Der Kamikazeheld Die Fondation Beyeler legt eine erste große Retrospektive von Jean-Michel Basquiats Werk vor. Das ist wie kein anderes geeignet, den Mythos vom einsamen Genie aufzurufen Ein Körper wie auf einem Röntgenbild, die knöcherne Faust gegen den Himmel gereckt,… Weiterlesen →
tiffany and was named a chevalier of the legion of honor Then two days later he went into flutter on his own and they rushed him back into the lab and that’s when they were able to see the pathway… Weiterlesen →
„Wirf das Schnupftuch aufs Hackbrett!“ Vor zwanzig Jahren war Mircea Dinescu der berühmteste lebende rumänische Dichter, innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen. Im Frühjahr 1989 hatte er der französischen Tageszeitung Liberation ein Interview gegeben, in dem er unverhohlen mit dem heimischen… Weiterlesen →
Besuch in der Ohnmacht Eine der aktuellen Geschichten aus Kambodscha geht so: Nhem En wurde im Alter von zehn Jahren von den Roten Khmer rekrutiert und stieg im Regime von Pol Pot zur rechten Hand von Duch auf, dem Chef… Weiterlesen →
tiffany and waddle into our bed and pat the pillow and say You need to learn as much as you can to help you plan every purchase well. Strive to continuously improve your knowledge and skills particularly in appraising the… Weiterlesen →
Bevor der nächste Sarrazinwesterwellesloterdijk kommt – bescheidene Anmerkungen eines schüchternen Debatten-Liebhabers Debatten müssen sein, ja, ich finde, die Kultur der Debatte ist so ziemlich die höchste Stufe im Handwerk der Kritik, und für beides, die Kultur und das Handwerk, braucht… Weiterlesen →
Ein, nennen wir es, „klassischer“ Teil der Medien- und Filmgeschichte kommt derzeit zu einem Ende. Grund hierfür ist das Universalmedium Software. Dieses ermöglicht nicht nur eine gigantisch angewachsene, global-kapitalistische Verwertungskette der Bilder- und Medienwelten, sondern lässt auch gewohnte Konstanten und… Weiterlesen →
Die Kunst der Verwandlung Es gibt manchen Filmschauspieler, dem es schwer würde, sich an einem mittleren deutschen Stadttheater zu behaupten. Robert De Niro wäre auch ein berühmter Schauspieler, wenn er nur Theater spielte. Heute hat er Geburtstag. Wenn der Mann Jeans und… Weiterlesen →
Die neue Mikrodramaturgie „Inception“ ist kein Film über Träume, sondern über Stoppuhren. So wie die Iron Men nicht von Integrität handeln, sondern vom Wegducken in letzter Sekunde, und „Hellboy II“ sich nicht um Außenseiter, Inzest und Reifeprozesse dreht, sondern um… Weiterlesen →
Locarno, 15. August 2010: Ausgerechnet zum Finale hat das Wetter nicht mitgespielt. Aber der Regen ist auch der einzige Störfaktor zum Abschluss des 63. Internationalen Filmfestivals von Locarno. So klug das Programm war, so klug hat die Jury entschieden. Was… Weiterlesen →
Blaue Augen, sexuelle Ökonomie & die Kunst des Flaschenbiertrinkens Cameron Diaz hat einen ziemlich großen Mund. Menschen mit großem Mund scheinen dazu begabt, auszusprechen, was andere nicht fertig bringen. Am einfachsten geht das natürlich in der Form der Komödie. Da… Weiterlesen →
Die Jury-Sitzungen haben begonnen Locarno, 14. August 2010: Hinter verschlossenen Türen wird entschieden, wer welchen Preis bekommt, wohin die Silbernen und der Goldene Leopard gehen. Auch die Karten, auf denen die Zuschauer nach den abendlichen Piazza-Aufführungen ihre Voten abgegeben haben,… Weiterlesen →
Die vorzügliche Schauspielerin Katharina Thalbach war schon dabei, sich in eine Schießbudenfigur des cineastischen Ost-Rummels zu verwandeln. Den Ansatz dazu gab es schon in Bernd Böhlichs „Du bist nicht allein“, den Axel Prahl rettete. Diesen Film rettet niemand. Thalbach gibt die kleine Frau mit dem großen Herzen, made… Weiterlesen →
Das Festival stürmt aufs Finale zu Locarno, 13. August 2010: Gerüchte schwirren, ganz klar, irgendein Schlaukopf weiß auf jedem Festival schon vor der Jury, wer den Hauptpreis bekommt. Aber es gibt auch Gerüchte anderer Art. Das Lustigste: Der in Berlin… Weiterlesen →
„ ‚DOPPELBEGABTER’ = sehr schön. Aber immer noch besser als einfach unbegabt.“ Über Paul Stein zu schreiben ist deshalb so schwierig, weil er selbst so wunderbar unprätentiös-präzis über sich und die Welt geschrieben hat: Ein Künstler, der seine eigene Reflexion… Weiterlesen →
Das Kino, der Ort aller Sehnsucht Locarno, 12. August 2010: Locarno in Regen und Gewitter – und das bei brütender Hitze. Schön ist anders. Da ist das Kino tatsächlich der Ort aller Sehnsucht. Auch wenn die Klimaanlagen die Häufigkeit der… Weiterlesen →
Traditionen Was bleibt von einem Schauspieler, der sich Ruhm erwarb vor der Erfindung der audio-visuellen Medien? Von seiner Kunst nur die Legende. Doch bestimmt sich der Rang eines Künstlers nicht nur nach dem, was er ausführend schuf, mitunter ist bedeutender,… Weiterlesen →
Dr. Söder, Herr Mappus und Mr. Burke Drei große, unscharfe Gedankenkomplexe bestimmen die Geschichte der bürgerlich-demokratischen Gesellschaft, Ableitungen einst unvereinbarer Impulse und Vorstellungen: Aus dem Sozialismus wurde die Sozialdemokratie, die sich immer weniger sozialdemokratisch macht, aus dem Liberalismus eine marktradikale… Weiterlesen →
In Locarno zählt nur eins: die Lust am Kino Locarno, 11. August 2010: Die Spekulationen um die hier in Locarno am Samstag zu vergebenden Leoparden und die anderen Preise schießen ins Kraut. Das ist ziemlich unsinnig, vor allem, weil noch… Weiterlesen →
Bisheriger Favorit im Hauptwettbewerb, dem „Concorso Internazionale“, ist nach wie vor die serbisch-deutsch-schwedische Gemeinschaftsproduktion „Beli beli svet“ (White White World) von Autor-Regisseur Oleg Novkovic. Locarno, 10. August 2010: Die Bilanz zur Halbzeit des 63. Internationalen Festivals von Locarno fällt, was… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑