Skepsis? Noch eine Auflage der Krachklamotte um verkrachte Schülerexistenzen und einen Lehrer, der in Wahrheit gar keiner ist? Die ersten Filmminuten bestätigen die schlimmsten Befürchtungen: Die Kalauer im Sekundentakt sind eher lahm, die Pennälerwitz-Parade mutet plump an: lernfaule Kids und… Weiterlesen →
Das Schlosspark Theater in Berlin bietet mal wieder einen Coup Uff – der alte Schinken? Genau, eine Adaption des Romans von Alexandre Dumas d. J. Von alt kann allerdings nicht die Rede sein. Die Theaterfassung von Ulrich Hub ist nicht… Weiterlesen →
„Zu den prägenden Erfahrungen der Gegenwart gehört es, dass der ewige Zwiespalt von Freiheit und Kontrolle mit neuer Schärfe aufklafft: Individuum und Gesellschaft sehen sich mit einer nie gekannten Mannigfaltigkeit an Freiheitsoptionen konfrontiert. Andererseits eskalieren aber die technischen Möglichkeiten und… Weiterlesen →
Aus einer 12-monatigen Reise durch 66 deutsche Kinos entsteht ein von persönlichen Begegnungen und Erfahrungen geprägter dokumentarischer Essay, der den Status quo der deutschen Kinokultur beschreibt. Und über den Stellenwert des Kinos als gesellschaftlichem Ort heute und in der Zukunft… Weiterlesen →
Kunst bringt Kasse. Mit Gemälden, Skulpturen, Aktionen werden weltweit Millionen gemacht. Ist das immer seriös? Die Frage stellen sich viele. Das macht nun auch der schwedische Regisseur Ruben Östlund in seinem Spielfilm „The Square“ – mit satirischen Mitteln. Und: er… Weiterlesen →
Porträt eines selbstmörderischen Rebellen Der neue „Blade Runner“ hat großen Schauwert. Vor allem fragt er jedoch, ob es gegen einen Diktatur und Religion gewordenen Kapitalismus noch wirksame Auflehnung gibt. Mit dem Blick in eine erfreuliche Zukunft hat sich das Genre… Weiterlesen →
Elf Vignetten zur documenta 14 I. Die abgeschlagenen Rentierköpfe, ein ganzer Berg davon, schneebedeckt: soviel gehäufter Tod auf einem Foto, hingeworfen, anklagend. Daneben eine von der Samin Máret Ánne Sara geschaffene Halskette mit 500 winzigen Totenköpfen, die sie aus der Knochenasche… Weiterlesen →
Schauspielstar Judi Dench und Regisseur Stephen Frears konnten vor einigen Jahren mit „Philomena“ zu Recht einen enormen Erfolg verbuchen. Jetzt haben sie sich erneut zusammengetan. Judi Dench glänzt – wie schon in „Ihre Majestät Mrs. Brown“ von Regisseur John Madden… Weiterlesen →
Eine Zickzackform aus Stahl aus einem Sockel. In dem kleinen Maçka Sanatçılar Parkı im Istanbuler Norden stehen sonst nur bemooste Büsten von Herrschern aus der anatolischen Frühzeit, Spaziergänger ruhen sich aus, Katzen dösen. Umso verdutzter betrachteten vergangene Woche die Passanten… Weiterlesen →
Es muss nicht immer laut und vordergründig zugehen, wie in „It Can’t Happen Here“ auf der Bühne der Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin, um sich mit gesellschaftspolitisch brisanten Fragen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Anders als diese Stückfassung des Romans von Sinclair… Weiterlesen →
Besinnlich ist vermutlich ein Attribut, das nicht irrsinnig viele Menschen ins Kino lockt. Denn zu oft wird damit sofort Langeweile assoziiert. Eine bedauerliche Fehlinterpretation. Besinnlich steht ja vor allem für wohltuende Entspannung. Und genau die ist es, die dieser Spielfilm… Weiterlesen →
So weiß wie Schnee, so rot wie Blut … – ein modernes Märchen aus Ungarn Für eine gleichermaßen zarte wie tragische Liebesgeschichte erhielt Ildikó Enyedi den Goldenen Bären der Berlinale 2017. Sie ist damit die – sage und schreibe –… Weiterlesen →
Mit „Çın“ hat der türkische Künstler Cevdet Erek auf der Biennale von Venedig ein subtiles, kunstvolles Bild für die Lage in der Türkei installiert. Eine sanft aufsteigende Rampe aus rohen Holzbrettern, eingefasst von einem Stahlgerüst. Auf den ersten Blick weiß… Weiterlesen →
Wie die FAZ die öffentlich-rechtlichen Sender sturmreif schießen will. Ihre Kritik an politischem Opportunismus und ästhetischem Biedersinn ist berechtigt, aber das Blatt läuft ins Abseits, wenn es ARD und ZDF aufs kulturelle Bonsai-Format stutzen will. Vor ein paar Tagen hat… Weiterlesen →
AfD, NPD oder Ku-Klux-Klan: Die grundlegenden Werte sind bei allen Rechten gleich. Die demokratische Zivilgesellschaft muss sich dagegenstellen. Gewiss, es gibt Unterschiede zwischen „besorgten Bürgern“, Pegida-Anhängern, AfD-Wählerinnen und -Wählern, aktionistischen Identitären, der Neuen Rechten, Reichsbürgern, der NPD, faschistischen Kameradschaften, Rechtsterroristen… Weiterlesen →
Die Erde und ihre Bewohner sind nur ein Pünktchen im All und damit Bedrohungen von außen ausgesetzt: Mit der kopernikanischen Wende begann die Vorstellung von außerirdischen Lebewesen, sagt Georg Seeßlen im Gespräch mit Hans-Joachim Wiese und erklärt, warum Sci-Fi heute wieder sehr… Weiterlesen →
In Deutschland sollen jetzt ein Masterplan und die Digitalisierung weiter Teile der Archivbestände dieses Stück Kulturerbe retten. – Wie mit dem Älterwerden eines Mediums anfängliche Verachtung in Historiker-Wertschätzung und Popularität beim Publikum umgeschlagen ist. Um die Zeitung ist es schlecht bestellt…. Weiterlesen →
Tag 11 | 09-09-2017 Es darf gestaunt werden: Die Jury der 74. Internationalen Filmfestspiele Venedig hat nicht nur klug entschieden, sie hat sogar den Erwartungen eines Großteils von Publikum und Kritik entsprochen. Und sie hat sich mit ihren Entscheidungen respektvoll… Weiterlesen →
Die kleine Kunstbiennale in Sinop am Schwarzen Meer zeugt vom Beharrungsvermögen der türkischen Zivilgesellschaft. „It’s worth taking a vacation here. You can see everything clearly.” Auf den ersten Blick klingt es wie eine klassische Urlaubsbotschaft. Und doch spürt man den… Weiterlesen →
Berliner Nächte, das Gras der Kanzlerin und ermüdende High Hehls Macht macht sinnlich. Macht überträgt sich – auf ihre zu Stein gewordenen Zeugnisse, auf Inneneinrichtungen wie Dekor, selbst Gärten dokumentieren auf ihre Weise die Vergangenheit oder Gegenwärtigkeit von Macht. Alte… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑