Katze mit Ratten garniert im Ritz Vincent Klink geht auf kulinarische Entdeckungsreise im Paris der Gegenwart und stößt dabei auf manche kulturhistorische Besonderheit Paris trägt Trauer. Die Massaker rund um Charlie Hebdo und das Bataclan haben tiefe Wunden in die… Weiterlesen →
Die wichtigste Kunstschau der Welt: die Documenta erlebt ihre 14. Auflage im Jahr 2017 als Premiere und als Forum der Krisenreflexion an zwei Orten gleichberechtigt in Kassel und Athen. in DE Magazin Deutschland 3/2015 lesen
Heiter predigen glaubende Holzköpfe Das „Volk“ überbietet sich gegenseitig mit Hetzreden und berauscht sich an abstrusen Lügen. Kann es sie auch ernsthaft als wahr befinden? Eine Frage, die mich, was die „Dumpfbacken“ (Wolfgang Schäuble) von AdF, Pegida und Internet-Hate… Weiterlesen →
Was für ein sträflich-bescheuerter deutscher Verleihtitel! Da wird der Film direkt in die Ecke „Kitsch“ gedrängt. Und das hat er, allen Einwänden zum Trotz, nicht verdient. Das Melodram basiert auf dem posthum veröffentlichten Romanfragment von Irène Némirovsky, die 1942… Weiterlesen →
Diese Doku greift einem ans Herz. Und das nicht aus sentimentalen Gründen! Regisseurin Amy Berg hat Archivmaterial von Auftritten der legendären Janis Joplin, mit Privatem, einigen Interviews, alten Fotos und neu aufgenommene Statements von Wegbegleitern der Sängerin und –… Weiterlesen →
Da sind sie nun, die Menschen und ihre Filme, die am 28. Februar in L.A. von der Academy belohnt werden (oder auch nicht). Auch wenn an dieser Stelle nach den Golden Globes eine gewisse allergische Reaktion auf die vielen Auszeichnungen für «The… Weiterlesen →
Mitte des vorigen Jahrzehnts machten die Börsenzirkus-Gaukler der Welt vor, es sei möglich, Profite ohne Ende aus dem Nichts zu zaubern. Für alle! In den USA war es sogar Arbeitslosen möglich, Kredite für den Hauserwerb zu bekommen. Wie der faule… Weiterlesen →
Doris Theres Hofer im BBK Köln: trompe l’oeil vom Bilderverbot Der BBK Köln hat seit dem Verlust seiner Räume im Stapelhaus am Rhein seine Post und Ausstellungsadresse in der Mathiasstraße 15, „Matjö, Raum für Kunst“. Von Sofie Mathoi kuratiert wurde… Weiterlesen →
Selten gabs am Fernsehen so viel Grossartiges zu sehen wie in den letzten Wochen: «Das Programm», «Sherlock» und die dritte Staffel von «The Bridge» sind Meisterwerke. Und alle gibt es irgendwie, irgendwo noch zu sehen … Hamburg, Hochburg des… Weiterlesen →
Vor knapp einem Vierteljahrhundert gab’s in Karlovy Vary beim Internationalen Filmfestival angesichts des Spielfilms „What’s Eating Gilbert Grape“ großes Rätselraten, ob der Jungschauspieler Leonardo DiCaprio „nur“ spielt oder er selbst wäre. Die Frage kam auf ob seiner überaus intensiven Darstellung… Weiterlesen →
Regisseur Tom Hooper hat vor fünf Jahren mit „The King’s Speech“ einen der schönsten Publikumshits des Unterhaltungskinos der letzten Zeit herausgebracht. Dabei hat er das Leichte mit einigen durchaus in die Tiefe gehenden Gedanken angereichert. Wie schon da, so… Weiterlesen →
„Auf das Leben“ und „Freistatt“ haben extrem neugierig auf weitere Filme mit dem Schauspieler Max Riemelt gemacht. Und dann dies: breit getretener Seelenquark im Schicki-Micki-Look. Als Berliner sitzt man drin und denkt die ganze Zeit, „das muss im Szenebezirk Prenzlauer… Weiterlesen →
Wie viele Filme rund ums Kochen und Essen hatten wir eigentlich so in den letzten Jahren? Zu viele. Nun noch einer, auch wieder recht überflüssig. Der japanischen Regisseurin Naomi Kawase ist nicht wirklich Originelles eingefallen, um die Sinnlichkeit des… Weiterlesen →
Schon das Plakat lässt einen stutzen: drei Herren, drei Damen, bunt, sommerlich, Heiterkeit geradezu herausschreiend, man fürchtet sich geradezu vor der da auf einen niederschreienden Oberflächlichkeit. Der Film ist noch schlimmer als das Plakat. Es geht um nicht mehr taufrische… Weiterlesen →
Pressevorführungen auf internationalen Filmfestivals enden gern mal mit Buh-Rufen. Eine derart heftige Ablehnung allerdings, wie sie der kanadische Regisseur Atom Egoyan beim Internationalen Filmfestival Venedig im Herbst 2015 erleben musste, hat Seltenheitswert. Es gab nicht allein Buhs ohne Zahl. Vielfach… Weiterlesen →
Damit ihr ein bisschen früher mitreden könnt als andere: Norwegen, Island, Frankreich, die Schweiz und zwei Afrikanerinnen in Berlin haben hervorragend gearbeitet. Sie liefern schon jetzt oder demnächst viel Futter für gewisse Stunden. Trepalium Der Kultursender Arte hat irrsinnig… Weiterlesen →
Der Führer befahl und alle folgten Peter Longerich reinstalliert in seiner Biographie Adolf Hitler als die beherrschende diktatorische Gestalt des Nationalsozialismus. Damit greift seine Analyse des Dritten Reichs aber zu kurz „De facto beruhte Hitlers Position“, schreibt Peter… Weiterlesen →
«Religion ist da, um bearbeitet zu werden» Weshalb kommen wir in einer weitgehend säkularisierten Welt nicht von christlich motivierten Ritualen und Figuren los? Der Theologe und Kulturwissenschaftler Rolf Bossart plädiert für eine aufgeklärte kulturelle Einbindung der Religion – auch… Weiterlesen →
Anmerkungen zu „Mein Kampf“, bevor das Werk in den Bestsellerlisten auftaucht Im Januar werden wir Adolf Hitlers autobiographisches Werk „Mein Kampf“ auf den Ladentischen unserer Buchhandlungen um die Ecke sehen, natürlich mit einem sehr, sehr distanzierenden, historisierenden und was auch… Weiterlesen →
Wohl jeder in der so genannten westlichen Welt kennt sie: die Peanuts, Comic-Geschöpfe von Charles M. Schulz (1922 bis 2000). Sein Sohn Craig und sein Enkel Brian haben sich nun, nicht als erste, darüber hinweggesetzt, dass Schulz verfügt hatte,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑