Ja, das ist doch herrlich, gell. Dass es jetzt wieder Frühling wird, und man kann in seinen Garten. Und alles wird grün – Herrgutsack! Aber dieses Unkraut. Das muss alles weg, das wuchert doch. Aber sonst: Natur pur! Schauen Sie,… Weiterlesen →
Der Gott als Rebell Es hat vielleicht keinen zweiten Schauspieler dieser Begabung gegeben, der seinem eigenen, überragenden Talent mit solch nachlässiger Nichtachtung, mit solch provozierender Gleichgültigkeit begegnete. Es darf als eine merkwürdige Laune der Natur gelten, dass sie eines ihrer… Weiterlesen →
Sinneswandel in der Atompolitik? Wie phantasielos dürfen Politiker eigentlich sein, damit sie nicht zum Risikofaktor werden? Die Frage stellte sich bisher erstaunlicherweise nicht. Denn die Vertreter dieses Berufsstandes hatten es nach eigenem Bekunden stets mit sogenannten „Realitäten“ zu tun, und… Weiterlesen →
Conditions of Recovery – Two weeks in By Kenneth Masaki Shima on Monday, March 28, 2011 via Shimavision Warm winds caress my face as Spring nudges life back into western Japan. We must lift our eyes to the quickening blue sky and… Weiterlesen →
Trost ist sein Beruf Gerade im Kino, bald auf Tournee: Justin Bieber ist für Teenies der Darling der Stunde. Und für den Rest? Ein hart arbeitender Normalo Im Leben jedes Menschen kommt, immer mal wieder, der Moment, in dem man… Weiterlesen →
(Bild via kathimerini.gr) In direkter Erwiderung auf einen Artikel des Umwelt-Journalisten George Monbiot prangert der deutsche Autor und Physiker Ralf Bönt nun den Zynismus der Atomkraft-Befürworter an. Es ist ein Dilemma: Während Japan gegen die Eskalation der Katastrophe kämpft, muss man über… Weiterlesen →
A Return to Normalcy? By Kenneth Masaki Shima on Thursday, March 24, 2011 via Shimavision Lying in bed, I mistake the reverberations of my own heartbeat for tremors in the earth below. Sometimes the phantom ripple in my chest is answered… Weiterlesen →
Die Hollywood-Diva Elizabeth Taylor ist im Alter von 79 Jahren an Herzversagen gestorben. Im Jahre 1956 dreht James Dean „Giganten“, seinen letzten Film. Dann verunglückt er tödlich, 24 Jahre alt und wird so zur Legende. Und eben dieser Film eröffnet… Weiterlesen →
Natalja Jefimowna Preobraschenskaja befasst sich seit 25 Jahren mit den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe, ist Gründungsmitglied der ukrainischen Umweltorganisation „Grüne Welt“. Erst vor wenigen Tagen trat die Wissenschaftlerin auf einer Anhörung vor dem Ukrainischen Parlament zum Thema Tschernobyl auf. Elena Rauch… Weiterlesen →
Als Franz Liszt erstmals nach Weimar kommt, 1841, ist Goethes Thron seit beinahe einem Jahrzehnt verwaist. Diese Position ist zu besetzten. Aber da Liszt, anders als Goethe, eine Kunst betreibt, die sich vor den Bürgern der Stadt zu behaupten hat,… Weiterlesen →
Here and There By Kenneth Masaki Shima on Thursday, March 17, 2011 —Flee— On Wednesday morning I saw the ordinary and familiar: my cat lounging in the dirt, old men on constitutional, deliveries made with expediency and politeness. All of these… Weiterlesen →
Weitere Anmerkungen zur inneren Verfassung der Bewegungen des zivilen Ungehorsams Georg Seeßlen schreibt „Man hat keine Freiheit, man muss sie jeden Tag aufs Neue mit Leben füllen; Gerechtigkeit ist keine Garantie, sondern ein ebenso mühsamer wie kreativer Prozess ständiger Diskurse;… Weiterlesen →
Neues von der Deutschland-Saga So, jetzt ist es passiert. Man hätte es ja kommen sehen können. Weil man ihm halt alles durchgehen hat lassen, dem Buben. Da muss einer doch meinen, es geht alles so. Aber es geht dann eben… Weiterlesen →
Essay über die Katastrophe in Japan von Ralf Bönt Kriege wurden noch nie mit Argumenten geführt und werden längst durch Bilder entschieden. Jeder kennt zum Beispiel das rennende, nackte Mädchen aus Trang Bang, Vietnam, mit den Rauchwolken im Hintergrund, oder den… Weiterlesen →
Die verklärte Wissenschaft Ein historischer Spaziergang durch die öffentliche Wissenschaft anlässlich des Rücktritts von Karl Theodor von und zu Guttenberg Den Rücken gegen den Mist zu kehren und die Front gegen den Feind, so meinte Bismarck im vorletzten Jahrhundert, sei… Weiterlesen →
Jedes der europäischen Länder auf dem Weg in die Postdemokratie bekommt den Berlusconismus und seine Vertreter, die es verdient. In ihrer äußeren Erscheinung und in ihrer back story mögen sie sehr unterschiedlich sein, die Postdemokraten in Italien, Frankreich, Russland, Polen… Weiterlesen →
„Komm, sei doch nicht so ein Nazi!“ Der israelische Regisseur Tomer Heymann gewann 2006 auf der Berlinale den Panorama-Publikumspreis und den Siegessäule-Preis für seinen Dokumentarfilm „Paper Dolls“. Nun kommt der Nachfolger „I shot my love“ in die deutschen Kinos –… Weiterlesen →
Die Frage ist so alt wie die Menschheit. Muss ich etwas tun, etwas ändern, mich einmischen? Oder geht alles auch so seinen Gang? Die Frage begleitet uns jeden Tag, jede Stunde, jede Minute des Lebens, auch wenn wir das nur… Weiterlesen →
Das Telefon ist weiblich. Aus gutem Grund. Nicht aus Neugier telefonieren Frauen viel und lange, sondern weil sie keinen Anruf ignorieren können. Anders als viele Männer. Die gehen einfach nicht ran, wenn es klingelt. Neulich abends, ich stand in der… Weiterlesen →
Neulich hatte ich ein schönes Erlebnis. In einer Mappe wo „Rechnungen“ draufsteht, fand ich das Serviceheft für meinen bescheidenen Mittelklassewagen. Völlig überraschend. Eigentlich hatte ich nach Papieren für die fällige Steuererklärung gesucht. Vor der letzten Durchsicht hatte ich vergeblich Wohnung… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑