Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Der Tod steht ihnen gut (Pop-Legenden)

Pop-Legenden, oder Märchen für Menschen, die noch nicht genau wissen, ob sie jemals erwachsen werden wollen Legenden sind nach allgemeiner Vorstellung Geschichten, die man über außergewöhnliche Menschen hören oder lesen kann: Helden und Heilige einerseits, Sünder und Banditen andererseits. Jemand,… Weiterlesen →

L’une. Postlunatische Dialektik

40 Jahre Moonwalk Warum eigentlich ist der Mond so poetisch – oder so Poesie-erzeugend – während die Sonne, mehr oder weniger heiß, hauptsächlich erhaben und nützlich ist? Eine Reinhold-Messner-Antwort ist: Weil er da ist. Weil er eben nicht viel bewirkt… Weiterlesen →

Und zu wissen, dass ein Schlaf das Herzweh und die Tausend Stöße endet (Michael Jackson)

Vom Sterben eines Prinzen, der sich nicht entscheiden konnte Alles, was schön, interessant und neu ist, entsteht, indem Widersprüche aufeinander stoßen und auf eine unvorhergesehene, sublime und erhabene Weise vereinigt werden. Für den Augenblick einerseits, und für die Ewigkeit andererseits…. Weiterlesen →

Michael Robotham

Herzzerreissend gut Auf einer Straße wird ein Mann niedergeschlagen, blutend und weinend liegt er da. Zwei Psychologen kommen vorbei, und einer sagt zum ander Wow. Upto $4.34 Epcs 75% Commissions Millionaire Warrior Coaching en: „Los, lass uns denjenigen finden, der… Weiterlesen →

Eric Ambler

Die Wahrheit schreiben Eric Ambler zum 100. Geburtstag (28. Juni 1909 – 22. Oktober 1998) accutane non prescription Historiker wollte er eigentlich werden. Aber da er kein Intellektueller sei, meinte er selbst, habe es nur zum Krimi-Autor gereicht. Gut für… Weiterlesen →

Der goldene Schuss (Karl-Heinz Kurras)

Bericht über den „Erzählwettbewerb“ zur allgemein verträglichen und systemrelevanten Umschreibung der deutschen Geschichte Kennen Sie den amerikanischen Film „Angriff der Killertomaten“? Da fressen riesige „Fusseltomaten“, aus denen eben, genau wie es der Titel sagt, durch schlechte Behandlung Killertomaten geworden sind,… Weiterlesen →

Metropol

1 „Metropolis“, sagte der blinder Bettler, „ist die glänzende Stadt im Mittelpunkt. Sie ist nicht die größte, aber die schönste, sie ist nicht die reichste, aber die lebendigste, sie ist nicht die stärkste, aber die seltsamste Stadt. Metropolis ist so… Weiterlesen →

Zum Tod von Jürgen Gosch

Der Überforderer Als der Tumor im Rückenmark sich zu einem Buckel von quasimodohafter Monstrosität aufgebläht hatte, er zu ersticken drohte, fragte ich ihn, ob er sich vorm Tod fürchtet. Er überlegte lange und lächelte: „Nicht mehr, als vor jeder Premiere“…. Weiterlesen →

Bayerntheater: Der postmoderne Superbazi

Neuerlicher Versuch, Bayern verständlich zu machen ER ist zurück, nicht bloß als Mythos und Gespenst: als Programm. Horst Seehofer will unbedingt Franz Josef Strauß werden. Mit allem drum und dran. Eine „Debatte“ um das „Vorbild“ Strauß kommt da gerade recht…. Weiterlesen →

Lächeln an sich

Was wäre, wenn wir in den Himmel kämen und Gott wäre – ein Smiley? Über das Universalzeichen des debilen Markt-Positivismus, das ganz nebenbei geschaffen wurde Anders als „Coca-Cola“ oder „KiK“ oder das Rot-Gelb-Grün einer Ampel oder „Nächste Ausfahrt Shopping City… Weiterlesen →

Ruch der Karibik (Elendspiraterie ohne kreolischen Glanz)

In der Piraterie zeigt sich der Konflikt zwischen dem Sesshaften und dem Nomadischen. Nicht nur der Mensch, auch das Geld ist als Pirat auf dem globalen Markt unterwegs Wo es Handel gibt, da gibt es Räuber, und wo es Seehandel… Weiterlesen →

Deutschland sucht den Superfilm

Kunst oder Unterhaltung? Der verzweifelte Spagat, es mit dem Deutschen Filmpreis allen Recht zu machen (DEUTSCHER FILMPREIS, 2009) Das Kino, so geht seine Legende, ist vor allem deshalb so spannend, weil es immer Industrie und Kunst gleichzeitig ist. Was aber,… Weiterlesen →

Die Verlidlung der Bahn

Wie sich das Reisen gewandelt hat und was sich an der Verwahrlosung des Schienenverkehrs ablesen lässt: Der Niedergang des Bahnreisens als Vorschein der Finanzkrise (geschrieben im März 2009) Die Deutsche Bahn ist nicht einfach nur schlecht, sie hat vor allem… Weiterlesen →

Kid crisis & the imploding tears

School shootings und andere Amokläufe Ich erinnere mich, es war zu Beginn der sechziger Jahre in einer rheinischen Kleinstadt, da hatte ich einen Schulfreund, der war begabt und phantasievoll, kam, wie man damals sagte, aus gutem Haus, hatte und machte… Weiterlesen →

Bürger, Antibürger, Intellektuelle

Plädoyer für die Rettung einer gefährdeten Position Eine Ideen- und Sozial-Geschichte der Intellektuellen, vom 19. Jahrhundert bis heute Radio-Essay über Aufstieg Niedergang und erneuten Aufstieg des Intellektualismus und seiner Gegner Eine Sendung von Georg Seeßlen und Markus Metz aus: Nachtstudio… Weiterlesen →

Barbie, und wie sie die Welt sah

Zum 50. Geburtstag einer künstlichen Person, die immer schon mehr als eine Modepuppe war Meine Güte, Barbie wird nun auch schon fünfzige Jahre alt! Na schön, das ist heutzutage kein Drama mehr. Nichts, was man nicht mit ein paar neuen… Weiterlesen →

Filmen als Nationalsport

Leicht gereizte Anmerkungen zu Florian Henckel von Donnersmarck, dem Oscar für „Das Leben der Anderen“ und deutschtümelndem Medien-Hype Klar erzielen deutsche Filme immer mal wieder zuhause und international Erfolge, und klar sind es nicht immer die künstlerisch und politisch originellsten… Weiterlesen →

Donald E. Westlake / Richard Stark



Parkers letzter Gang Ein Farewell für
 Donald E. Westlake und Richard Stark Sie begraben ihn anständig, geben ihm ehrenvolles Geleit. Wer sehen will, wie das Internet den Nachruhm zu sichern vermag, der gebe dieser Tage »Donald Westlake« oder »Richard Stark« in die… Weiterlesen →

Die Strategien der Holocaustleugnung

Antisemitische Sprechweise, Glaubenssache und metaphysische Verlockung des postfaschistischen Geistes: Die Holocaustleugnung ist die wohl radikalste Form, die Rollen von Opfer und Täter zu vertauschen. Auf den ersten Blick scheint die Leugnung des Holocaust nichts anderes zu sein als ein Kurzschluss… Weiterlesen →

Jacques Tati

Hulot, und wie er die Welt sah: mit einem Lächeln Die Filme von Jacques Tati Es gibt Hollywood und Europa, es gibt das Realistische und das Phantastische im Film, es gibt Slapstick und Romantik, es gibt das Altmodische und die… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑