Kreuz, Schwert und Glocke An einem schlechten Tag könnte man sich darüber erregen, dass einem nur noch zwei Arten von Menschen in einer deutschen Stadt begegnen: Leute, die nichts anderes in ihre Birne lassen als Karriere, Geld, Status und Bizness,… Weiterlesen →
Change Report Just how to Utilize MSDOS Maybe you have came back upon the days of the past? Place an ancient variation of MS-DOS of the old boxes on a single? Effectively, despite belief that is popular, DOS has advantages… Weiterlesen →
Mit der Figur des Semiopathen zieht schließlich ein neues hyper-technologisches Szenario am Horizont der Kontrollgesellschaften herauf. Der Semiopath ist viel eher ein Voyeur von Zeichen als deren Kreator, er ist ein Cyberzombie, der eingefroren vor den leise summenden Cyberscreens in… Weiterlesen →
Wachstum Was bedeutet Wachstum? Der Schriftsteller und Volkswirtschaftler Deniz Utlu geht der Frage nach, was es mit dem Wort und der eigentlichen Bedeutung von Wachstum auf sich hat. Wenn ich an Wachstum denke, sehe ich Säuglinge, ich sehe einen… Weiterlesen →
Bild: CC BY 3.0, Urheber und Quelle محمدالسعيد – https://www.youtube.com/watch?v=yp_Ju6742Z0 Krieg auch ohne Giftgas Die Katastrophe in Syrien ist nicht nur das Ergebnis einer verfehlten Politik, sondern auch eines Journalismus, der seinen Auftrag verrät. Das wurde auch Zeit:… Weiterlesen →
Am Ende des Regenbogens Nukleus der Zivilgesellschaft. Die Kunst war in der Türkei Motor der Gesellschaftskritik. Ob sie diese Rolle nach dem Wahlsieg von Recep Tayyip Erdogan weiter ausfüllen kann, dürfte sich spätestens im Herbst zeigen “Faszinierend farbig”. Als… Weiterlesen →
Die Biologie der Härte: Maggie Gyllenhaal rettet den Seriensommer „Homeland“ hat eine Schwester bekommen Ein reicher Mann sitzt mit seinen Kindern in einem vornehmen Restaurant. Ein Kellner rammt ihm die silberne Brotzange in den Hals. Das Blut des Vaters… Weiterlesen →
Katakomben der Ekstase Fast schon ästhetische Inzucht Zum 10. Geburtstag gönnt sich das Berliner Berghain eine Kunstausstellung – überraschen kann die Schau langjähriger Berghain-Weggefährten allerdings nur in einem Fall Wann immer die Rede auf das Berghain kommt, hagelt es Superlative…. Weiterlesen →
„Den ganzen Unsinn ernst nehmen“ Noch zu entdecken: Robert Warshow, Kulturessayist „Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren Gegenstand“, fasst Thekla Dannenberg ihre Erfahrungen mit Robert Warshow zusammen. In der Tat… Weiterlesen →
Das Tolle ist, jeder Essay führt über seinen Gegenstand hinaus Ein Interview mit der Warshow-Übersetzerin Thekla Dannenberg, Redakteurin beim Perlentaucher und Jurymitglied der KrimiZeit-Bestenliste. Alf Mayer: Weißt du noch, wo und wie du auf Warshow gestoßen bist? Thekla Dannenberg: Das… Weiterlesen →
DIE VERWEIGERUNG Qui est Farocki?« fragte die französische Filmzeitschrift Cahiers du cinéma 1981, als Harun Farocki gerade mit dem Spielfilm »Zwischen zwei Kriegen« international Aufmerksamkeit erfuhr. Damals umfasste seine Filmographie, die 1966 mit zwei Kurzfilmen fürs Fernsehen beginnt, bereits… Weiterlesen →
Ingo Arend im Gespräch Audio abspielen 09.08.2014 | 06:19 min | Deutschlandfunk – Sendung: Kultur heute
Audio abspielen 08.08.2014 | 05:33 min | Deutschlandradio Kultur – Sendung: Kompressor Von Ingo Arend
Was (alles)zwischen zwei Klammern passt Hellgrüne, flaschengrüne oder moosgrüne Rechtecke: schmale Farbflecke, übereinander gereiht. Es gehört schon Mut dazu, die zentrale Haupthalle der Berliner Kunst-Werke (KW), exakt jenen Raum, in dem vor zwei Jahren die Occupy-Aktivisten von Artur Zmijewskis… Weiterlesen →
„Es geht nicht darum, wer anfing“ Israel hat die Macht, die Gewaltspirale zu durchbrechen. Auf palästinensischer Seite hat die niemand, sagt Riad Othman von Medico International. taz: Herr Othman, Sie stehen im ständigen Kontakt mit den Bewohnern aus Gaza:… Weiterlesen →
50 Millionen Menschen auf der Welt bekennen sich zu der aus Afrika stammenden Religion, die in der westlichen populären Kultur als „Vodoo“ bezeichnet wird und hier für wüste Okkult- und Verschwörungsfantasien herhalten muss. Zu den faszinierend-bedrohlichen Vorstellungen dabei gehört der… Weiterlesen →
Ohne Geld kann der Mensch nicht leben. Irgendwann – vielleicht schon bei Adam und Eva – musste er beginnen, für sein Geld zu arbeiten. Dieser Mensch soll das erarbeitete Geld aber nicht behalten, sondern weitergeben, und sich dafür Kleidung, Autos… Weiterlesen →
Es herrscht Krieg und das Industrienationenpublikum schaut mit Gruseln zu und wieder weg Den Antiamerikanismus der Friedensbewegung und die Lust an Weltuntergangsszenarien fand ich immer befremdlich und die Ostermärsche zu christlich. Lieber fuhr ich mit meinen Schulfreundinnen auf Anti-Atomkraft-Demos nach… Weiterlesen →
Seit dem Wunder von Bern gingen Politik, Ökonomie und Fußball eine Allianz ein, die wir nicht mehr losgeworden sind. Doch ein Fußballspiel hat keine politische Botschaft Es ist die Fähigkeit und das Faszinosum der Fußballkultur, sich ständig zu verändern. Dabei… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑