„Kunst ist ein Akt der Großzügigkeit“ Optimismus des Willens, Pessimismus des Intellekts – ist der Titel Ihrer Ausstellung für die 5. Thessaloniki-Biennale ein Wunsch an die griechische Regierung, an Europa oder an die Kunst? Katerina Gregos: Zu allererst ist es… Weiterlesen →
Die fatale Politik des Zuwartens „Sintflut“: Adam Toozes Werk zum Ersten Weltkrieg, dem unaufhaltsamen Aufstieg der USA zum Gläubiger der Welt und der zweifelhaften Rolle des Präsidenten Wilson Adam Toozes jüngstes Werk gelingt ein mindestens dreifaches Kunststück. Vordergründig erzählt „Sintflut“… Weiterlesen →
In einer gerechten Welt würde es Preise regnen auf dieses Buch, würde es weithin besprochen, zusätzlich in Galerien und Museen zum Verkauf angeboten, hätten alleine die Stadt Kassel und die ihr zugehörende Gesellschaft einige tausend Exemplare abgenommen, könnten die beiden… Weiterlesen →
„Wenn Du nicht artig bist, kommst Du ins Heim.“ – Die Älteren sicherlich noch bekannte Drohung knallt einem vom Plakat des Films entgegen. Und der zeigt, welche grausamen Folgen diese Drohung haben konnte. Autor und Regisseur Marc Brummend erzählt in seinem… Weiterlesen →
Der deutsche Verleihtitel führt in die Irre: Hier ist keine Seifenoper zu erwarten! Die Story setzt Anfang der 1980er Jahre ein: Eric (Colin Firth) ist offenkundig ein enormer Eisenbahn-Fan. Der Schotte weiß alles zum Thema, kennt etwa die Fahrpläne in… Weiterlesen →
Über diesen Film lässt sich gut streiten. Das zeigte sich schon, als er im Vorjahr das Filmfestival in Cottbus eröffnete. Neben viel Beifall gab es auch viel Kopfschütteln vom Publikum. Der Film war mit einem Preis aus Cannes nach Cottbus… Weiterlesen →
Auf den Spuren von Patrick Leigh Fermor Ich könnte sagen, dass ich wieder zurück bin, aber eigentlich bin ich nur hier angekommen, was ein Unterschied ist, weil das Ende einer Reise bloß ein ungenauer Zeitpunkt auf einer Linie, auf… Weiterlesen →
Gusmão + Paiva: Von der Magie der Wirklichkeit „Imagine Reality“ – so lautet der Titel der Hauptausstellung der „RAY Fotografieprojekte 2015“. Im Rahmen der Schau ist im Frankfurter Museum für Moderne Kunst eine neue Film- und Fotoinstallation von Gusmão + Paiva… Weiterlesen →
Vor 20 Jahren gewann der Argentinier Eugenio Zanetti als Ausstatter des US-amerikanisch-britischen Historienschinkens „Restoration – Zeit der Sinnlichkeit“ einen „Oscar“. Berühmt ist er als Opernregisseur, der auch gern mal Musicals oder Sprechtheater-Klassiker inszeniert. Nun also präsentiert er sich als Filmregisseur. „Amapola“… Weiterlesen →
Die große Zeit der Politthriller liegt nun auch schon eine Weile zurück. Hits wie Costa-Gavras’ „Z “ (1969), Alan J. Paulas „Zeuge einer Verschwörung“ (1974), Sydney Pollacks „Die drei Tage des Condor“ (1975) und John Schlesingers „Der Marathon-Mann“ (1976) aufwändige… Weiterlesen →
Partisanen der Sinnlichkeit Der Kongress „Politik der Kunst. Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken“ in Berlin markiert einen aufschlussreichen Sinneswandel linker Kunst-Intelligenz. Kunst ist politisch, oder sie ist gar nicht. Mit dem Motto für die 7. Berlin-Biennale machte… Weiterlesen →
0 „MÖGEN SIE FILME, in denen jemand sagt: ‚Lass uns an Meer fahren!’, und nach dem nächsten Schnitt sieht man die Wellen des Meeres?“ Das ist die Frage, die der Regisseur Maurice Pialet seinen Cutter Yann Dedet stellte, um eine… Weiterlesen →
I Ist es etwa leicht, der Sohn des mindestens zweitberühmtesten Malers in Deutschland zu sein, und noch dazu jüngerer Bruder eines offenbar Hochbegabten, der in frühen Jahren bei seiner obligatorischen Bilderreise nach Italien den Tod fand? Für einen, der… Weiterlesen →
Die Tragödie des Bildes ist es, dass es überhaupt da ist. Es ist immer ein Verrat an sich selbst, es ist etwas, das es eigentlich nicht geben dürfte. Deshalb ist jedes Bild eine Einspruch gegen Religion und jedes Bild ein… Weiterlesen →
Manchmal wundert sich der Kritiker einfach nur, was für ein Medienecho manche Filme so auslösen, wie hoch sie gelobt werden, obwohl sie, bei genauerem Hinsehen und Hinhören (und Kenntnis der Filmhistorie) all den Lärm keineswegs verdienen. Prominentes Beispiel der… Weiterlesen →
Gewalt, Sex, Verrat, Magie und Spektakel Was Macht macht Naturalistische Fantasy Ein Essay über die unheimlich erfolgreiche TV-Serie GAME OF THRONES von Georg Seeßlen Okay, es gab die „Hobbit-Trilogie“ und es gab die „Tribute von Panem“. Aber wenn es… Weiterlesen →
Traumadeutung Eigentlich ein recht alltägliches Szenario: Ein verheiratetes Paar trennt sich, die Frau sucht sich schleunigst eine neue Bleibe und nimmt die Kinder mit. Der Mann zeigt sich reumütig, sucht sie regelmäßig auf, kauft, wahrscheinlich zum ersten Mal, Blumen,… Weiterlesen →
Von Flora und Fauna auf die große Leinwand Mit VON CALIGARI ZU HITLER legt der Filmkritiker Rüdiger Suchsland seinen ersten eigenen Kinofilm vor. Der Dokumentarfilm über das deutsche Kino der Weimarer Republik nimmt Bezug auf das titelgebende Werk von Siegfried… Weiterlesen →
Im Kampf mit der Ordnung: gustaf nagel auf seiner Wanderfahrt 1902 Die Bedeutung von Sozialrevolutionären, Reformbewegten und Künstler-Naturisten und im frühen 20. Jahrhundert für die Werke von Egon Schiele, František Kupka, Joseph Beuys und Friedensreich Hundertwasser ist für die Kunst… Weiterlesen →
Ein Scharfschütze traf Muhammed Al-Mousa 2012 in den Kopf. An Mittwoch hat das Berliner Verwaltungsgericht darüber verhandelt, ob sich der schwerverletzte 30jährige in einem Berliner Vivantes-Klinikum einer komplizierten Kopfoperation unterziehen darf. Das Finanzierung steht, die Klinik hat den Patienten angenommen… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑