eines Buchpreises beim Verkäufer landen. So profitieren die großen Ketten, vor allem aber Amazon… Weiterlesen →

3 Tage in Quiberon (Regie: Emily Atef)

Marie Bäumer als Romy Schneider „Min Kamp“, mein Kampf – Romy Schneider hätte ihre Autobiografie auch so betiteln können. Denn ihr gesamtes, nicht eben langes Leben war wirklich ein einziger Kampf: gegen eine ehrgeizige Mutter mit ins Stocken geratener Film-Karriere,… Weiterlesen →

Transit (Regie: Christian Petzold)

Christian Petzolds Thema sind Gespenster, Geschöpfe des „Nicht-Mehr“ oder „Noch-Nicht“. Immer wieder geht es in seinen Filmen um ein Leben im Schwebezustand, in Zwischenzonen. Unfälle, Verwechslungen oder falsche Entscheidungen machen seine Figuren zu Getriebenen oder Verfolgten, zu Menschen, die aus… Weiterlesen →

Berlinale 2018 – Familien-Dokus im Panorama

Familienleben | Deutschland 2018 | Regie: Rosa Hannah Ziegler Alfred kann brüllen und mühelos 130 Kilo stemmen, wenn ihn die Wut packt. Er wohnt mit Biggi und ihren zwei Töchtern auf einem heruntergekommen Bauernhof in Sachsen-Anhalt. Alfred hat kein schönes… Weiterlesen →

Berlinale 2018 – Filme aus Brasilien

Ex Pajé | Brasilien 2018 | Regie: Luiz Bolognesi Die Kultur der indigenen Völker ist überall auf der Welt bedroht. So auch im brasilianischen Regenwald. Seit 1969 sind die im Amazonasbecken lebenden Indianer mit den sogenannten Errungenschaften der westlichen Welt konfrontiert…. Weiterlesen →

Berlinale 2018 – When I am Dead and Pale (Regie: Zivojin Pavlovic | Serbokroatien 1967)

Dieser Film ist eine atemberaubende Wiederentdeckung. Er spielt in einem Land, welches heute nicht mehr existiert. Jimmy ist die Hauptfigur, ein Herumtreiber, ein Kleinkrimineller, der mit miesen Tricks diejenigen bestiehlt, die ihr spärliches und hart verdientes Einkommen schlecht hüten. Auch… Weiterlesen →

Berlinale 2018 – Zwei französische Filme über das Leben junger Menschen

Premières Solitudes | Frankreich 2018 | Regie: Claire Simon Die französische Regisseurin, Drehbuchautorin, Kamerafrau und Schauspielerin Claire Simon liebt Experimente. Und ihr gelingt in „Premières Solitudes“ ein kleines Juwel innerhalb der schier unüberschaubar gewordenen Masse an Filmen der Berlinale. Tessa,… Weiterlesen →

Berlinale 2018 – Wettbewerbsfilme aus Italien (Figlia mia), Schweden (Toppen av ingenting) und Frankreich (La Prière)

Figlia mia / Daughter of Mine | Italien | Regie: Laura Bispuri Ein Film, der die konfliktreiche Geschichte eines 10-jährigen Mädchens auf Sardinien erzählt, ist schon eine kleine Überraschung. Denkt man bei Insel-Melodram doch sofort an Liebesgeschichten à la Ingrid Bergman auf… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑