Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

HGich.T: Ich liebe dich, egal ob du 16 bist

Die Hamburger Techno-Truppe HGich.T ist ein Performance-Kollektiv und wurde 1996 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg gegründet. „ha-ge-ich-tee“ bedeutet „Hammer Geil ich Tattoo“ oder steht für „Heute geh ich tot“ oder „Hiermit grüße ich Tante Thomas“. Egal – Dietrich Kuhlbrodt als… Weiterlesen →

Listing of Assess Essay Topics

Recently I ran across an association of the Chakras to the Bible and also Christians though I’ve known my own personal Chakra electricity for many years. The Chakra program has been incorporated by the Franciscan Sisters to healing art and… Weiterlesen →

How To Write A Suggestion EssayPaper

There are lots of ways to market your company. Your correspondence provides crucial contact data aswell, and looks polished and qualified. Modify and obtain one of the following letterhead themes for Microsoft Expression to utilize within home or your organization…. Weiterlesen →

Jörg Maurer – Musikkabarettist und Krimiautor

In seinem ersten Leben war Jörg Maurer Lehrer. Dann agierte er auf der Bühne seines eigenen Theaters. Und schließlich wurde er Schriftsteller. Entgegen einer gelegentlich kolportierten Behauptung ist Kartenzählen in Casinos die-besten-online-casinos.info nach deutschem Recht (ebenso in den USA) nicht… Weiterlesen →

Stanisław Lem und das Kino: Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung

Man kann Stanisław Lem als einen Meister der literarisch und diskursiv anspruchsvollen Science Fiction ansehen, man kann ihn aber auch als einen Autor ansehen, der sich gewisser Elemente des Genres bedient, das er ansonsten weit überschreitet. Insofern haben wir schon… Weiterlesen →

Der israelische Filmemacher Avi Mograbi im Interview

„Ich singe von der Kollaboration“ Wie filmt man einen Kriegsverbrecher? Wie demonstriert man militärisches Denken? Der israelische Regisseur Avi Mograbi sucht darauf Antworten. EIN INTERVIEW taz: Herr Mograbi, in Ihren Filmen spielt der Kampf zwischen Israelis und Palästinensern eine zentrale… Weiterlesen →

Georg Schrimpf (* 13. Februar 1889; † 19. April 1938)

„Die unzerstörbare Macht des deutschen Gemüts“ Der Maler Georg Schrimpf musste lange auf die Anerkennung seines Werkes warten. Und dann wurde es ausgerechnet von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß wahrgenommen. Schrimpfs Tod bewahrte ihn vor dem Pakt mit den Nazis. Vor… Weiterlesen →

Das Berliner Vakuum

Klaus Wowereit sucht einen neuen Kultursenator für die Hauptstadt. Dort steht die SPD vor einem programmatischen Vakuum “Für eine neue Kulturpolitik”. Pünktlich zum letzten Bundestagswahlkampf entdeckten die Genossen ein unterschätztes Politikfeld. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sammelte kreative Geister um sich: Den… Weiterlesen →

Matt Dillon wird 50

Hollywood-Schauspieler Matt Dillon feierte am 18. Februar 2014 seinen 50. Geburtstag. Der ehemalige Teenagerstar spielte in außergewöhnlichen Arthousefilmen wie RUMBLE FISH und DRUGSTORE COWBOY, ebenso in der überdrehten Erfolgskomödie VERRÜCKT NACH MARY und dem Drama L.A. CRASH, in dem er… Weiterlesen →

Volksentscheid in der Schweiz: „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen“

Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt. EIN INTERVIEW taz: Herr Rau, nach dem Votum „Gegen die Masseneinwanderung“ ist jetzt viel davon die Rede, die Schweizer hätten Angst, sie… Weiterlesen →

Robert Fleck: Das Kunstsystem im 21. Jahrhundert

In sieben gut lesbaren Aufsätzen beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck erstmals zusammenhängend, was den heutigen Kunstbetrieb ausmacht. Museen sind ihm zufolge globale Markenprodukte – und abhängig von finanzkräftigen Kunstsammlern. Am Ende stolperte er über einen Sammler. Seltener ließ sich der… Weiterlesen →

Zum Tod von Maximilian Schell

Der Schönste der Untergeher Er wirkte wie von Anton Tschechow erfunden. Dunkle, schöne, zukunftslose Melancholie. Wenn Maximilian Schell die Bühne oder die Leinwand betrat, wurde alles langsamer und leiser. Aber das war immer eine Ruhe vor dem Sturm. Manchmal kam… Weiterlesen →

Goldener Ehrenbär der Berlinale 2014 für Ken Loach

Mehr als die Verhältnisse Ken Loach ist die Hommage der 64. Berlinale  gewidmet. Wohl kaum ein Regisseur hat das so sehr verdient wie er Jetzt ist es also so weit. Ken Loach ist ein Klassiker. Mit Retrospektiven und den dazugehörigen Zeitungsartikeln… Weiterlesen →

Mein Leben mit Tilda Swinton

Februar 2008. Berlinale. Haus der Kulturen der Welt. Tilda Swinton. Der schwullesbische Teddy-Spezial-Preis ging an das Derek Jarman-Team, an seine good companions. Ich stand vorn an der Bühne, und dann geschah es. Tilda erkannte mich wieder! Sie schob einige TV-Teams… Weiterlesen →

Die Berlinale-Trophäe: Eine kurze Bärengeschichte…

Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden. Und jüngst ist dem Bestarium in Saarbrücken der Tiger beigetreten. Zweifellos sollen diese Tiere für Faszination stehen: sie sind wild, stark,… Weiterlesen →

Zum Tod von Philip Seymour Hoffman

How to Produce an Essay for your National Honor Society

Are you in need of college dissertation author solutions? Your academic article writing support has on how to compose custom academic essays, the best writers of educational papers who have been trained. We employ professionals of essay writing therefore if… Weiterlesen →

Deutsche Raubkunst: Licht ins Depot bringen

Wie viele von den Nazis geraubte Kunstwerke in Deutschland lagern, weiß niemand. Nun soll eine Kommission das Problem lösen. Immer braucht es einen spektakulären Fall, damit Schneisen in das Dickicht der Erinnerung geschlagen werden. 1998 war es wieder einmal so… Weiterlesen →

Die Göttliche Perspektive: Gefahren und Potenziale der Drohnen

 “Drohnen, die automatisiert über Leben und Tod entscheiden, die wollen wir für unser Land ganz klar nicht.” Ursula von der Leyen war sich ganz sicher. Militärstrategisch hatte die neue Bundesministerin für Verteidigung, erst wenige Tage im Amt, noch nicht viel zu… Weiterlesen →

Über den Reproduktionskrieg und eine bigotte Kriegserklärung unseres Präsidenten

Nachdem uns die deutschen Politiker bei der „Sicherheitskonferenz“ den Krieg erklärt haben, wissen wir, wozu eine Große Koalition gut ist. Wir haben auch gleich zwei neue Formen deutscher Kriegserklärungen erhalten. Neben der Macht- und Markt-politischen (bei uns „Verantwortung“ genannt) nun:… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑