Es ist diese Stimme. Sie wäre geeignet, Sportpaläste zu füllen. Sie wäre gern Volkes Stimme, aber sie ist nur völkisch. Mit aller Macht. Und das Volk hat es gemerkt und ist nicht gekommen. In Greiz allerdings, da haben sie ihn… Weiterlesen →
Krankheiten machen Kasse, jedenfalls im Kino. Nach „Still Alice“ und all den anderen Dramen nun also schon wieder. Dieses Mal geht es um amyotrophe Lateralsklerose, bekannt unter dem Kürzel ALS. (Gab’s auch grad schon mal im Kino, im BioPic „Die… Weiterlesen →
Griechischer Alltag: eine junge Frau verzweifelt am Leben, vor allem an dessen materiellen Zwängen, und wird deshalb zur Verbrecherin. Dieser Maria (Angeliki Papoulia) bleibt kein anderer Ausweg. Oder doch? Angesichts der politischen Großwetterlage im Banne von Griechenlands Staatsverschuldung gewinnt der… Weiterlesen →
Karl Kraus wunderte sich einst über einen wahrhaft in Stein gemeißelten Punkt, nämlich den »Schlusspunkt der Burgtheaterherrlichkeit«, den man mit einem in mannshohen Lettern gesetzten »K. K. HOFBURGTHEATER.« setzte: »Punkt! Darüber komme ich nicht weg. Diesem Punkt gebe ich die… Weiterlesen →
Fans haben darauf gewartet: eine autorisierte Film-Biografie von Kurt Cobain. Sie beruht vor allem auf Archivbildern und -filmen, Kurt Cobains Tagebuchnotizen und seinen Songtexten. Nur wenige Statements, etwa von Courtney Love, Kurt Cobains Witwe, ergänzen das daraus entstehende Porträt…. Weiterlesen →
Nach dem arg missglückten BioPic um Lady Di, „Diana“, galt Regisseur Oliver Hirschbiegel vielen als erledigt. Dabei hatte er einst mit „Das Experiment“ für ziemliches Aufsehen gesorgt, und mit „Der Untergang“ Filmkritik und Publikum in ein höchst kreatives Pro und… Weiterlesen →
Krankheit hat Konjunktur im Kino. Und das mit Erfolg. Jüngst erst „Still Alice“, aus Deutschland „Honig im Kopf“, davor in den letzten Jahren x andere Spielfilme haben das Publikum angelockt. Entscheidend für den Erfolg sind in der Regel die schauspielerischen… Weiterlesen →
Plot: Unser Protagonist wandert seit einigen Wochen im hohen Kaschmir, mehrere Tagesreisen von Manali entfernt. Selten sind Dörfer an ein Straßennetz angeschlossen. So begegnet er hier Menschen, die ein Leben weitab der Zivilisation führen. Er übernachtet meist bei Bauern. Sein… Weiterlesen →
Merz-Hasen-Leichen pflastern den Weg des Kunstbetriebs im neuen Jahrtausend! Und keiner, keiner, der sich der Kreatur erbarmt. Wirklich keiner? Wir von getidan wollen der Merz-Hasen-Forschung in der Kunst ein Forum bieten. Frei und unzensiert, unkommerziell und lauter wollen wir… Weiterlesen →
Ein Liebespaar. Ein Mord. Ein Mann (Mathieu Almeric) wird verhört. Täter? Opfer? – Der Uralt-Krimi von Georges Simenon packt wieder und wieder. Nun auch als Film. Der Film setzt auf Rückblenden, von denen wir als Zuschauer nie wissen, ob sie… Weiterlesen →
„Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ The Best Exotic Marigold Hotel machte Oscar Wildes Bonmot auch für die jüngere Generation wieder populär. Und nun, beim Nachschlag zur Erfolgskomödie, wird dessen… Weiterlesen →
Wim Wenders im 3D-Rausch. In Interviews wird Deutschlands international bekanntester Altregisseur nicht müde, heftig zu betonen, dass 3D es ihm ermögliche, tiefer in die Charaktere, in die Seelen, seiner Protagonisten zu blicken. Schade nur, dass es dort nichts zu sehen… Weiterlesen →
Vielleicht ist es das, alles läuft immer wieder auf dasselbe Theater hinaus: Liebe, Tod und Wahnsinn. Gebrochen auf groteske Weise durch irrsinnige Zufälle, Zusammentreffen oder Arrangements. Dort, wo der Wahnsinn sich im richtigen Leben breit macht, dort, wo er so tut, als hätte er gute… Weiterlesen →
The Master of Meaning Mit „Kultureller Hegemonie“ gegen Rechtspopulismus und Neoliberalismus? Peter Weiss‘ „Ästhetik des Widerstands“ und die Perspektiven der europäischen Linken. Ein ausgestreckter Mittelfinger, nur verwackelt zu erkennen, in einem sekundenlangen Video. Der Frage: Gibt es eine Ästhetik des Widerstands,… Weiterlesen →
Eine Reaktion auf den Seufzer eines melancholischen Rock-Sängers, dass der alte Sozialismus erschöpft und keine neue Idee von Sozialismus in Sicht sei. Der Sozialismus hat eine Geschichte, viele Geschichten, einen Berg von Theorien, von Scheitern, Irrtum und Verbrechen in… Weiterlesen →
Der erblindete Augenmensch Der Filmhistoriker Norbert Grob zeichnet voller Bewunderung das spannende Leben und Werk des berühmten Regisseurs Fritz Lang nach Kein Drehbuchautor hätte sich besser einfallen lassen können, was sich im Leben des Fritz Lang im Frühjahr 1943 abspielte…. Weiterlesen →
Alf Mayer über Blockupy und die Hochhausstadt Frankfurt Die Skyline von Frankfurt am Main in schwarzen Rauch gehüllt, als wäre der Krieg in den Metropolen angekommen. Dieses Bild vom Mittwoch, 18. März 2015, dem Tag der offiziellen Eröffnungsfeier der neuen… Weiterlesen →
1) Die Medien-Panik und der Selbstmord Im letzten Teil seiner Erzählung „In alter Vertrautheit“ macht sich David Foster Wallace (dfw) in weiser Voraussicht Gedanken über seinen eigenen kommenden Selbstmord. Ganz in der Paradoxie gefangen, dass man zwar die Absicht… Weiterlesen →
Kindesmissbrauch unter dem Dach der Kirche. Ein hartes Thema. Ein viel diskutiertes Thema. Nun also ein deutscher Film dazu. Ein erstaunlich sehenswerter Film! Erzählt wird keine Krimistory. Autor und Regisseur Gerd Schneider, Debütant, einst selbst beseelt vom Wunsch Priester zu… Weiterlesen →
Die Berliner Filmpremiere war ’ne Flucht – fröhlich, launig, unbeschwert. Eine schöne Erinnerung. An den Film selbst allerdings ist die Erinnerung trüb, nun ja, nur schwer hoch zu holen. Die neue Klamotte von Schauspiel-Regisseur Matthias Schweighöfer hat nicht wirklich viel… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑