Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Der Diktator (Larry Charles)

Die Ambivalenz verlässt das Kino Diktator Admiral General Aladeen stellt der Öffentlichkeit in seiner nordafrikanischen Republik die neue Atomrakete vor, die rein friedlichen Zwecken diene, wie er vor der Kamera sagt, mühsam ein Lachen unterdrückend. Die Uno in New York… Weiterlesen →

Throbbing Gristle – Zerstörer der Zivilisation

Es lohnt sich, die Kunst von Throbbing Gristle wiederzuentdecken: Die Band geht an die Ursprünge der Musik, also dahin, wo es das menschliche Subjekt nicht gibt Throbbing Gristle „Discipline“ (Brooklyn Masonic Temple 04/16/09) gesehen bei YouTube Industrial? Ist das nicht… Weiterlesen →

Larry Marder: Bohnenwelt

Irgendwas zwischen Documenta und Systemtheorie: Die „Bohnenwelt“-Comics von Larry Marder gibt es nun auch in einer deutschen Ausgabe. Die Bohnenwelt ist ziemlich schräg, muss man wissen. Denn sonst könnte man ja, als Kau-Lanzer und Kau-Schnapper zum Beispiel, nicht vom legendären… Weiterlesen →

The Big Eden (Peter Dörfler)

In diesem Film gibt es sehr viel Weißes. Es ist in der Kleidung der Protagonisten, in den edlen Innenarchitekturen, in den Film- und Bilddokumenten, im Neonlicht, es ist hell, es ist sauber, es ist teuer, und es geht noch tiefer…. Weiterlesen →

Attenberg (Athina Rachel Tsangari)

Neues griechisches Kino ist hierzulande nahezu unbekannt. Der Erfolg von „Kleine Wunder in Athen“ hat daran nichts geändert. Jetzt also wieder einmal die Gelegenheit, einen Spielfilm aus Griechenland zu sehen. Und der Gang ins Filmtheater lohnt. Erwartungen an „Griechischer Wein“-Kitsch… Weiterlesen →

Noordzee, Texas (Bavo Defurne)

Und noch ein Spielfilm aus einem Land, das in Deutschland nicht zu den Dauerlieferanten des Kinos gehört, aus Belgien. Auch in diesem Fall: eine Entdeckung, die lohnt. Schon die Story ist stark: Der Jugendliche Pim (Jelle Florizoone) und seine Mutter… Weiterlesen →

Sound It Out (Jeanie Finlay)

In Stockton-on-Tees, im Nordosten Englands, gibt’s ein Paradies für Plattenfans. Denn hier betreibt Tom Butchart sein Geschäft, in dem es fern von MP3-Playern und anderen Tonträgern der Moderne Rock ’n’ Roll und Punk und, und, und,… auf Vinyl gibt –… Weiterlesen →

Anthony McCall-Ausstellung in Berlin

Auflösen in Licht Im Hamburger Bahnhof und in der Galerie Sprüth Magers in Berlin sind jetzt die sensationellen Lichtskulpturen des britischen Künstlers Anthony McCall zu sehen. Ist es Videokunst? Das fragt sich zuerst, wer den ausnahmsweise einmal abgedunkelten Hauptsaal des… Weiterlesen →

Bel Ami (Declan Donnellan & Nick Ormerod)

Am Tag der „Bel Ami“-Premiere während der diesjährigen Berlinale standen viele, viele Menschen schon frühmorgens im Regen und harrten Stunden aus, nur um im Abendlicht den Hauptdarsteller Robert Pattinson leibhaftig bestaunen und vielleicht ein Autogramm ergattern zu können. Bekannt geworden… Weiterlesen →

Wir kaufen einen Zoo (Cameron Crowe)

Hollywood in Hochform. Wohlfühlkino wohlfeiler Art – schön anzusehen, handwerklich top, doch total verlogen in der Message. Die nämlich lautet: Wer will, kann alles, oder „The American Way of Life“ ist die einzig wahre Art, das Dasein zu meistern. Dass… Weiterlesen →

Die Liebenden (Christophe Honoré)

Von der Last, glücklich zu sein Blick zurück aufs Heute: Paris in den Sechzigern. Schuhverkäuferin Madeleine bessert ihr spärliches Einkommen ab und an als Amateurnutte auf. Aus einem der Freier, einem tschechischen Arzt, wird erst der Geliebte, dann der Gatte…. Weiterlesen →

Das Scheitern der Berlin-Biennale

Unmittelbar unnütz Kitsch, Handarbeiten für die Bewegung und verunglückte Symbole: Die 7. Berlin-Biennale ist gescheitert und hat die politische Kunst diskreditiert. Symptomatisch! Schwamm drüber. Mehr als 150 Biennalen gibt es auf der Welt. Da darf auch eine mal schiefgehen. Das… Weiterlesen →

Wieder mal am Nullpunkt (7. Berlin-Biennale)

Bankrotterklärung Auf der 7. Berlin-Biennale streckt die Kunst die Waffen vor der Politik „Zeit für Taten“. Wer ein paar Tage vor Eröffnung der Berlin-Biennale die Auguststraße entlangging, stutzte. Was hatte der mit weißer Farbe auf ein paar Schaufenster gepinselte Slogan… Weiterlesen →

The Lucky One – Für immer der Deine (Scott Hicks)

Zac Efron gehört zu den jungen Schauspielern Hollywoods, die das Zeug zu einer großen und kontinuierlichen Karriere haben. Gut aussehend, wandlungsfähig und intelligent wirkend, scheint für den jungen Mimen keine Rolle zu schwer zu sein. Diesmal spielt er Logan Thibault,… Weiterlesen →

Titanic 3D (James Cameron)

100 Jahre ist es her, dass die „Titanic“ sank, fünfzehn, dass sich der -xte Film zur Katastrophe weltweit als Kassenrenner erwies. Den gibt’s nun (seit 5. April hierzulande) noch einmal, diesmal in 3D. Und da finden sich doch wirklich Rezensenten,… Weiterlesen →

Das Leben gehört uns (Jérémie Elkaim und Valérie Donzelli)

Die schönsten Liebesgeschichten im Kino (in der Literatur, in der Musik… ) sind bekanntlich Liebeskummergeschichten. Genau eine solche erleben wir nun mit Juliette und Roméo. Allerdings hat der Kummer bei ihnen seine Ursache nicht in Kindisch-Kitschigem, wie es gerade das… Weiterlesen →

Spieglein, Spieglein (Tarsem Singh)

Was haben die Märchen der Gebrüder Grimm im Kino nicht schon über sich ergehen lassen müssen. Das bundesdeutsche Kino hat auf der Höhe der so genannten Sex-Welle mit „Grimms Märchen von den lüsternen Pärchen“ zumindest titeltechnisch den absoluten Tiefpunkt markiert…. Weiterlesen →

Die Königin und der Leibarzt (Nikolaj Arcel)

Die Dänen haben mal wieder einen Hit gelandet – allerdings fern von Dogma- und anderen neueren Erzählregeln. Der Kostümfilm „Die Königin und ihr Leibarzt“ folgt altgedienten dramaturgischen Mustern. Und genau darin scheint ein Grund für den Erfolg zu liegen: Jedefrau… Weiterlesen →

My Week With Marilyn (Simon Curtis)

Bilder, Skulpturen, Popsongs, Romane, Filme, Theaterstücke und unzählige Gerüchte über ihren Aufstieg und Fall – auch fünf Jahrzehnte nach ihrem tragischen Tod ist Marilyn Monroe omnipräsent. Zu Lebzeiten von den Bossen der Filmindustrie als Inbegriff der doofen Blondine ausgebeutet, sind… Weiterlesen →

Nathalie küsst (David & Stéphane Foenkinos)

Nathalie (Audrey Tautou) verliert Francois (Pio Marmai). Ein Unfall reißt ihn aus dem Leben. Die junge Frau ist verzweifelt. Erst lange, lange Zeit später, fühlt sie sich in der Lage, dem Werben eines Mannes (François Damiens) überhaupt nur Aufmerksamkeit zu… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑