Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Dr. Mabuses Meisterwerk – Digipak (Die berühmten sechs Dr.-Mabuse-Filme der 60er Jahre) [6 DVDs]

Wiedersehen mit Dr. Mabuse  Der großkriminelle Psychoanalytiker Dr. Mabuse wurde im filmsoziologischen Cabinet des Dr. Kracauer gründlich enttarnt: Leinwand-Sinnbild der kommenden Tyrannei. Das Bindeglied zwischen den „zeitfernen“ Tyrannen wie „Nosferatu“ und der modernen Welt der frühen 1920er Jahre mit ihren… Weiterlesen →

IS-Kämpfer vor Kobani: Was ist das Ziel?

  Bomben aus der Luft und bald wohl türkische Soldaten auf syrischem Boden. Und dann? Dem Einsatz in Nordsyrien fehlt das politische Konzept.  Das mit dem schnellen, truppenschonenden Krieg aus der Luft, es funktioniert nicht. Im Nahen Osten genauso wenig… Weiterlesen →

SYMPATHY FOR THE SCHNÖSEL

Jede Bewegung, jede Partei, jede ideologische Kultur hat ihren Nachwuchsbereich. Das gilt auch für den Neoliberalismus, der ja nicht nur eine politische Ökonomie bezeichnet, sondern auch eine, wie sagt man: Lebensauffassung. Ein mehr oder weniger geschlossenes Weltbild, in dessen Theorie… Weiterlesen →

Just How To Write A Suggestion EssayPaper

–> In 70 years of the past century, with all the improvement of feminists‘ critique of literature and the dialect, if the necessity to reconsider the function and location of ladies was thought by the community, this brilliant masterpiece obtained… Weiterlesen →

Dokumentarismus als politische Kampfkunst, oder: Weiten und Tücken des dialektischen Filmemachers.

  Die Filme von Heynowski und Scheumann, wiedergesehen Für Heynowski und Scheumann, H & S, wie man sie gern nennt, war das Dokumentarfilmen immer ein Kampf; die Verhältnisse sollen durch die Kamera zum Selbstausdruck gezwungen werden. Mit vielen, wenn nicht… Weiterlesen →

Wie Margret Mitchell starb – Leseprobe aus: „99 CRASHES – Prominente Unfallopfer“ von Klaus Gietinger

Auch Prominente sterben – auf der Straße Klaus Gietinger nennt in seinem Buch die 99 bekanntesten Unfallopfer, wirft einen Blick auf ihr Leben und den Moment ihres Todes. James Dean, Helmut Newton, Jörg Haider, Jayne Mansfield, Margaret Mitchell, Albert Camus,… Weiterlesen →

1001 Bilder des Horrors – Arte-Doku über den Konflikt in Syrien

Ein Kino der Opfer und der Poesie Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen. Im Krieg gibt es immer auch einen Kampf der Bilder. In Syrien ringen mittlerweile zwei Regime um… Weiterlesen →

Kitfox Experimental im KINDL – Eine spektakuläre Inszenierung von Roman Signer

ZÜRCHER FINANZIEREN NEUKÖLLNER KUNSTZENTRUM Roman Signer lässt ein Flugzeug an der Decke kreisen, und Berlin liegt ihm zu Füssen     Simone Meier berichtet auf watson von der Eröffnung der Ausstellung „Kitfox Experimental“ am 13. September 2014. Den Beitrag auf… Weiterlesen →

How to Introduce Essay Writing

With every passing moment, new systems, new processors, new softwares and fresh IT students keep budding up. But why is them a independent of ITS present swimming professionals flourish to achieve success and isn’t their talent and expertise but also… Weiterlesen →

Die drei großen Leugnungen – Kleines Statement zur Lage der Dinge von Georg Seeßlen

Georg Seeßlen schreibt in seinem Blog, dass „der große Konsens, in dem wir in einer Gesellschaft wie der unseren allenfalls um Akzentverschiebungen oder Geschmacksfragen streiten dürfen, auf der mehr oder weniger radikalen, religiösen und psychotischen Verdrängung von drei historischen Ereignissen“… Weiterlesen →

Batman wird 75

Letzte Artikel von Norma Schneider (Alle anzeigen)

  Milliardär sucht Frieden Seit 75 Jahren scheitert Batman daran, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Die Serie »Detective Comics« gibt es gerade seit zwei Jahren, als ein Verbrechensbekämpfer im Fledermauskostüm die Bühne betritt, der die Welt der… Weiterlesen →

Gründen Sie lieber keine Galerie!

  In Berlin schließen mal wieder ein paar Galerien. Das ist schade. Aber nicht lebensgefährlich für die Kulturstadt. Jedenfalls noch nicht. Eine Bestandsaufnahme am Vorabend des Berliner Kunstherbstes Ein flaches Backsteingebäude in einem begrünten Hinterhof. Am Eingang des zweistöckigen Maisonette-White-Cube… Weiterlesen →

Der „Islamische Staat“ ist zu besiegen – wenn Militärschläge, humanitäre Hilfe und politische Lösungen endlich koordiniert werden.

Die Liebe zu den Waffen  Was kann man schon tun, die Lage ist doch viel zu unübersichtlich! Wie oft wurde dieses Argument im Falle Syriens ins Feld geführt – in der Politik, in den Redaktionen, zu Hause am Küchentisch. Die… Weiterlesen →

Gwangju Biennale 2014

  Das Haus niederbrennen Die Kunst-Biennale im südkoreanischen Gwangju ist ein Glücksfall unter den Biennalen. Ausgerechnet zum 20. Jubiläum schwebt nun der Schatten der Zensur über der demokratischen Vorzeigeinstitution. Männer und Frauen in weißen Kleidern und schwarzen Augenbinden ziehen über… Weiterlesen →

Mehr deutsches Liedgut im deutschen Rundfunk!

Punk, Rock & Rebels – Gemälde von Jan Meininghaus

  Helden der Rockmusik in Übergröße PUNK ROCK & REBELS heißt die Ausstellung großformatiger Musikerportraits, die Jan Meininghaus jetzt in der Bochumer Sold Out Gallery eröffnet hat. Der Künstler aus Rees-Haldern am Niederrhein präsentiert darin eine Auswahl seiner Underground-Helden aus… Weiterlesen →

ZDF – Ein Sender blamiert sich

Letzte Artikel von Holger Doetsch (Alle anzeigen)

Der GEZ-Zwangsblecher hat sich ja irgendwie inzwischen daran gewöhnt: Gerade im Sommer wimmelt es im Programm von Wiederholungen, manche Serien werden so oft ausgestrahlt, dass entsprechend ambitionierte Zuschauer mitspielen könnten. Gerade die Vorabendsendungen nähern sich immer mehr „Uschi“ an, dem… Weiterlesen →

Artworld 2013. Jede Zeit hat die Kunst, die sie verdient.

  Der Begriff „Artworld“ wurde Mitte der 60er Jahre von Arthur Coleman Dato geprägt, dem einflussreichen amerikanischen Kritiker und Pionier der Kunsttheorie, der 89jährig am 27. Oktober 2013 verstorben ist. Anders als die traditionelle Repräsentationskunst, die mit den Mitteln des… Weiterlesen →

Vom Iran an den Rhein – Der Karikaturist Behrouz Ramazan

Behrouz Ramazan hat eine große Leidenschaft: Fußball. Früher kickte der junge Kurde aus dem Iran als Mittelfeldspieler oder rechter Außenverteidiger in der Jugendnationalmannschaft seiner Heimat. Doch seit der 20-jährige Künstler aus der Islamischen Republik geflohen ist und in der niederrheinischen… Weiterlesen →

Zur Militarisierung der amerikanischen Polizei

  Ferguson / Missouri: Wenn der Krieg nach Hause kommt Amerika reibt sich die Augen. Nicht nur wegen der Tränengasschwaden, die durch das nächtliche Ferguson im Staat Missouri wehen. „Baghdad USA“ titelten Medien, „Der Krieg kommt heim“ andere. Eine bis… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑