Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Restaurant Europa

Die postmoderne Erfindung Europas oder warum die Ukraine offene Grenzen braucht Ist die Ukraine Europa? Ist sie es nicht mehr – seit Janukowytsch Sewastopol für Gas verkaufte? War sie es noch nie? Oder war sie es eigentlich schon immer? Eins… Weiterlesen →

Wurst & Bier

Eigentlich interessiert sich die Dame gar nicht für so was. Aber eine erwachsene Frau mit einem gewissen Erfahrungshorizont hat so was schon mehrfach erlebt. Fußball, Pferde, was eben so anfällt im Laufe eines erfüllten Frauenlebens. Also, die Dame kam mit… Weiterlesen →

Arnold Schwarzenegger (*30.07.1947)

Arnold der Verstörer Es gibt nichts, was an diesem Mann nicht erstaunlich wäre: Der Körper, mit dem er sich zur Skulptur erhob, das Gesicht, mit dem er Schauspieler werden konnte, der Wille, mit dem er Gouverneur wurde. Nun geht es… Weiterlesen →

Gefährliche Ordnungsmacht

Zahlreiche Verletzte, 20 Tote, Ohnmacht und Trauma. Kein unabwendbares Schicksal, keine unbegreiflichen Naturkräfte, keine Terroristen und keine Amokläufer. Die Katastrophe bei der Loveparade in Duisburg wurde hergestellt. Ein unberechenbares Geschehen, das sich aus lauter berechenbaren Umständen entwickelte. Alles wäre vermeidbar… Weiterlesen →

Hilde Domin (*27.07.1909)

Ihrer Brüder Hüterin Die wohl bedeutendste lebende Dichterin deutscher Sprache, die Jüdin Hilde Domin verließ Deutschland 1932 und kehrte erst Mitte der fünfziger Jahre  zurück in ihre Sprache. Ihr erstes Gedicht schrieb sie, runde fünfzig Jahre alt, in Santo Domingo…. Weiterlesen →

Rolf Ludwig (*28.07.1925)

Das Komische am Narren Was bedeuten die Worte der Dichter? Manchmal, wenn ein Glück umgeht, dann bedeuten sie, was der Mensch, der sie spricht im Augenblick ihrer Hervorbringung mit ihnen, in ihnen fühlt und hofft und leidet. Dieser Glücksfall ist… Weiterlesen →

»Sunny Land« und »Sun Tropes«

Ein goldener Käfig im Gefängnis der Apartheid Das südafrikanische Freizeitresort Sun City wurde 1985 durch den gleichnamigen Protestsong der Initiative „Artists United Against Apartheid“ zum internationalen Begriff der Rassentrennung. Für viele Südafrikaner jedoch symbolisierte Sun City durchaus Hoffnung: Der Vergnügungspark… Weiterlesen →

Stau! Der Film

Moving Pictures in a Traffic Jam Bemerkenswerterweise gehören zu den großen Momenten des Films jene, in denen das Bewegungsbild an seine Grenzen stößt. Daher flüchten in Filmen mit maskierten Messermördern die Mädchen stets in Dachböden oder Keller. In Filmen mit… Weiterlesen →

Garry Disher

Charaktere aus Fleisch und Blut Melbourne hat nicht nur ein Filmmuseum, in dem das Frankfurter Institut gleich mehrfach Platz hätte. Australien hat auch eine Kriminalliteratur, deren Horizont freie Sicht zum literarischen Olymp erlaubt. Seit den Tagen Arthur W. Upfields (1890–1964)… Weiterlesen →

Ideen

Wir Thüringer sind schon ein liebenswürdiges Völkchen. Wir haben listige Ideen und wir wissen solche auch zu würdigen In Jena zum Beispiel, High-Tech-Stadt mit einer großen Tradition des Intellektuellen. Ein junger Mann entwickelte eine Idee, wie sich die sogenannte Finanzkrise… Weiterlesen →

Heißer Sommer

Badehosen & Beton Nein, ich war nicht dabei als es eröffnet wurde. Das war 1925 und nicht einmal mein verehrtes Fräulein Mutter konnte schon laufen. Aber mit den Großeltern der jungen Menschen, die jetzt hier toben & tollen, war ich… Weiterlesen →

Barbara Dittus (*11.07.1939)

Der Kuss Jede Frau braucht eine beste Freundin für die ernsten Probleme des Lebens, die Männer also. Margit hat Lucie. Die beiden Frauen, als das mit den Männern sehr verworren scheint, küssen einander, sanft und zärtlich und ein wenig verlegen…. Weiterlesen →

Bewegungsfreiheit auf Eis

Wer einen neuen Gesellschaftsvertrag will, muss sich der Frage stellen: Wie organisieren wir unsere Mobilität? Das Berliner Chaos im Nahverkehr zeigt, wie es schief läuft Muss die UNO bald Blauhelme nach Berlin entsenden? Der Eindruck erhärtet sich, es benötigte bald… Weiterlesen →

Jürgen Böttcher (*08.07.1931)

Irgendwann, Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre, saßen ein paar Leute, der Autor darunter, in einem Neubrandenburger Hotel und tranken. Jürgen Böttcher hatte beim Dokumentarfilmfestival der DDR gerade Venus nach Giorgione gezeigt, ein wunderschönes filmisches Tryptichon, darin Postkarten vor… Weiterlesen →

Gina Lollobrigida (*04.07.1927)

Auf den Zinnen So etwas gibt es heute nicht mehr. Nicht, weil es keine könnte: weil der Zeitgeist es nicht mag. Diese unverstellte Weiblichkeit, die keinen Grund benötigt ausser sich selbst, diese busenbasierte Agressivität, die selbstgewiss Umschau hält, das gilt heute… Weiterlesen →

Abschied aus dem Paradies

Man müsste einen Begriff haben von der Natur. Ja, das müsste man. Ist Natur das, was ist, ohne dass der Mensch es gemacht hat? Oder alles das, was man beobachten kann, ohne eine Bildermaschine dazwischen? Wenn man die Natur näher… Weiterlesen →

Franz Kafka (*03.07.1883)

Der Käfer Mensch Als Franz Kafka im Sommer des Jahres 1912, begleitet von Max Brod, Weimar besucht, da verliebt er sich ein wenig. Ausgerechnet in die Tochter des Mannes, der für die Ordnung sorgt in Goethes Haus, die er dort… Weiterlesen →

Qualität am Bau

how can i get my ex girlfriend back Eine Frage der Ehre Der Skandal um den U-Bahn-Bau in Köln wirkt wie Treibsand. Die Bauwirtschaft hat einen schlechten Ruf, und es ist schwer, den wieder losz uwerden. Viele Mitglieder der IG… Weiterlesen →

Endlich Urlaub: Auf in die vertraute Fremde – es ist alles drin und doch nichts möglich

Unsereiner – also jene Personen, denen ein Bergwald gar nicht einsam genug, eine Kleinstadt gar nicht klein genug, und ein umstrittener Caravaggio gar nicht verborgener in einem Provinzstädtchen sein kann, kurzum: das Natur- und Kultur-Arschloch übelster Sorte, wie es in… Weiterlesen →

Edith Shain

Leben Es war ein schöner Tag und sie waren so glücklich. Die Soldaten, die Mädchen, die ganze Stadt. Es war der 14. August 1945 und auf dem Time Square, New York, feierten sie das Ende des Krieges. Da nahm ein… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑