Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Elfenbeinturm oder kulturelle Gesamtschule

Der Streit um die „Villa Tarabya“ gefährdet den deutsch-türkischen Kulturaustausch Sieger nach Punkten. So nannte der Schriftsteller Thorsten Becker einen vor genau sechs Jahren erschienenen Roman. Darin schildert der Berliner Autor die Geschichte seines Helden Nasrettin Öztürk vom Sohn türkischer… Weiterlesen →

Thilo auf Klingonisch

Bedankt Euch bei Marc Okrand. Dieser Sprachwissenschaftler begann Mitte der 80er für das expandierende „Star Trek“ – Universum Klingonisch zu entwickeln. Anfang der 90er lag dann sein „Wörterbuch für Klingonisch“ in trendigen Läden. Falls es tatsächlich eines Tages doch gelingen… Weiterlesen →

Heil Hynkel!

„Die Thesen von Thilo Sarrazin zu Bildung und Zuwanderung sollte man diskutieren, nicht den Autor verteufeln“, schreibt Necla Kelek in der F.A.Z. Na, Bravo! Vielleicht sollte man auch noch mal die Ansprachen eines gewissen Hynkel, alias Charles Chaplin aus „The… Weiterlesen →

Schweigen ist keine Lösung

Zur Debatte um die Thesen von Thilo Sarrazin Vielleicht sollte man einfach von ihm absehen. Absehen von den medialen Wellen, die er schlägt. Absehen von dem missverstehbaren und zum Teil provozierenden Ton. Absehen sogar von dem Umstand, dass der NPD-Vorsitzende… Weiterlesen →

Sean Connery (*25.08.1930)

Die Weisheit des Verzichtes Als der Weltstar Sean Connery 1983 in seine frühere schottische Stammkneipe geht, da blickt ein Mann kurz auf. „Hey, wie läuft’s denn so? Du warst wohl weg?“ Die Anekdote wird nicht stimmen, aber sie erzählt wohl… Weiterlesen →

Neukölln als junges urbanes Zentrum in Berlin

Kultur-Karawane in Neu-Arabien Berlins Lower East Side haben die Spötter Nordneukölln getauft. Wer heute durch Neukölln läuft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Kneipen, kleine Galerien und Werkstätten reihen sich aneinander, allesamt charmante Provisorien aus dem Geist des Wohnzimmers auf… Weiterlesen →

Die Ossi-Keule

Es war ein blühender Garten. Die Menschen lebten glücklich und zufrieden. Dann brach eine finstere Macht in die Idylle. Fortan lebten die Menschen im Unglück und gedachten des verlorenen Paradieses in Trauer und Zorn. Und dieser Garten hieß DDR. Wirklich?… Weiterlesen →

Mondmänner

Saarbrücken (dpa): „DAK und Prof. Dr. Jürgen Zulley entlarven die größten Schlaf-Irrtümer. Der Vollmond ist nach Ansicht von Experten nicht für die Schlafstörungen vieler Menschen schuld – zumindest nicht direkt. Darauf verweist die Krankenkasse DAK mit Blick auf den nächsten… Weiterlesen →

Nachruf – Christoph Schlingensief

Der Geist der Traurigkeit Der Tod ist ein Ereignis, an dem jeder Protest am Ende zerschellen muss. Der Künstler Christoph Schlingensief, der nur 49 Jahre alt, seinem Lungenkrebs erlag, hat auch gegen sein absehbares Sterben protestiert. Es war so hoffnungsvoll,… Weiterlesen →

Über Christoph Schlingensief und das, was Kunst zur Zeit können, dürfen und wollen sollte

„Eine Kunst wie die von Christoph Schlingensief ermächtigt nicht nur den Künstler, sie ermächtigt den Menschen gegen die Mikro- und Makrophysik der Macht. Sie beantwortet die Frage: ‚Sind wir noch da?‘ Oder wenigstens stellt sie diese notwendigste aller Fragen.“ Es… Weiterlesen →

Leni Riefenstahl (*22.08.1902)

Die kalte Seele Leni Riefenstahl bleibt ein Monument der Kulturgeschichte Sie galt damals, in den Zwanziger Jahren, als eine berühmte Tänzerin. Eine Kritik aus jener Zeit beschreibt hellsichtig, beinahe prophetisch das Eigentümliche dieser Frau. Zwar sei sie eine sehr starke… Weiterlesen →

Mircea Dinescu – Ein Porträt des rumänischen Dichters und Tausendsassas

„Wirf das Schnupftuch aufs Hackbrett!“ Vor zwanzig Jahren war Mircea Dinescu der berühmteste lebende rumänische Dichter, innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen. Im Frühjahr 1989 hatte er der französischen Tageszeitung Liberation ein Interview gegeben, in dem er unverhohlen mit dem heimischen… Weiterlesen →

Eine Reise zu den Killing Fields in Kambodscha

Letzte Artikel von Ralf Bönt (Alle anzeigen)

Besuch in der Ohnmacht Eine der aktuellen Geschichten aus Kambodscha geht so: Nhem En wurde im Alter von zehn Jahren von den Roten Khmer rekrutiert und stieg im Regime von Pol Pot zur rechten Hand von Duch auf, dem Chef… Weiterlesen →

Man wird ja wohl noch …

Bevor der nächste Sarrazinwesterwellesloterdijk kommt – bescheidene Anmerkungen eines schüchternen Debatten-Liebhabers Debatten müssen sein, ja, ich finde, die Kultur der Debatte ist so ziemlich die höchste Stufe im Handwerk der Kritik, und für beides, die Kultur und das Handwerk, braucht… Weiterlesen →

Robert De Niro (*17.08.1943)

Die Kunst der Verwandlung Es gibt manchen Filmschauspieler, dem es schwer würde, sich an einem mittleren deutschen Stadttheater zu behaupten. Robert De Niro wäre auch ein berühmter Schauspieler, wenn er nur Theater spielte. Heute hat er Geburtstag. Wenn der Mann Jeans und… Weiterlesen →

Cameron Diaz

Blaue Augen, sexuelle Ökonomie & die Kunst des Flaschenbiertrinkens Cameron Diaz hat einen ziemlich großen Mund. Menschen mit großem Mund scheinen dazu begabt, auszusprechen, was andere nicht fertig bringen. Am einfachsten geht das natürlich in der Form der Komödie. Da… Weiterlesen →

Conrad Ekhof (*12.08.1720)

Traditionen Was bleibt von einem Schauspieler, der sich Ruhm erwarb vor der Erfindung der audio-visuellen Medien? Von seiner Kunst nur die Legende. Doch bestimmt sich der Rang eines Künstlers nicht nur nach dem, was er ausführend schuf, mitunter ist bedeutender,… Weiterlesen →

Wie eine Volkspartei namens CDU nach ihren konservativen Wurzeln sucht und sie gar nicht finden kann

Dr. Söder, Herr Mappus und Mr. Burke Drei große, unscharfe Gedankenkomplexe bestimmen die Geschichte der bürgerlich-demokratischen Gesellschaft, Ableitungen einst unvereinbarer Impulse und Vorstellungen: Aus dem Sozialismus wurde die Sozialdemokratie, die sich immer weniger sozialdemokratisch macht, aus dem Liberalismus eine marktradikale… Weiterlesen →

Dustin Lee Hoffman (*08.08.1937)

Auf dem Seil Heute wird der große Charaktersschauspieler Dustin Hoffman 73 Jahre alt. Seit seinem Durchbruch 1967 mit Die Reifeprüfung belegt Dustin Hoffman, dass große Kunst nicht von brillantem Aussehen kommt. Wenn die beiden Männer einen anderen Beruf ausübten und… Weiterlesen →

Hans Moser (*06.08.1880)

Der Dienstmann Nr. 1 Nein, er wäre heute nicht 130 Jahre alt geworden. Denn 130 Jahre alt werden nicht einmal die Unsterblichen. Und zu denen gehört Hans Moser, der heute vor 130 Jahren geboren wurde. Als der sechzehnjährige Jean Juliet… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑