„Systemsprenger“ war einer der deutschen Wettbewerbsbeiträge der diesjährigen Berlinale und erhielt den Silbernen Bären. Dieser Tage wurde bekannt, dass der Film als deutscher Beitrag ins Rennen um den Auslands-Oscar 2020 geht. Die bundesdeutsche Kritik war sich einig wie selten. Der… Weiterlesen →
Das Filmfest zeigte die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von über hundert Jahren „Black Cinema“ | Als 1992 im Grazer Stadtpark eine große Retrospektive unter dem Titel „Black Cinema“ gezeigt wurde, fiel die Definition noch einigermaßen leicht. Es ging um schwarze Filmemacher… Weiterlesen →
„Biete Welt!“ so lautet der Lockruf von „Madame X“, einer scharfen Lady im Lederdress. Wer dabei allerdings an Madonna (Louise Ciccone) denkt, ist auf dem falschen Dampfer. Denn hier handelt es sich um „Madame X“ aus dem gleichnamigen Film von… Weiterlesen →
BÜCHERBRIEF AN LISETTE | liebe lisette, sankt petersburg gerade hinter dir, vor mir ein buch, in der einer das unbedingt will: nach sankt petersburg (wie tschechows drei schwestern nach moskau, nach moskau – aber der russe, der in diesem fall… Weiterlesen →
Ein Kapitel der italienischen Katastrophenerzählung geht zu Ende: Was ein halb nackter Innenminister am Strand mit dem Scheitern der rechtslinken Querfront zu tun hat. Natürlich kann man in Italien eine politische Farce am Werk sehen. Politische Clowns, Mafiosi, Faschisten und Populisten in… Weiterlesen →
Eigentlich nette Jungs mit den üblichen Träumen und Wünschen: hübsche Mädels, schicke Klamotten und schnelle Motorroller. Wenn da nur nicht der Biotop wäre, in dem sie aufwachsen. In dem Fall handelt es sich um Neapel, wo bereits Kinder mit schweren… Weiterlesen →
„Ich war zuhause, aber…“ spielt in einem Spätsommer in Berlin. Astrid (Maren Eggert) hat einen 13-jährigen Sohn Phillip, der verschwunden war und jetzt wieder aufgetaucht ist. Astrid kommt angerannt, um den Jungen vom Jugendamt abzuholen. Schwer atmend fällt sie vor… Weiterlesen →
Serialize it! Von »The Sopranos« bis »Game of Thrones«: Bezahlsender und Streamingportale haben die Gattung der Serie revolutioniert. Doch die Zeit des ästhetischen Wagemuts neigt sich ihrem Ende zu. Die Geschichte der neuen TV-Serien wird zumeist erzählt als schöne Legende… Weiterlesen →
Im Schatten des Großherrn Ein tausendseitiger Briefwechsel erinnert daran, was der Schriststeller Arno Schmidt und sein Schüler Hans Wollschläger vor 50 Jahren im Bamberger Underground trieben. Zweiter Teil Ein Schuß in den Unterleib ist keineswegs das höchste der Gefühle. |… Weiterlesen →
Die heilige Einheit der Nation als Allheilmittel Von Clemenceaus „Union sacrée“ bis zu Macrons „En Marche“-Bewegung. Matthias Waechter legt eine eindrucksvolle Untersuchung zur „Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert“ vor. Charles de Gaulle und Philippe Pétain: zwei Antipoden in der jüngeren… Weiterlesen →
Artur Brauner produzierte Dramen, Romanzen und Dokumentationen. Er wusste, wie viel Kommerz nötig und wie viel Anspruch möglich war. Mit 100 Jahren ist er nun gestorben. Artur „Atze“ Brauner, kein Zweifel, war ein Pionier des deutschen Kinos nach dem Krieg, und… Weiterlesen →
Pedro Almodóvar wird im September grad mal 70 – und legt schon jetzt ein stark von Altersweisheit geprägtes Werk vor. Staunen ist angesagt. Soviel Kino-Wonne ist selten! Der spanische Autor und Regisseur ist in den letzten drei Jahrzehnten mit Auszeichnungen… Weiterlesen →
BÜCHERBRIEF AN ALF lieber alf, ja, die löcher, in die man fällt: diese werbung für ichweißnichtwas, in der leute rumstehn in kaum knöcheltiefem wasser: und jemand tritt zwischen sie und geht auf der stelle im seichten unter. funktioniert genauso gut… Weiterlesen →
In seinem neuen Dokumentarfilm startet der Regisseur und Videopionier Gerd Conradt einen Exkurs zur Codierung des Gesichts, die als moderner Fingerabdruck wie ein geheimnisvolles Siegel Zugang zur Persönlichkeit eines Menschen verschafft. Der Film startet bei missingFILMs am 25. Juli 2019… Weiterlesen →
Hier gibt es Stücke des elisabethanischen Meisters authentisch und hautnah – mit dabei ist das in Potsdam beheimatete Theater Poetenpack mit „Romeo und Julia“ vom 08. bis 10. Juli Shakespeare forever! Alle Jahre wieder lädt Shakespeare nach Neuss ins nachgebaute… Weiterlesen →
Als Ende des 19. Jahrhunderts eine fortschreitende Industrialisierung die Lebensqualität vieler Menschen massiv verschlechterte, sogar für Krankheiten und Armut sorgte, bildeten sich zahlreiche Gegenbewegungen. Für eine Veränderung der Lebenssituation wurden Konzepte einer Umorientierung gesucht. Mit Überschriften wie „Zurück zur Natur“… Weiterlesen →
Hallo und guten Tag, vor ein paar Tagen haben wir (ein paar Freunde und ich) das Regensburger Bayern-Heimat-Söder-Loibl-Museum besucht und waren entsetzt. Eine langweilige bis skandalöse CSU-Auto-FCB-Ludwixerei mit Antisemitismus, Winterhilfswerksammelbüchsen, staatstragende Geschichtsverdrehungen usw. für mehr als 88 Millionen €. Im… Weiterlesen →
His Master’s Voice Ein tausendseitiger Briefwechsel erinnert daran, was der Schriststeller Arno Schmidt und sein Schüler Hans Wollschläger vor 50 Jahren im Bamberger Underground trieben. Erster Teil … doch was red‘ ich da –: forget it – but forget me… Weiterlesen →
Nach den Romanen haben die Theater – immer auf der Suche nach Novitäten – die Spielfilme entdeckt. Mehr und mehr werden Kino-Hits für die Bühne bearbeitet. Das geht nicht immer gut. In Düsseldorf nun ist Staunen angesagt: die Adaption von… Weiterlesen →
Auf ein Neues. Nun also „Aladdin“ zum Zweiten. Basierend auf dem Animations-Erfolg von 1992 ist dem Disney-Konzern nun das gelungen, was dessen Gründer Walt Disney immer haben wollte: Ein spannendes, das Herz in Wallung bringendes, unterhaltsames Filmerlebnis für die ganze… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑