„The market has arrived,“ answered curator Vasif Kortun sarcastically three years ago when asked about a structural change in the art scene in Turkey. With the success of contemporary Turkish art at major international exhibitions and biennials, economic interest in… Weiterlesen →
Dieser Film basiert auf einem Irrtum, dem, dass es reichen könnte, eine politische Tragödie als Ausgangspunkt der Schilderung eines persönlichen Leidensweges zu nehmen und die Tragödie selbst damit hinreichend an den Pranger stellen zu können. Dazu kommt ein Irrtum… Weiterlesen →
Schon -x Mal gesehen: Komödien mit dem Ausgangspunkt, dass sich die Liebenden zunächst nicht ausstehen können. Amüsiert das noch? Wenn so leichtfüßig serviert, wie hier, durchaus. Das Entscheidende bei solchen Klamotten ist stets die Präsenz der Hauptdarsteller. Sie müssen brillante… Weiterlesen →
Im Vorjahr gehörte die Dokumentation zu den von Publikum und Kritik besonders geschätzten Beiträgen des Internationalen Filmfestivals von Locarno. Zu Recht! Regisseur Yves Yersin gelang mit „Tableau noir“ ein höchst ungewöhnlich intimer Blick in Schulalltag, ein Blick, der sich auf… Weiterlesen →
Die Wahl der Qual: Hollywood goes Sado-Maso Oder wie «Gone Girl» und «Fifty Shakes»miteinander zusammenhängen von Simone Meier Jahr für Jahr wird in der Schweiz, in England, Deutschland oder Österreich ein neues Sex-Schloss geoutet, und in Frankreich fragt schon… Weiterlesen →
1 Ist das Ende der Welt nun eigentlich nahe? Haben wir es gar schon vor lauter Sorgen und Fernsehen verpasst? Versuchen wir das Puzzle unserer medialen Bilder und Narrative zusammenzusetzen, das Ineinander von Barbarei, Ignoranz, Heuchelei und Wahnsinn, gepaart mit… Weiterlesen →
Wiedersehen mit Dr. Mabuse Der großkriminelle Psychoanalytiker Dr. Mabuse wurde im filmsoziologischen Cabinet des Dr. Kracauer gründlich enttarnt: Leinwand-Sinnbild der kommenden Tyrannei. Das Bindeglied zwischen den „zeitfernen“ Tyrannen wie „Nosferatu“ und der modernen Welt der frühen 1920er Jahre mit ihren… Weiterlesen →
Hollywood-Star Denzel Washington gehört zu den Schauspielern, die auch blöde Filme ansehenswert machen. So auch dieses Mal. Als Killermaschine sorgt er dafür, dass man den Krach-Bumm-Zisch-Quatsch mit Gänsehaut verfolgt. Regisseur Antoine Fuqua und Denzel Washington drehten 2001 den Cop-Thriller „Training… Weiterlesen →
Edward Berger gehört zu den besten TV-Regisseuren hierzulande. Nach elf Jahren Kino-Pause kam er mit diesem Film zur Berlinale – und erntete viel Beifall. Leider hat die Jury den Film übersehen. Allerdings hat sie ja ohnehin allein mit überaus seltsamen… Weiterlesen →
Zuletzt war’s in der Komödie „Wir sind die Neuen“ zu erleben: Witz in Spielfilmen made in Germany beruht oft auf Schadenfreude. Da zeigen es mal wieder die Klugen den Dummen. Öde. Hier nun ist’s erfreulich anders. Hier sind alle die… Weiterlesen →
Bomben aus der Luft und bald wohl türkische Soldaten auf syrischem Boden. Und dann? Dem Einsatz in Nordsyrien fehlt das politische Konzept. Das mit dem schnellen, truppenschonenden Krieg aus der Luft, es funktioniert nicht. Im Nahen Osten genauso wenig… Weiterlesen →
So, wieder ganz schön was los, kein Tag Ruhe auf der Erde. Ist ja auch kein Wunder, bei so vielen Leuten. Die müssen ja irgendwie miteinander auskommen, obwohl das gar nicht geht, weil die einen z.B. Superman mögen und die… Weiterlesen →
Sascha Anderson hat die schizoide Maske abgelegt. Die große Verratsoper bleibt aus in Annekatrin Hendels Dokumentafilm „Anderson“ Es hätte sein müssen. Ich ist ein Anderer. Auf diesen poetischen Glaubenssatz lief am Ende hinaus, was eine moralische Beichte hätte… Weiterlesen →
Jede Bewegung, jede Partei, jede ideologische Kultur hat ihren Nachwuchsbereich. Das gilt auch für den Neoliberalismus, der ja nicht nur eine politische Ökonomie bezeichnet, sondern auch eine, wie sagt man: Lebensauffassung. Ein mehr oder weniger geschlossenes Weltbild, in dessen Theorie… Weiterlesen →
–> In 70 years of the past century, with all the improvement of feminists‘ critique of literature and the dialect, if the necessity to reconsider the function and location of ladies was thought by the community, this brilliant masterpiece obtained… Weiterlesen →
Spannende Liebesgeschichten im Kino sind fast immer Liebeskummergeschichten. So ist es auch in diesem Fall. Da treffen sich zwei Männer, ein Deutsche und ein Brasilianer, sie verfallen einander, sie versuchen gemeinsam ein Leben aufzubauen, in Deutschland, doch wirklich glücklich werden… Weiterlesen →
Ist Otto Waalkes in Geldnot? Muss wohl so sein. Sonst würde er sich wohl kaum für derartigen Blödsinn hergeben, Blödsinn, der einfach nur banal und öde daherkommt. Nach den Spielfilmen „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ und „7 Zwerge… Weiterlesen →
Die Filme von Heynowski und Scheumann, wiedergesehen Für Heynowski und Scheumann, H & S, wie man sie gern nennt, war das Dokumentarfilmen immer ein Kampf; die Verhältnisse sollen durch die Kamera zum Selbstausdruck gezwungen werden. Mit vielen, wenn nicht… Weiterlesen →
Einer dieser leisen Filme, von denen es viel zu wenige gibt. Regisseurin Alice Rohrwacher spiegelt das Leben der 14-jährigen Gelsomina (Maria Alexandra Lunge). Ein Mädchen vom Lande. Wer denkt bei dem Namen Gelsomina nicht an Feelings „La Straka“, ein Film,… Weiterlesen →
Baran bo Odar konnte mit seinem ersten abendfüllenden Spielfilm, der Romanverfilmung „Das letzte Schweigen“, einen beachtlichen Erfolg verbuchen. Er wies sich damit als kluger Arrangeur spannender Krimikost aus. Freilich: Das Buch hatte ihm eine Steilvorlage geliefert. Nun also ein Thriller… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑