Rob Reiner gehört zu den Hollywood-Routiniers. Selbst nicht so große Filme von ihm sind in der Regel doch mindestens vergnüglich. So ist es auch in diesem Fall. Das Vergnügen resultiert vor allem aus der Präsenz der Hauptdarsteller Diane Keaton und… Weiterlesen →
Eine edle Filmkomödie mit dem Geschmack nach Himbeereis samt Sahnehäubchen. Das personifizierte Sahnehäubchen heißt in diesem Fall Woody Allen. Der ewige Stadtneurotiker hat allerdings nicht geschrieben und inszeniert und sich selbst in die Hauptrolle gesetzt. Das hat John Turturro… Weiterlesen →
Auch Prominente sterben – auf der Straße Klaus Gietinger nennt in seinem Buch die 99 bekanntesten Unfallopfer, wirft einen Blick auf ihr Leben und den Moment ihres Todes. James Dean, Helmut Newton, Jörg Haider, Jayne Mansfield, Margaret Mitchell, Albert Camus,… Weiterlesen →
In diesem Moment liegt Roxane Gay im Spital, mit vielen Nägeln im Schienbein, und feiert auf Twitter eine «pity party», also eine Mitleidsparty mit ihren Fans. Und träumt von einem Babyelefanten, den sie so gerne als Haustier hätte. Und von… Weiterlesen →
Nachstellungen Den Bildern nicht trauen: Arwed Messmer zeigt im Haus am Kleistpark mit „Reenactment MfS“ Bildinszenierungen der Stasi Ein junger Mann in Kampfuniform liegt dahin gestreckt auf dem Boden, neben ihm sein Gewehr. Die Arme sind seltsam quer über der… Weiterlesen →
Kaum jemand kennt die kleine Canakkale-Biennale in der türkischen Provinz. Im Erinnerungsjahr 1914 empfiehlt sie sich als „Plattform der Demokratie“ „Only the Dead have seen the end of war“. Der düster dräuende Satz wird dem Philosophen Platon zugeschrieben. Und er… Weiterlesen →
„Von Athen lernen“: Das ist der Titel der Documenta 2017. Ihr Kurator will sie in Athen und Kassel ansiedeln, um die Perspektive zu wechseln. „Wir lassen uns unsere Documenta nicht wegnehmen!“ Der Aufschrei in der Kasseler Lokalpolitik klang wie… Weiterlesen →
In Cannes gab es Jubel und Beifall ohne Ende. Und in der Tat: Der Film bietet schönstes Entertainment mit einer Extra-Portion Intelligenz. Da darf gejubelt werden. Die Engländer bieten mal wieder, was sie besonders gut können: eine Komödie mit Anspruch,… Weiterlesen →
Hm… – viel Kritikerlob allüberall nach ersten Festivalaufführungen. Der Grund meist: der Mut des Regisseurs, sich dem Genrekino zuzuwenden. Das hat es in Deutschland bekanntlich schwer. Dafür also wirklich Lob. Nur die Ausführung?! Da ist denn doch einiges zu bemängeln…. Weiterlesen →
Nicht nur die Anhänger der Brüder Dardenne dürften begeistert sein. Ein wirkliches Kino-Kleinod! Erzählt wird eine einfache Geschichte: Sandra (Marion Cotillard) droht der Jobverlust. Nur wenn die anderen Mitarbeiter der kleinen Firma, bereit sind, auf eine Prämie von 1000 Euro… Weiterlesen →
Kann man protestantische Bilder machen? Anton Corbijn, Sohn eines Pfarrers und ausnahmsweise ganz ohne Trauma und Rebellion davongekommen, behauptet es jedenfalls. Der Künstler, Fotograf, Plattenhüllengestalter, Clipregisseur und Filmemacher sagt sogar, seine Bilder seien der protestantischen Ethik in Dankbarkeit… Weiterlesen →
Warten auf den König Flexible Perspektive Kann man an einem runden Tisch Ping-Pong spielen? Ungläubig bleiben auf Istanbuls Einkaufsmeile Istiklal Caddesi in diesen Tagen Schaulustige vor einem Schaufenster stehen. Im Ausstellungsraum des Kunstraums Arter steht eine kreisrunde Installation aus grünen… Weiterlesen →
Wen die Realität in den letzten Jahren, ja, Jahrzehnten anderes gelehrt hat, der muss sich von diesem Film belehren lassen: schwule Männer sind grundsätzlich frauenfeindlich, tuntig und überkandidelt gekleidet. Marco Kreuzpaintner setzt voll auf Dödel-Klischees. Die braucht er, um… Weiterlesen →
„Coraline“ und „ParaNorman“ gehören zu den Animationsfilm-Highlights der letzten Jahre. Beide kommen aus einem Studio namens „Laika“ in Portland in den USA. Da sind die Erwartungen an den neuen Film hoch. Die werden erfüllt, ja sogar übererfüllt. Erzählt wird… Weiterlesen →
Filme wie „Und morgen Mittag bin ich tot“ oder „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ haben sich sehr publikumswirksam mit dem Themenkreis tödliche Erkrankung und Sterben auf eigenen Wunsch auseinandergesetzt. Emotionale Wucht und Schonungslosigkeit im Blick auf das Unausweichliche… Weiterlesen →
Henri Cartier-Bresson (Link zum Metropolitan Museum of Art) Kurzer Versuch mit zehn vorläufig skizzierten Antworten Es gibt eine Grammatik und, wichtiger noch, eine Ethik des Sehens. (Susan Sontag , 1977) Kann eine Fotografie für sich genommen gut oder… Weiterlesen →
Thesen sind eben nur Thesen In seinem neuen Buch fordert Wolfgang Ullrich eine neue Streitkultur Wolfgang Ullrich liebt es, Tabus zu brechen, Tabus wissenschaftlichen Denkens wohlgemerkt. In seinem neuen Buch hat er eine zunächst etwas ungewöhnliche Textform gewählt, die der… Weiterlesen →
Interaction is one of many most important factors in virtually any section of lifestyle. Whether it is a crying infant trying to notify his mommy heis eager or even a politician across utilizing different finding his point means and ways…. Weiterlesen →
Am Freitag, 31. Oktober, lädt der Reeser Künstler Florian Marski zu einer Halloween-Sonderöffnung seiner aktuellen Ausstellung „Nox“ ins Städtische Museum Koenraad Bosman in Rees am Niederrhein (NRW) ein. Passend zur Nacht vor Allerheiligen präsentiert er seine mystisch-düsteren Aquarelle, die er… Weiterlesen →
Vom Gebirgskaff nach Hollywood und zurück Wie Charles Lewinsky in seinem Roman „Kastelau“ die Liste der „Überläufer“-Filme um einen neuen Titel anreichert und dabei Film als große Lüge enttarnt Um die Truppe der deutschen „Überläufer“-Filme, die noch in den letzten… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑