Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Fernsehfastnacht

Ein Helau für die Entkarnevalisierungs-Maschine In der westlichen Mitte unserer Republik gibt es einige Städte, deren unglückliche Bewohner vor die Erreichung der eigentlichen Triebziele im allwinterlichen „Karneval“, nämlich Alkoholrausch und Geschlechtsverkehr (in der Regel indes eher missglückte Vermischungen von beidem),… Weiterlesen →

Robert Hültner

Der Schatzgräber Robert Hültner
 <img src="http://www.getidan.de/wp-content/uploads/2009/01/walching1.jpg" alt="walching1" title="walching1" width="170" height="273" class="alignleft size-full wp-ima ge-3327″ /> Volksschriftsteller, so nennt man heute keinen mehr. Schon der Begriff klingt befremdlich. Einen jener eigentlich Ausgestorbenen gibt es noch, er ist wohlauf und schreibt. Zehn… Weiterlesen →

Ja, wir können das tun

Warum es so schwer ist, die „Bild“-Zeitung zu kritisieren. Und warum man es dennoch machen sollte Niemand liebt die Bild-Zeitung. Von den Verächtern, den Kritikern und den Opfern der knalligsten, auflagenstärksten und mittlerweile sogar „meist zitierten“ deutschen Zeitung ganz abgesehen,… Weiterlesen →

Viennale 2008 (Kolumne)

Junge! Wien, Viennale’08. Die Leute dort werden immer jünger, bloß ich werde älter. Und das ist gut so. Findet Festivaldirektor Hans Hurch auch. Für die Reihe Propositions, prominent platziert im Abendprogramm, hat er zwölf Filme ausgewählt, „die eine eigenständige, radikale… Weiterlesen →

The rest in pieces

Eine letzte üble Nachrede auf George W. Bush in zehn Einlassungen zur Tragödie und Groteske der Macht des »schlechtesten Präsidenten aller Zeiten«. 1. Hamlet Eine Tragödie der Macht besteht darin, dass einem Menschen, der weder seelisch noch geistig dafür geeignet… Weiterlesen →

Volker Schlöndorff: Licht, Schatten und Bewegung; Mein Leben und meine Filme

Die Schönheit des Scheiterns In seiner Autobiografie erzählt Regisseur Volker Schlöndorff von sich und dem unglücklichen Bewusstsein des deutschen Films Volker Schlöndorff ist ein sympathischer Mensch und ein ehrbarer Filmemacher; ohne ihn kann man sich die Geschichte des neuen deutschen… Weiterlesen →

Kultur macht Arbeit

Ginge das mit der Kunst nicht auch unternehmerfreundlich? Ein Antrag auf Abschaffung der Künstlersozialversicherung. Und was er uns zu sagen hat Welche Geschichte machen wir aus diesem Satz? „Der Bundesrat  fordert, dass die Künstlersozialversicherung abgeschafft oder  zumindest unternehmerfreundlich reformiert wird“…. Weiterlesen →

Fröschles unaufhaltsamer Aufstieg

Oder: Die rückwärtige Familiengeschichte. Warum die alte Tante Sozialdemokratie endlich ihren Frieden gefunden hat Nun ist er also doch gegangen, der Onkel Bräsig. Gerade wollten wir ihn uns für den Augenblick noch als tapferen Menschen vorstellen. Dem gegen die klammheimliche… Weiterlesen →

Sport ist Klasse

In Peking beginnen die Olympischen Spiele, bei denen keiner verlieren will, weshalb der erste Dopingfall nicht lange auf sich warten lassen wird. Ist das noch Sport? „Sportlich“ zu sein, das war einst eine bürgerliche Tugend im doppelten Sinne. Sportlich war,… Weiterlesen →

Was ihr wollt (Doping und Nationalismus)

Doping und Nationalismus Walser, Dorn und die Debattenkultur oder warum die Korruption bei Siemens und das Doping im Radsport nie der Demokratie nutzen werden „Befreit uns von dem bigotten Reinheitsgebot im Radsport“, hat unlängst die Schriftstellerin Thea Dorn gefordert. Diese… Weiterlesen →

Kalter Kaffee

Seit der heilige Joseph den oft falsch zitierten Satz „Jeder Mensch ist Künstler“ sagte, behaupten illustre Zeitgenossen, sie seien Künstler und alles, was sie anfassen oder betreten, wäre Kunst. Ob Schamane oder Scharlatan, Beuys rackerte sich mächtig ab und veränderte… Weiterlesen →

Scarlett Johansson – Die Frau im Pop

Tinkerbell auf Hustensaft Scarlett Johansson ist die Frau, auf die wir uns alle gerade einigen. Oder: Miss Schmollmund unterwegs in einigen optischen und akustischen Landschaften Who loves Scarlett Johansson? (We all do, we all do.) Pop ist eine Methode, mit… Weiterlesen →

Medien, Geschichte, Erinnerung

I. Medien Die Verspätung der Geschichte Es ist die Literatur und mit ihr die Literaturwissenschaft, die immer wieder unmittelbar auf das reagiert, was wir technischen Fortschritt nennen, weniger die Geschichtswissenschaft. Die Lyriker ließen sich vom Dampf der Lokomotiven hinreißen, die… Weiterlesen →

Der deutsche Film und die Linke

Der ist an allem schuld! Über das Unbehagen des deutschen Kinos an der Linken 1968 und das schöne Durcheinander drumherum, Revolte, Aufbruch, Träume, Mode und Verzweiflung – all das ist nun endlich Geschichte. Immerhin ist es auf der Zeitachse von… Weiterlesen →

Christian Bale

Take a walk on the dark side Als „American Psycho“ brachte Christian Bale serienweise Frauen um. Als „Batman“ rettet er die Welt. Immer mit dem gleichen beherrschten, kühlen Ausdruck. So dass man gar nicht weiß, was beunruhigender ist. Der Schauspieler… Weiterlesen →

Neue Heimat, alte Helden

Über die heiß gelaufene Produktion von Deutschland-Bildern Unsere Filmemacher sind von akuter Nostalgie befallen: Nationale Mythen und historische Stoffe liegen im Trend. Die Gustloff als »FilmFilm«. Stauffenberg ­Superstar. Alle rauf auf den Eiger…  Deutschland, das ist eines von den großen… Weiterlesen →

Zurück in die Zukunft (Luis Buñuel)

58. BERLINALE: Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist Fünf Jahrzehnte lang, etwa zwischen 1928 und 1978, hat der europäische Film, in Teilen wenigstens, nach Wegen gesucht, einen inneren und äußeren Zusammenhang mit… Weiterlesen →

Sean Penn

Der Landstreicher Als Schauspieler ist Sean Penn der Einzige, der Robert De Niro beerben könnte. Als Regisseur ist er noch unterwegs – quer durch Amerika, in unvermessenes Gebiet. Jetzt hat er den Bestseller In die Wildnis verfilmt. Porträt eines Unangepassten…. Weiterlesen →

Charlton Heston

Moses im falschen Land Biblisch waren die Gestalten fast immer, die Charlton Heston spielte. Aber ein Jesus war er nicht. Eher eine Art Gegenbild: ein Mann der Tat, der all das Widersprüchliche und Zweifelhafte aus Religion und Geschichte übersetzt in… Weiterlesen →

Schöner Klang, schrecklicher Lärm

Auf der Suche nach einer akustischen Ästhetik in einer lauten Zeit Aus der Sehnsucht nach dem angenehmen Klang und den Strategien, unangenehme Klänge zu vermeiden, sind Klangkulturen entstanden: nicht nur die Sprache verursacht „vertraute“ Klänge oder eben „fremdartige“ Klänge, Strand… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑