Nicht neu, aber, wenn gut gemacht, immer wieder verblüffend: die „Mockumentary“, eine Dokumentation, die keine wirkliche ist, sondern ein Fake. Gut gemacht in diesem Fall: Man weiß nicht, ob gefälscht oder nicht, ob Doku- oder nicht. Das ist amüsant. Regie-Debütant… Weiterlesen →
Die Ägypter sind auf das Mitleidstheater des Ex-Diktators nicht hereingefallen. Für die kollektive Psyche des Landes ist das ein riesiger Schritt Herr al-Khamissi, am Donnerstag begann der Prozess gegen Husni Mubarak. Der Exdiktator wurde liegend in den Gerichtssaal der Kairoer… Weiterlesen →
Krisen-Kino Das Krisen-Kino hat Konjunktur. Vor allem im Hauptwettbewerb, aber auch im Programm der Piazza Grande, schwelgt das Festival in düsteren Stimmungsbildern, die als Reflex auf den Zeitgeist entschlüsselt werden können. Und der ist nun mal eher schattenreich. Nicht, dass… Weiterlesen →
Prolog [media id=84] 1:05 (mit Petra Gregorovic, Text 1985, gesprochen 2007) Weil ich ein schwuler türkischer Neger bin
Die Bücher von Barbara Honigmann sind schmal und konzentriert und fast immer autobiografisch. Zusammen genommen ergeben sie eine große Lebenserzählung, die hartnäckig um die Herkunft aus der DDR – wo Honigmann in einer kommunistisch geprägten Familie aufwuchs bis sie 1984… Weiterlesen →
Europa im Aufwind? Seit Jahrzehnten Standard auf Filmfestivals in Europa: die Klage, Hollywood dominiere zu sehr und verdränge das Kino der sogenannten „Alten Welt“ auf eine Außenseiterposition. Da ist es nun höchst interessant, dass gleich zwei US-amerikanische Regisseur (die in… Weiterlesen →
Spannende Offerten in Hülle und Fülle Wer kann, geht, so oft wie nur möglich, in Locarno in die Retrospektive mit Filmen von Regisseur Vincente Minnelli. Vom Publikum geradezu gestürmt, selbst morgens um neun Uhr, sind diese Filme allerdings fast immer… Weiterlesen →
CC BY-SA 663highland Na gut, ich habe es getan und es ist danebengegangen. Nein, ich habe nicht das Haushaltsgeld in Aktien von Bioethanol-Herstellern verzockt. Ich habe gekocht und zwar ein Eiersoufflé. Die Tochter holte sich gleich den letzten Joghurt aus dem… Weiterlesen →
In ihrer Handtasche, erklärt Maja, befänden sich allerlei Geheimnisse. Da wären Geheimnisse für Experten. Geheimnisse für Christen. Geheimnisse für Außerirdische. Geheimnisse für Geheimnisträger. Geheimisse für Wale. Allerlei Geheimnisse eben. Sie hebt die Tasche an. Wühlt darin herum. Zerrt einen Zettel… Weiterlesen →
CC BY-SA Hinrich Henryk Goldberg heuerte für einen sehr, sehr langen Tag auf einem Ernte-Schlacht-Schiff an und befuhr das Weizenmeer in Neumark Brauer nickt. Jan Brauer hat hier gelernt als Junge, und dann studiert. Jetzt ist er verantwortlich für den Einsatz… Weiterlesen →
Polit-Kino in Locarno Locarno hat immer das politisch engagierte Kino gepflegt – mitunter auf eine Art, die, gelinde gesagt, überzogen anmutete. Zu Zeiten der künstlerischen Leitung von Irene Bignardi etwa war Politik nahezu alles, Filmhandwerk, gar Filmkunst hingegen Mangelware, allenfalls… Weiterlesen →
Die Schlinge zieht sich immer enger. Nun gibt es keinen Weg mehr, die Spur von sich weg zu führen. George Stroud (Ray Milland) ist im Gebäude des Janoth-Verlagshauses in New York gefangen. Keiner darf rein oder raus. Der Chefredakteur einer… Weiterlesen →
Deutsche Filmschaffende punkten gleich zum Beginn des Festivals von Locarno Zugegeben: das Kino aus Deutschland hat es leicht in Locarno. Der Ruf ist gut, der Stand sicher. Auch quantitativ stimmt’s wieder. Im Hauptwettbewerb wurden drei der zwanzig Filme, die auf… Weiterlesen →
Leoparden-Jagd am Lago Maggiore eröffnet Das 64. Internationale Filmfestival von Locarno begann mit Regen und Gewitter. Die Schutzheilige des malerisch am Schweizer Ufer vom Lago Maggiore gelegenen Touri-Zentrums, die Madonna del Sasso, zeigt sich (mal wieder) ungnädig. Die Festivalgemeinde ficht… Weiterlesen →
Die Sperrung der Grenze zwischen Ost- und Westberlin am 13. August 1961 war eine Notbremsung, um ein Abgleiten in einen Dritten – nunmehr mit Atomwaffen geführten – Weltkrieg zu verhindern. Durch massenhafte Abwanderung von Arbeitskräften in die reiche BRD stand… Weiterlesen →
Ruhm im Abseits „Hunter S. Thompson hat mir einmal gesagt: Das Filmgeschäft ist eine hirnlose und grausame Geldmaschine. Da laufen Diebe und Zuhälter frei herum. Gute Menschen gehen vor die Hunde. Er fügte noch hinzu: Es hat auch negative Seiten.“… Weiterlesen →
Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Festivals von Locarno (03. bis 13. August / 64. Ausgabe) geht als Knaller für die Piazza Grande, auf der so acht- bis neuntausend Zuschauer Platz haben, gut durch. Im Kinoalltag wird der Film auch durchgehen, vermutlich… Weiterlesen →
Noch ein Regie-Debüt, diesmal von einem Deutschen, in einer deutsch-albanischen Gemeinschaftsproduktion realisiert: „Der Albaner“. Es geht um Deutschland als Land der Sehnsucht: Jungregisseur Johannes Naber und sein Hauptdarsteller Nik Xhelilaj packen mit Kraft und Charme und Klugheit. Arben (Nik Xhelilaj)… Weiterlesen →
Ein Debütfilm, der es in sich hat. Regisseurin Alix Delaporte wagt sich an ein Sozialdrama im Milieu einfacher Fischer. Hier wird die Normandie nicht als Landschaft der Romantik verklärt, hier geht es ums Ganze, ums Überleben. Die Story lässt sich… Weiterlesen →
Heiner Geißler hatte einen Plan. „Frieden in Stuttgart“ nannte er ihn. Ein halber Kopfbahnhof, ein halber Tiefbahnhof, von jedem ein bisschen, so sehen Kompromisse aus. Geißler wollte nicht nur der totale Schlichter sein, sondern als großer Friedensbringer von Stuttgart in… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑