„Einen Weißen? … Aber das ist fürchterlich!“ – „Nicht fürchterlicher, als wenn man einen Schwarzen verkauft. Mensch ist Mensch.“ (Waldröschen 1883) Was eigentlich ist „deutscher“: Dass Karl May, inneren und äußeren Zwängen zufolge, nicht in den Ländern war, über die… Weiterlesen →
Ein Ort. Nirgends Der Rauch der Lagerfeuer, wenn sich die Dämmrung naht, wölkt um die Abenteuer am Indianerpfad. (Günther Eich: Fährten in die Prärie) Liest eigentlich noch jemand, jenseits von Nostalgie und Wissenschaft, Karl May? Kaum. Trotzdem rumort dieser sonderbare… Weiterlesen →
Alternative Graswurzelbewegungen in der EU In „Projekt A“ stellen die jungen deutschen Filmemacher Marcel Seehuber und Moritz Springer anarchistische Projekte in Athen, Katalonien und Deutschland vor und zeigen zudem einen anarchistischen Kongress in der Schweiz. Der Film ist konzipiert als… Weiterlesen →
Kulinarisches Kino: PASSION FOOD Culinary Cinema im Programm der BERLINALE 2017 Über einen unsympathischen Koch und einen wichtigen Film Tim Raue, der vom Ghettokind zum Star- und Zwei-Sterne-Koch aufgestiegene Liebling der Medien, serviert bei der diesjährigen Berlinale nicht nur ein 4-Gänge Menü… Weiterlesen →
„Hoffen und kämpfen, kämpfen und hoffen“ Was wir im Moment erleben ist ein Kulturkampf. Es ist die Rede davon, man habe es mit dem Genderwahn übertrieben und das vergessene Proletariat melde sich nun zurück zum Klassenkampf in Gestalt des „wütenden… Weiterlesen →
Filme im WETTBEWERB der BERLINALE 2017 Fortsetzungen von Filmerfolgen haben selten Biss – und kommen noch seltener an die Qualität des Originals heran. So ist es auch dieses Mal. 1996 ging das radikal erzählte Drama um eine Heroin-Clique in Edinburgh um die Welt,… Weiterlesen →
Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 Die junge chilenische Filmemacherin Lisette Orozco ist mit einer sehr persönlichen Geschichte auf der Berlinale vertreten. Adriana war ihre Lieblingstante, eine selbstbewusste, gut aussehende, polyglotte, jedwede bürgerliche Lebensform ablehnenden Frau, die nach Australien auswanderte…. Weiterlesen →
Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 Dokumentarfilme erleben auf der diesjährigen Berlinale einen Aufschwung. Insgesamt 92 Filme aus aller Welt. Wer will, kann sich ein Bild über eine Psychiatrie in China oder über eine Geburtenklinik in Manila machen, oder erfahren,… Weiterlesen →
Der Geist von Casablanca Ein rotes und ein gelbes Rechteck auf schwarzem Grund, flankiert von zwei weißen Quadraten, das Ganze durchkreuzt von weißen und blauen Diagonalen. Auf den ersten Blick hält man die titellose Arbeit an der Wand für ein… Weiterlesen →
Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 Die Regisseurin Daniela Thomas hat bereits als künstlerische Leiterin der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Rio 2016 dafür gesorgt, dass sich ihr Land vor der Welt seiner unrühmlichen Vergangenheit erinnert. Ins Stadion zogen afrikanische… Weiterlesen →
Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 So also hat man sich das Leben einer Mittelstands-Familie in Sao Paulo vorzustellen: eine überforderte, aber tendenziell immer die hübsche Form bewahrende Enddreißigerin „Rosa“ (verblüffend zum teil die Ähnlichkeit mit Penelope Cruz), deren kettenrauchende… Weiterlesen →
Filme aus Südafrika im PANORAMA der BERLINALE 2017 Das Tolle an der Berlinale ist, dass man mehr oder weniger gemütlich sitzend in viele Kontinente bzw. Länder dieser Welt blicken kann. Nach Asien oder Süd- bzw. Lateinamerika – dieses Jahr kommen auffallend… Weiterlesen →
Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 „God´s Own Country“ ist kein britischer Aufguss von Ang Lees oscargekröntem „Brokeback Mountain“(2005). Wenngleich einiges – und nicht nur die Änlichkeit der Nach-Namen der Regisseure – an den us-amerikanischen Vorgänger erinnert. In beiden Filmen… Weiterlesen →
Kaum jemand kennt ihn noch, weder in seiner Heimat, noch anderswo, den jüdisch-rumänischen Dichter Max Blecher (1909 – 1938). Zwar wurden in den letzten Jahren einige Werken von ihm und über ihn veröffentlicht – doch von wirklich breiter Wirkung war das nicht…. Weiterlesen →
Über kaum eine Frage streitet der Kulturbetrieb derzeit leidenschaftlicher. Es sei ein Trugschluss, Kunst und Kultur ließen sich als schnelle Einsatztruppe gegen den Rechtsruck einsetzen. Kommentar von Ingo Arend AUDIO HÖREN © WDR 5 Scala – aktuelle Kultur | 06.02.2017… Weiterlesen →
Mit unbewegten Bildern Geschichte in Bewegung bringen Jutta Brückners einzigartiger Fotofilm „Tue recht und scheue niemand“ liegt in einer restaurierten DVD-Fassung vor. Ebenfalls das filmische Komplementärstück „Hungerjahre – in einem reichen Land“ von 1980 Eine Stiege, die über schmale, ausgetretene… Weiterlesen →
Rasender Stillstand Spätestens seit der 11. Documenta, 2002 von Okwui Enwezor kuratiert, gehört der Beamer zur Standardausrüstung von Museen und Kunstvereinen. Künstler, die damals präsentiert wurden, wie Steve McQueen, Eija-Liisa Ahtila, John Akomfrah, Stan Douglas oder Isaac Julien stehen heute… Weiterlesen →
Seine Antrittsrede: eine Kriegserklärung. Seine Entscheidungen: vielleicht politische und ökonomische Katastrophen. Darüber wird viel diskutiert. Der Zündfunk Generator versucht hier aber, Donald Trump nicht als der Teil der Welterzählung zu sehen, sondern als Produkt und Phänomen der Popkultur. Von Markus… Weiterlesen →
Die weite Welt spricht deutsch im Fernsehfilm: Wie der Heimatfilm auch unter globalen Vorzeichen weiterbesteht – Ein aktuelles Beispiel und eine Bestandsaufnahme typisch deutscher Sehnsuchtsfilme Will der deutsche Fernsehfilm Weltläufigkeit zeigen, dann verhält er sich so wie die deutsche Tourismusbranche…. Weiterlesen →
„Ein paar Anmerkungen zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen Präsidenten der USA“ von Georg Seeßlen in derFreitag Seit es das US-amerikanische Kino gibt, gibt es Beziehungen von Produktion und Stil mit den jeweils amtierenden Präsidenten…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑