Der Fragensteller „The Frame and Beyond“ in der Wiener Generali-Foundation zeigt Arbeiten des US-Künstlers Morgan Fisher. Anachronistisch erzählt die Ausstellung vom Kampf des Subjekts. In dem Video „Protective Coloration“ aus dem Jahr 1979 sieht man, wie Morgan Fisher sein eigenes… Weiterlesen →
Fernando León de Aranoa gehört zu den Regisseuren Spaniens, die mit kraftvollen, sozial engagierten Filmen von sich Reden machen – und in Deutschland kaum eine Chance haben, in die Kinos zu kommen. Jetzt hat sich der rührige Verleih Alamode dieses… Weiterlesen →
Was für ein dämlicher Titel! Da wollte ich erst einmal gar nicht in den Film. Doch dann: Überraschung. Der ist weit besser als gedacht. Regisseur David Frankel („Der Teufel trägt Prada“) überrascht mit leisem Humor und einer wirklich mal originellen… Weiterlesen →
„Kleine Wunder in Athen“ und „Attenberg“ haben in den letzten Jahren auch hierzulande den Blick nach Griechenland gelenkt. Das Filmschaffen des von der Wirtschaftskrise arg gebeutelten Landes gehört derzeit zu den produktivsten weltweit. Es wiederholt sich, was sich zu anderen… Weiterlesen →
Populärer Reiseführer für Kassel Gut, um sich auf die Documenta vorzubereiten: Der Kunsthistoriker Dirk Saehrendt hat einen populären Reiseführer für Kassel, temporäre Welthauptstadt der Kunst, geschrieben. Als der Parlamentarische Rat am 10. Mai 1949 Bonn zur Bundeshauptstadt der neuen Bundesrepublik… Weiterlesen →
Zur Eröffnung der Documenta 13 gibt es Widersprüchliches und Sonntagsreden. Politische Wirksamkeit ist intendiert, verfehlt ihr Ziel jedoch. Wird die Kunst wieder politisch? So fragen Leute, die Angst vor ihr haben. Denn Kunst ist ja deshalb interessant, weil sie keine… Weiterlesen →
Vor vier Jahren brachte die französische Teenager-Komödie gleichen Titels Millionen zum Schmunzeln. Die Mutter-Tochter-Story um erste Liebe, ersten Sex und erste Sorgen des Erwachsenwerdens bestach mit Charme und unverkrampftem Witz. Sophie Marceau und Christa Theret als Mutter und Tochter hatten… Weiterlesen →
Sushi sind in. Seit Jahren haben die Rollen weltweit ein außerordentliches Ansehen. Der rohe Fisch mundet global. Was, klar, einiges an Problemen bedeutet. Mark Halls Dokumentation schwelgt einerseits in kulinarischen Wonnen und zeigt andererseits, welche Gefahren, vor allem für den… Weiterlesen →
Die Flut an Koch-Shows im Fernsehen hat einem den Spaß am Wirbeln zwischen Herd und Anrichte in den letzten Jahren ziemlich vermiest. Selbst hartgesottene Pfannen- und Kasserolle-Matadore verspüren wohl nur wenig Lust, ins Kino zu gehen, um nun auch noch… Weiterlesen →
Die Entfesselung zerstörerischer Kräfte im Ersten Weltkrieg beeinflusste, was als Realität und Realismus in der Kunst gelten konnte. Das zeigt eine opulente Schau in Metz. Dass der Krieg der Vater aller Dinge sei, mit dieser Weisheit des antiken Philosophen Heraklit… Weiterlesen →
In historischen Abenteuerfilmen, vor allem den als Mantel- und Degen-Filmen bekannten französischen, gehört Marie Antoinette fast zum Standard-Personal. Die von Legenden umwobene Königin, die mit nicht einmal 28 Jahren auf dem Schafott endete, wurde im Kino bereits seit mehr als… Weiterlesen →
Der Maschinentraum ist feucht Sex-Fantasien in der Hightech-Welt – so der verbindende Untertitel der dreibändigen Trilogie, (mit den Einzelbänden Träumen Androiden von elektronischen Orgasmen?, Der virtuelle Garten der Lüste und Future-Sex in Queertopia) die der Film-Essayist und Kulturkritiker Georg Seeßlen… Weiterlesen →
Wes Anderson liebt es schräg. Mit absurden Abenteuern aus dem Alltag des Menschseins wie „Die Tiefseetaucher“ und „Darjeeling Limited“ hat der Texaner eine große Fangemeinde erobert. Die darf wieder jubeln. Diesmal taucht Anderson ab in die Welt der Kindheit und… Weiterlesen →
Komm, süßer Tod! Mit dem Tod, sagt man, sei nicht zu spaßen. Was aber, wenn das Kino gerade dafür erfunden worden wäre? Nicht bloß um ihm, wie Jean Cocteau sagte, bei der Arbeit zuzusehen, sondern auch, um sie zu sabotieren…. Weiterlesen →
Popcorn-Kino. Ein Begriff, der bei Freunden von Kunst ein Naserümpfen hervorruft und die Ignoranz aller Filme, die damit gemeint sein könnten. „Men in Black“ zählt dazu. Dabei gehört die mittlerweile drei Spektakel umfassende Reihe zum Empfehlenswertesten, was sich unter der… Weiterlesen →
Der Brite Sacha Baron Cohen hat mit den Pseudo-Dokus „Borat“ und „Brüno“ zwei starke Kino-Auftritte hingelegt. Damit kratzte er gehörig am selbstgefälligen Eigenbild der USA. Vor allem Auswüchse wie Fremdenhass und Bigotterie nicht nur in sexuellen Angelegenheiten nahm der Komiker… Weiterlesen →
DVD-Tipp Da Sacha Baron Cohens missglückter neuer Film (siehe Kritik) doch arg an Chaplins Meisterwerk erinnert, sei dies nachdrücklich empfohlen. Die Blu-ray Disc ist bereits 2010 beim Label Arthaus erschienen und nach wie vor zu kleinem Preis zu haben! Die… Weiterlesen →
Im Januar, beim diesjährigen Festival um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken, gehörte dieser Film, den die Jury bei der Preisvergabe nicht berücksichtigte, zu den spannendsten des Wettbewerbs. Der allerdings war mit vielen guten Angeboten gespickt, so dass es die… Weiterlesen →
Wer sich für Fragen der Ökologie interessiert, dürfte von vornherein den Kopf schütteln, denn Wasserknappheit und Wasserverschwendung in Arabien gehört zu den großen Problemen. Eine Geschichte, die Wasser als wesentliches Element des Lebens feiert, die in einem Wüstenstaat spielt, sich… Weiterlesen →
Das Wort „Lysergsäurediethylamid“ kommt im allgemeinen Sprachgebrauch nicht vor. Die Kurzformel dafür ist weltweit ein Begriff: „LSD“. Seit Jahren geächtet, gilt die Säure als eine der gefährlichsten Drogen überhaupt. Dabei hatte sie einmal den besten Ruf, sowohl in der Medizin,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑