Fusion von Orient und Okzident Eine schwach geballte Faust, die sich gegen das Heranrücken eines Meers gezackter Dreiecke reckt. Links kann man gerade noch ein sphinxartiges Gesicht erkennen. Doch auch dessen Umrisse lösen sich schon zu den farbig unterlegten, schwarz… Weiterlesen →
ShareIn ihrer Installation „Orient-Express“ in der Galerie Wedding mischt die deutsch-finnische Künstlerin Dafna Maimon autobiografische Erinnerungsarbeit und interkulturelle Recherche. Paris-Konstantinopel. Der „Orient-Express“, der seit dem Ende des 19. Jahrhunderts diese beiden Städte verband, war nicht nur ein besonders komfortabler Luxuszug…. Weiterlesen →
ShareHistorischer Moment: Mit der 1. Karachi-Biennale lanciert die Kunstszene ein Modell für soziale Öffnung und geistige Emanzipation in Pakistan „Talk to me“. Schon der Titel der Arbeit klingt verführerisch. Auf dem Bildschirm eines Laptops in Karatschis VM-Galerie lächelt ein zierlicher… Weiterlesen →
ShareDer Berliner me-Collectors Room zeigt eine aufschlussreiche Ausstellung über Bildende Kunst in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein arabischer Mann im weißen Gewand, der einen goldenen Pokal schwenkt. Platz 1 des Siegertreppchens, auf dem er steht, trägt die Aufschrift „The winning… Weiterlesen →
ShareElf Vignetten zur documenta 14 I. Die abgeschlagenen Rentierköpfe, ein ganzer Berg davon, schneebedeckt: soviel gehäufter Tod auf einem Foto, hingeworfen, anklagend. Daneben eine von der Samin Máret Ánne Sara geschaffene Halskette mit 500 winzigen Totenköpfen, die sie aus der Knochenasche… Weiterlesen →
ShareEine Zickzackform aus Stahl aus einem Sockel. In dem kleinen Maçka Sanatçılar Parkı im Istanbuler Norden stehen sonst nur bemooste Büsten von Herrschern aus der anatolischen Frühzeit, Spaziergänger ruhen sich aus, Katzen dösen. Umso verdutzter betrachteten vergangene Woche die Passanten… Weiterlesen →
ShareMit „Çın“ hat der türkische Künstler Cevdet Erek auf der Biennale von Venedig ein subtiles, kunstvolles Bild für die Lage in der Türkei installiert. Eine sanft aufsteigende Rampe aus rohen Holzbrettern, eingefasst von einem Stahlgerüst. Auf den ersten Blick weiß… Weiterlesen →
ShareDie kleine Kunstbiennale in Sinop am Schwarzen Meer zeugt vom Beharrungsvermögen der türkischen Zivilgesellschaft. „It’s worth taking a vacation here. You can see everything clearly.” Auf den ersten Blick klingt es wie eine klassische Urlaubsbotschaft. Und doch spürt man den… Weiterlesen →
Share„Learning ist doch ein lebenslanger Prozess“ Ingo Arend sprch mit der deutsch-griechische Künstlerin über die Documenta in Athen, die Hoffnung auf eine neue Multikultur in Griechenland und Adam Szymczyks neues Haus auf der Insel Hydra Frau Dimitriadis, vor kurzem kam die… Weiterlesen →
ShareDa hilft nur Kunst Die wörtliche Übersetzung von „After the Fact“ ist nicht „nach den Tatsachen“, sondern einfach „nachträglich“ oder sogar, kriminalistisch, „nach der Tat“. Auch das deutsche „Beihilfe leisten“ spielt dabei eine Rolle. Das Verbrechen ist bereits geschehen; in… Weiterlesen →
ShareIn der Türkei wurde sie im letzten Jahr nach einer Rufmordkampagne gegen die Kuratorin abgesagt. Nun zeigt die Çanakkale-Biennale ihre Schau „Homeland“ in der Kunsthalle Osnabrück. Eingeschlagene Fenster, verwitterte Türen, von Schlingpflanzen überwucherte Balkone. Reysi Kamhis Holzkohlezeichnungen kommen ganz unscheinbar… Weiterlesen →
ShareIm Kunstraum Kreuzberg verkehrt der Berliner Künstler Viren Erol Vert das Privileg der „Purpurgeburt“ in ein Konzept demokratisch-diskursiver Selbstermächtigung. Eine lebenslustige ältere Dame in einer Runde aufgekratzter Herren. Vor der Abendgesellschaft biegt eine Bauchtänzerin den Kopf fast bis auf den… Weiterlesen →
ShareDrei Stars der Modefotografie in der Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie, Berlin Helmut Newton gründete eine Stiftung, kurze Zeit bevor er 83jährig auf dem Sunset Boulevard in L.A. durch einen Autounfat ll ums Leben kam. Er wollte nicht nur… Weiterlesen →
ShareRückfall in die Bohème. Lauwarme Vorspeisen in Venedig: Auf der größten und wichtigsten Kunstbiennale der Welt will Kuratorin Christine Macel die Kunst aus den Fängen der Politik lösen – landet dabei aber im 19. Jahrhundert. Wer hat Angst vor Rot,… Weiterlesen →
Share„Bagdads intellektuelles Powerhouse“. So beschreiben Wissenschaftler gern ein legendäres Projekt. Im Jahr 825 gründete der Abbasiden-Kalif Al-Maʾmūn am Ufer des Tigris in Bagdad eine Art Akademie. Das „Haus der Weisheit“ war der kulturelle Grundstein des „Goldenen Zeitalters“ des Islam. Ohne… Weiterlesen →
ShareDie angelsächsischen Kunsthistoriker Anthony Gardner und Charles Green sehen die Inflation der Biennalen positiv. In einem nützlichen Sammelband sieht Joanna Warsza die Möglichkeit von ihren Boykotten eher skeptisch. Ein umgestürzter Panzer vor dem amerikanischen Pavillon, der britische Pavillon ist zu… Weiterlesen →
ShareStets umkreist das Werk von Wenzel Storch in nicht selten aberwitzig anmutenden Bahnen kirchliche Körpermystik und deutsche Pop- und Literaturgeschichte – Themen, die eine katholische Kindheit und Jugend in der BRD der 1960er- und 1970er-Jahre zusammen hielten. Der Würzburger ‚Kinderbuchkaplan’… Weiterlesen →
ShareAm eigenen Mut gescheitert Die weltweit grösste zeitgenössische Kunstschau Documenta bespielt zum ersten Mal eine gleichberechtigte Zweitausstellung ausserhalb ihrer Mutterstadt Kassel. Doch die Auseinandersetzung mit der Gastmetropole Athen enttäuscht. «Die Hoffnung hat Geschichte geschrieben.» Die Rhetorik hätte hochfliegender nicht sein… Weiterlesen →
ShareFalsche Flaggen am Golf Die USA igeln sich ein, die Emirate öffnen sich. Beobachtungen zum arabischen „Nation-Building“ rund um die Art Dubai 2017 „Ich bin das erste Trump-Kunstopfer.“ Die Zuhörer wussten nicht so recht, ob sie lachen oder weinen sollten… Weiterlesen →
ShareDie neue Rekonstruktion im Sprengel Museum Hannover Der avantgardistischen Utopie, die Formen abstrakter Kunst mit den Ansprüchen modernen Lebens in Verbindung zu setzen, folgte El Lissitzky (1890-1941) immer wieder. Dies fasste er bewusst breit gefächert an, so blieb er nicht… Weiterlesen →
Share© 2021 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑