Eine gewisse Schadenfreude kann Paul Krugman nicht verbergen. Erst habe die Wall Street das Protestcamp der Occupy-Aktivisten im Zuccotti Park verächtlich abgetan, schreibt er in seiner New York Times-Kolumne. Nun, wo die Bewegung auf immer größere Resonanz stößt, setzt das… Weiterlesen →
Vom Dichtergenie zum Führergenie „Ein ganz großer Wurf. Eine Meisterleistung erster Klasse. Ich bin ganz hingerissen.“ Das notierte Goebbels am 10.11.1940 in seinem Tagebuch. Es geht um den Film „Friedrich Schiller. Der Triumph eines Genies“ mit Heinrich George und Horst… Weiterlesen →
Auf der Suche nach dem Imperium Die 6. Kunstmesse Contemporary Istanbul lieferte interessante Einblicke in die Umbrüche in Nahost The Empire Project. Das heruntergekommene Eckhaus vis-à-vis von Istanbuls zentralem Taksim-Platz sieht nicht so aus, als ob man von hier auszöge,… Weiterlesen →
Retrocinema Ewige Wiederkehr und unbegrenzte Mixbarkeit 1 Vielleicht ist es ja nicht nur die Pop-Musik, die in ihrer Vergangenheit steckengeblieben ist und nun von einem Recycling zur anderen Retromanie kreist, sondern die Kultur als ganzes, ach, was sage ich: Nennen… Weiterlesen →
Der Titel eines Buches von Werner Röhr macht schlechte Laune: „Abwicklung“. Man ist auf eine erneute Darstellung des schäbigen Verfahrens gefasst, in dem westdeutsche Kommissionen über die wissenschaftlichen Einrichtungen der DDR herfielen und diese nach den Vorgaben politischer Instanzen und… Weiterlesen →
Das ist ein öffentliches Klo mit typischer, mehr oder weniger kunstvoller Kriegsbemalung. Diese fröhliche Nasszelle bildet die Kulisse für einen Animationsfilm, der beim gerade in Berlin zu Ende gegangenen Wettbewerb um den Viral Video Award 2011 den Hauptpreis gewonnen hat… Weiterlesen →
Der Sack und der Esel Henryk Goldberg braucht einen Beziehungscoach „Ich würde“, schreibt Gertraud, die ich nicht kenne an Guido, den ich auch nicht kenne, „Herrn Goldberg sofort als Freund entfernen“. Und der Anlass für diese äußerste Maßnahme waren die harmlosen… Weiterlesen →
Malerei im Kino. Sollte doch die leichteste Übung sein. Schließlich ist auch Film vor allem Visualisierung. Doch: Die meisten Filme über das Malen, oft über das Leben von Malern, sind ziemlich öde und pseudo-akademisch. Herausragendes wie „Caravaggio“ oder, noch länger… Weiterlesen →
Behinderte als Komödien-Stars sind en vogue. Da gab es schon einiges Gelungene zu sehen, aber auch Missliches. Also: erstmal ist Skepsis angesagt. Doch der Spielfilm des 26-jährigen Regisseurs Andreas Öhman verscheucht die Skepsis schnell. Ein höchst erstaunlich souveränes Kino-Debüt! Im… Weiterlesen →
Kate Winslet war in diesem Jahr, im September, beim Internationalen Filmfestival Venedig in gleich mehreren Filmen und einem TV-Mehrteiler zu sehen. Da wurde wieder mal klar: Sie ist immer gut. Bestätigt wurde auch, dass sie bezaubernd schön aussehen kann, wenn’s… Weiterlesen →
Meldung: Um die Volkspartei CDU fester im Volk zu verankern, hat der Bundesvorstand der Jungen Union in einem Antrag an den CDU-Parteitag in Leipzig gefordert, das Tragen von Logos der FDJ, SED, der Jungen Pioniere und Co. künftig mit bis zu drei… Weiterlesen →
Die dicke Berta Am 20.November 1811 gründet der 24-jährige Friedrich Krupp in Essen eine Gussstahlfabrik In der Napoleonzeit, 1812, dichtete Ernst Moritz Arndt vom „Gott, der Eisen wachsen ließ“, und er fügte hinzu, wofür dieses Metall gebraucht wurde: „Säbel, Schwert und… Weiterlesen →
Die ungeschützte Seele Am 21. November vor 200 Jahren löste der Dichter Heinrich von Kleist sein Lebensproblem, indem er sich in Berlin erschoss. Und Goethe verdarb drei Jahre zuvor in Weimar die Uraufführung eines des besten deutschen Lustspiele „Können Sie sich… Weiterlesen →
GIUDA BALLERINO! (*) 1 Es ist vergleichsweise leicht, der grafischen Erzählmaschine „Dylan Dog“ zu verfallen, jener italienischen Comic-Serie, die gerade die Nummer 300 der regulären Serie erreicht und es mit Nebenprojekten und Einzelveröffentlichungen wohl bislang auf rund 500 abgeschlossene grafische Erzählungen… Weiterlesen →
Brooklyn Bridge, Bratwurst, Klöße und braune Brühe MELDUNG: Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat die Image-Werbekampagne „Das ist Thüringen“ (Etat zwei Millionen Euro) abgesagt. Grund dafür sind die mutmaßlichen Taten einer rechtsextremistischen Terrorzelle. mehr lesen taz KOMMENTAR: Eigentlich ist… Weiterlesen →
Niemand weiß in Ägypten, was morgen passiert. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Filmindustrie auch. Das Wichtigste sei, die Geduld nicht zu verlieren, meint Marwan Hamed. Ines Kappert: Herr Hamed, in zwei Wochen finden in Ägypten die ersten demokratischen Wahlen… Weiterlesen →
Und noch eine Bestseller-Adaption. Regisseur Douglas McGrath hat Allison Pearsons Roman über Lust und Last beruflichen Engagements von engagierten Müttern flott in Szene gesetzt. Aus der dünnen Story holt er das Mögliche an Effekt heraus: Kate (Sarah Jessica Parker) hat… Weiterlesen →
Was wissen wir über Russland heute? Die meisten von uns wohl nicht sehr viel. Cyril Tuschis Dokumentation über Aufstieg und Fall von Michail Chodorkowski kann da einige Bildungslücken schließen. Seit 2005 sitzt Michael Chodorkowski im Gefängnis. Die Übernahme von bis… Weiterlesen →
Regisseur Andreas Dresen ist vor allem für launige Spielfilme über so genannte „Kleine Leute“ berühmt. Bekannte Titel: „Halbe Treppe“, „Sommer vorm Balkon“, „Whisky mit Wodka“. Prägend dabei sind seine Lust, die Schauspieler improvisieren zu lassen, und ein oft melancholischer Grundton… Weiterlesen →
Ein Talent und ein Charakter Henryk Goldberg gratuliert Wolf Biermann zum 75. Mein erster Satz über Wolf Biermann geht so: Ich mag ihn nicht. Und der zweite: Ich muss ihn nicht mögen, nur weil er wichtig ist und talentiert. Und… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑