Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Petrus: Die Schlüssel zur Macht in der römischen Kirche

Am Ostersonntag wird der Papst in Rom wieder den Apostolischen Segen „Urbi et Orbi“ sprechen. Die Formel beschreibt den Anspruch der Päpste: Für die Stadt und für den Erdkreis. Diese Autorität leiten sie von Petrus her, dem ersten Bischof von… Weiterlesen →

Guido Westerwelle – ein postdemokratischer Politiker

Die doppelten Körper der Politiker Der ideale Politiker der repräsentativen Demokratie tritt aus der Bevölkerung über die Wählerschaft, die Partei und die Führung schließlich ins Zentrum der Macht (und mag, wenn es denn demokratisch genug zugeht, entsprechend auch wieder zurücktreten)…. Weiterlesen →

Jack Nicholson (*22.04.1937)

Der kluge Wolf „Das ist New York“, sagt Melvin Udall aufmunternd, „wenn du es hier schaffst, schaffst du es überall.“ Dann wirft er den niedlichen kleinen Hund in den Müllschlucker. Außer Hunden mag der Schriftsteller auch Neger, Juden und Schwule… Weiterlesen →

Anthony Quinn (*21.04.1915)

Happy Dancing So hat nie ein Mann getanzt. So kraftvoll und so zärtlich, so verzehrend und so gebend, so inniglich und so elementar. So Kraft beziehend aus einer Quelle, die ihn unmittelbar verbinden muss mit der Erde, die er stampft…. Weiterlesen →

Störfall Mensch

Über das Menetekel von Japan Die Trümmer ziehen im breiten Strom über Land. Die Schiffe schwimmen im Inneren des Landes. Die Autos treiben auf dem Wasser. Und die Atomkraftwerke brennen. Diese Bilder sind wie die apokalyptische Verheißung der Schrift. Aber… Weiterlesen →

Islamkritik: Gehirnwäsche, die wir selber bezahlen

Jede Postdemokratie hat die politische Kultur, die sie verdient. Es bedarf einer politischen Unkultur, um die Verwandlung von Demokratie in Postdemokratie zu bewerkstelligen von Georg Seeßlen Klasse! Necla Kelek, unsere „Islamkritikerin“ vom Dienst, bekommt erst einmal einen „Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung… Weiterlesen →

Das Berliner Einheitsdenkmal

Alessi für alle Der Entwurf eines Berliner Einheitsdenkmals von Johannes Milla und Sasha Waltz hat viel Gutes, gerade weil er etwas Banales hat und auf Pathos verzichtet Schöner Wohnen. Zugegeben, das Einheitsdenkmal, das Kulturstaatsminister Bernd Neumann nach einem zähen, ästhetisch… Weiterlesen →

Die Banalität des Bösen im Netz (Eichmann-Prozess auf YouTube)

Der Prozess gegen Adolf Eichmann ist seit dieser Woche auf Youtube zu sehen Ein Kommentar von Jörg Magenau Vermutlich wird es niemand schaffen, 200 Stunden lang bei you tube auszuharren. 200 Stunden Eichmannprozess sind mehr, als selbst hartgesottenste Historiker bewältigen… Weiterlesen →

Claudia Cardinale (*15.04.1938)

Die diskrete Diva Heute hat Claudia Cardinale Geburtstag – eine reife Frau ist sie schon lange, es ist nicht direkt ein Nachteil, wenn eine Schauspielerin schön ist. Claudia Cardinale gewann als 18-jährige einen Wettbewerb als schönste Italienerin in Tunis, so… Weiterlesen →

JENSEITS

Die perforierte Transzendenz Das Kino träumt von Orten und Zeichen zwischen Leben und Tod I Wann ist ein Mensch tot? Das ist eine verteufelte Frage, zumal sie fast immer dann gestellt wird, wenn es zu spät ist, mit der Antwort… Weiterlesen →

Kraft der Kunst

Vor etwa drei Jahren durfte ich Zeuge eines kreativen Prozesses der aussergewöhnlichen koreanischen Künstlerin Yi Soonjoo werden. Es war nicht das erste und nicht das letzte, aber wieder ein inspirierendes Mal, ihr über die Schultern schauen zu können, wie sie… Weiterlesen →

Warum Pressefreiheit auf dem Markt ein Widerspruch in sich ist

von Georg Seeßlen „Der Kapitalismus hat seine Regeln, und die Demokratie hat ihre Regeln. Weder der Kapitalismus noch die Demokratie halten sich an die eigenen Regeln. Die Systeme sind in sich schon korrupt, bevor sie von außen erst so richtig… Weiterlesen →

Kunstboom in Istanbul

Der Markt ist gekommen In Istanbul wächst die Kunstszene, Sammler und Galeristen unterstützen kritische und junge Künstler. Aber befördert das auch die Liberalisierung des Landes? In der Türkei geht die Angst vor dem Unsichtbaren um. Wie anders ist es zu… Weiterlesen →

In guten Händen – Aus der Arbeit der Bundesprüfstelle (1991)

Letzte Artikel von Andre Thaetz (Alle anzeigen)

VON GESTERN: Prüde Republik Deutschland oder: Sitten-Wacht am Rhein Wissend, dass die geschnittene Version des französischen Horrorfilms „À l’intérieur“ in Deutschland als beschlagnahmt gilt und somit als verboten anzusehen ist, jedoch im benachbarten Frankreich, ungeschnitten und freigegeben ab 16, offiziell… Weiterlesen →

Von Split über Sarajewo nach Belgrad – Eine Literaturreise

Kroatien, Bosnien und Serbien in drei Tagen Das Wetter in Sarajewo war nicht so gut. Dichte Wolken, verhangene Berge, kühler Wind. Der Online-Wetterdienst meldete acht Grad. Der in Sarajewo heimische Schriftsteller Dževad Karahasan berichtete einmal in einem Essay für die… Weiterlesen →

Jean-Paul Belmondo (*09.04.1933)

Langer Atem Manchmal muss man einfach Glück haben. Und niemand weiß vorher wirklich, unter welchen Umständen ein Star entsteht, anderen Falles wäre die Welt voll davon. Hier passt alles. Jean-Luc Godard ist 29, Jean-Paul Belmondo 26 Jahre alt, als sie… Weiterlesen →

Das grausame Sterben an der Grenze zwischen dritter und erster Welt

Meteorologisch betrachtet entstehen Stürme als Luftmassenausgleich zwischen Gebieten mit verschieden hohem Luftdruck. Der Sturm auf dem Mittelmeer, in dem ein Boot voller Flüchtlingen kenterte und unterging, hat aber noch andere Gründe. Auch in der Weltbevölkerung gibt es wie bei den… Weiterlesen →

Exodus: Der Abbruch der Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ in Peking bringt Ai WeiWei auch nicht wieder

Die Freunde des chinesischen Volkes Bekämpft man Symbolpolitik mit Symbolpolitik? Diese Frage muss sich stellen lassen, wer jetzt den Abbruch der Ausstellung „Kunst der Aufklärung“ in Peking fordert. Denn nichts anderes wäre es, wenn die drei deutschen Museen, die sie… Weiterlesen →

Andrej Tarkowski (*04.04.1932)

Leerer Raum Zivilisation und Barbarei fallen in eines in dieser Welt, die Andrej Rubljow durchwandert und durchleidet. Das Antlitz Christi hier zu schauen ist schwer und tröstliches zu sagen auch. So schweigt der Maler, auch mit dem Pinsel. Das war… Weiterlesen →

Deutsche Bäckerei wirbt für Aktion: „Schoko-Traum“

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑