Hollywood setzt gern auf Nummer sicher. Da fallen Novitäten gern hinten runter. Fortsetzungen von Hits oder Neuverfilmung von Erfolgen versprechen in der Regel gut gefüllte Kassen. Und nur die zählen. Dass da oft die Kunst keine Chance hat, interessiert die… Weiterlesen →
Philipp Lahm hat es getan und Thomas Anders, Wolfgang Niedecken ebenso wie Fatih Akin, Alice Schwarzer sowieso und Eva Mattes, Keith Richards und bald auch Harry Belafonte, Gaby Köster und nun auch der „vorerst gescheiterte“ Karl-Theodor zu Guttenberg – letzterer… Weiterlesen →
Meldung Am vergangenen Wochenende hatte am Berliner Schlosspark-Theater das Stück Ich bin nicht Rappaport Premiere. Seitdem geht es hoch her. Der Theater-Intendant Dieter Hallervorden sieht sich vor allem im Internet scharfen Anfeindungen ausgesetzt, weil in der Inszenierung der Schauspieler Joachim… Weiterlesen →
Ein anderer Jahresrückblick: Kriminalliteratur, weitgehend noch unübersetzt Der beste und wichtigste Thriller des Jahres 2011 stammt für mich von einem Autor, der bei uns seit zehn Jahren unübersetzt geblieben ist: „A Deniable Dead“ des Briten Gerald Seymour. Ganz nah, ganz dreckig,… Weiterlesen →
Religion und Prosperität – Über den Aufstieg der Türkei, die Angst von Erdogan und das neue Bagdad Herr Akay, seit kurzem hängt der Türkei das Etikett „Turbostaat“ an. Wie erklären Sie sich den Aufstieg der Türkei zur Lokomotive der Weltwirtschaft?… Weiterlesen →
Nun ist wirklich Schluss. Heute ist Weihnachten auch offiziell vorbei und morgen wird abgerüstet. Der Stern wird wieder nicht auseinandergebaut werden: Aus seinen Einzelteilen wäre wohl nie wieder ein Ganzes zu fügen, und dabei stammt er von einer Oma. Auch… Weiterlesen →
Auf dem Niveau von Bettwäsche Christian Wulffs Fernsehinterview war inhaltlich sehr dürftig. Wie die gesamte Präsentation. Doch gefehlt haben die Privaten. Denn die haben wenigsten Schuldenberater. Ob Christian Wulff als Bundespräsident noch eine Zukunft hat, ist eine Frage, die sich… Weiterlesen →
Die Erinnerung, so heißt es an einer Stelle dieses erstaunlichen Romans, ist wie ein Haus. Sie hat mehrere Türen. Und wenn eine Tür verschlossen ist, muss man eben eine andere nehmen. Anwar, der Ich-Erzähler, ist Diener, Bote und gelernter Dieb… Weiterlesen →
Es gibt so Tricks für den gewitzten Erzähler. Zum Beispiel den, immer das zu sagen, was er gerade tut. Wenn sich die Geschichte etwas in die Länge zieht, schreibt er das hin, und schon verzeiht man ihm den Mangel, sieht… Weiterlesen →
Henryk Goldberg freut sich über korrektes Angeln Das musste mal sein. Nun zeigt die deutsche Justiz Härte und Konsequenz. Bisher, das waren nur kleine Fische. Sido zum Beispiel. Der Name stand ursprünglich für „Scheiße im Ohr“, was von dem Künstler… Weiterlesen →
Nachgeliefert: Regisseur Guy Ritchie, Schauspielstar Robert Downey Jr. und Jude Law erwiesen sich vor zwei Jahren mit ihrer ersten Holmes-Hommage als Dreamteam. Glaubt man vielen KritikerInnen, präsentieren sie sich mit ihrem zweiten gemeinsamen Ausflug in die Krimiwelt als Alptraumtrio. Ich hab’… Weiterlesen →
Olivier Nakache und Eric Toledano, ein bewährtes Regie-Duo, erzählt von der Freundschaft eines Sozialhilfeempfängers und eines reichen Behinderten. – Das klingt nach gruseliger Schmonzette. Geboten aber wird ganz anderes, nämlich eine erstaunlich wahrhaftig anmutende, herzerwärmende Komödie vom Feinsten. Die von… Weiterlesen →
Es darf gestritten werden. Die einen schimpfen: „Kitsch!“ Die anderen schwärmen. So war’s schon in Venedig, im letzten Herbst, nach der Uraufführung. So wird es nun wohl auch anlässlich des deutschen Kinostarts sein. Mein Standpunkt: großes Vergnügen, resultierend aus einer… Weiterlesen →
Der Künstler und Musiker Stan Back ist vor drei Jahren in Costa Rica verschwunden. Erklärung der Nachlassverwalterin Jules Beauregard »Fast zu verglühen drohend, ganz nahe am Magma des kreativen Kerns, wenn es denn einen solchen gäbe. Diese Aufzeichnungen sind Fühler,… Weiterlesen →
Blechschaden Hitler hat also eine Delle abbekommen. Das hat er ganz bestimmt verdient, und jeder, der mit dem Hammer oder sonstigem schweren Gerät auf ihn einschlägt, darf dabei mit allem Verständnis der Nachgeborenen rechnen. Nun ist aber nicht überall Hitler… Weiterlesen →
Nicht für den Markt arbeiten! Ihr Werk ist weiterhin aktuell: Auf der Art Basel Miami Beach Anfang Dezember widmete die Fondation Beyeler Louise Bourgeois eine Sonderpräsentation. Und dies ist nur ein letzter Ausläufer einer Vielzahl von Ehrungen, die der erst… Weiterlesen →
Beim überraschenden Wechsel Samoas in eine andere Zeitzone landete ein kompletter Tag auf dem Müllhaufen der Geschichte. Das Beispiel macht Mut für das neue Jahr. Schwindende Gewissheiten. Mehr als für irgendetwas sonst steht das abgelaufene Jahr für die Erfahrung, dass… Weiterlesen →
Ich mach dann mal das Licht hier aus, sagt er, knipst demonstrativ am Schalter und guckt streng. Dabei wäre ich sowieso gleich zurückgekommen. Die fünf Minuten. So geht das immer. Selbst in allergrößter Eile – das Kino wartet, das Taxi,… Weiterlesen →
Beginnen wir mir einem Zitat: „Das Auseinandertriften in eine Klassengesellschaft mit verarmender Mehrheit und sich absondernder reicher Oberschicht, der Schuldenberg, dessen Gipfel mittlerweile von einer Wolke aus Nullen verhüllt ist, die Unfähigkeit und dargestellte Ohnmacht freigewählter Parlamentarier gegenüber der geballten Macht… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑