Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Billy Wilder (*22.06.1906)

Auf dem Olymp Als er geboren wurde, gab es noch keinen Film als Kunst. Nun, da dieser Tag über ein Jahrhundert zurückliegt, da gibt es eine Filmgeschichte als Kunstgeschichte. Der als Österreicher geborene Billy Wilder wird seinen Platz in der… Weiterlesen →

Ein Wabern (Die deutschen Farben 3)

Haben Sie einen Augenblick Zeit? Interessiert Sie, was Ihre Mitbürger so denken? Schön. Das Folgende schrieb der Anonymus „nerz“ im Internet zu dem Artikel „Die deutschen Farben“. Nämlich. „Eine etwas unbedarfte Person, mein Gott, auch noch im ZDF hat sich… Weiterlesen →

Blödsinn (Die deutschen Farben 2)

„Ich habe schon lang nicht mehr solch einen Blödsinn gelesen.“ Der Satz steht als Kommentar unter einem Artikel der Rubrik Kultur unseres Internetauftrittes. Und er meint einen Beitrag des Autors auch dieser Zeilen. Es ging in unserer Ausgabe von gestern… Weiterlesen →

Tröten tröten

„Hubschraubereinsatz“ von Foyer des Arts ist ein lustiges, flaches Lied aus den frühen 80ern und geht etwa so: „Handtaschenräuber/Handtaschenräuber/überall, überall Handtaschenräuber/ da hilft nur ein Hubschraubereinsatz!/ Scheinasylanten/Scheinasylanten/überall, überall Scheinasylanten/ da hilft nur ein Hubschraubereinsatz!“ usw. Eine spätere Fassung wartet noch… Weiterlesen →

Warum „Reichsparteitag“ gedankenlos und unsensibel ist (Die deutschen Farben 1)

Nein, man muss sie nicht entlassen. Nein, wir müssen jetzt nicht hysterisch werden und ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein wegen ihres „Reichsparteitag“-Vergleiches für eine Vertreterin der Nazi-Ideologie halten. Aber wir müssen auch nicht hinnehmen, dass solche Entgleisungen als normal gelten. Katrin Müller-Hohenstein… Weiterlesen →

Lohn der Angst

Mist. Nichts als Sonne. Nicht die kleinste Wolke. Und jetzt kommt da auch noch so ein Lukas… …Dieser Lukas kennt Lara und lümmelt sich entspannt neben uns auf diese Wiese. Lukas trägt eine Zahnspange und kann ein Segelflugzeug fliegen, allein…. Weiterlesen →

Ein Fehler weniger (Baustopp für Berliner Stadtschloß)

Der Baustopp als Chance für das Zentrum der Hauptstadt: Am Schlossplatz könnte Berlin einiges wieder gutmachen, was es anderswo an urbanen Chancen vergeben hat Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass nun ausgerechnet eine bürgerliche Koalition einem Bau den Todesstoß… Weiterlesen →

Mittelalter, einst und jetzt

„Wir“ sind, natürlich, Papst und Lena und sowieso Fußballweltmeister der Nebennieren, aber wir sind auch, gerade im Sommer, gerade bei Schuldensperre, Mittelalter. Überall. Keine noch so kleine Burgruine, auf der dieser Tage nicht ein „Spektakulum“ oder ein Minnesängerwettbewerb stattfände, kein… Weiterlesen →

…und der Zukunft zugewandt?

We Were Promised Jetpacks – Vergangene Zukünfte Die Science Fiction leidet einerseits an einem eklatanten Mangel an Zukunft und an Zukunftsgläubigkeit, andrerseits reflektiert auch sie spätestens mit dem Cyberpunk das vernetzte, nicht-lineare und posthistorische Weltbild des Millenium-Denkens. Eine Zeitreise zurück… Weiterlesen →

Dennis Hopper (†29.05.2010)

Der Störenfried Kein Dennis Hopper mehr. Schlimmer, keine Dennis Hopper-Filme mehr „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer  wird“, sagt Nietzsche, „Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“… Weiterlesen →

Tony Curtis (*03.06.1925)

Die Zwei Heute wird  Tony Curtis 85 Jahre, was nicht leicht ist für einen schönen Mann Tony Curtis war ein Verächter des Method Acting, der Fortschreibung des Russen Stanislawski durch den Amerikaner Strassberg. Er musste keine Frauenzirkel besuchen, um eine Frau zu… Weiterlesen →

Marcel Reich-Ranicki (*02.06.1920)

Der Patriarch Das Phänomen Marcel Reich-Ranicki wird heute 90 Jahre alt Der Kritiker, der Bücher schreibt, gilt als mit den höheren Weihen des Berufes versehen. Dem Kritiker, über den Bücher geschrieben werden, bleibt dann nur die Wahrnehmung des ihm aufgetragenen… Weiterlesen →

Marilyn Monroe (*01.06.1926)

Am 1. Juni 2010 wäre Marilyn Monroe 84 geworden – aber sie hatte wenig Glück Vielleicht hat sie einfach nur Pech gehabt. Eine Winzigkeit anders aussehend als sie es tat, eine andere Kindheit, als sie sie hatte, und sie wäre… Weiterlesen →

Clint Eastwood (*31.05.1930)

Der einsame Mann Heute wird der große Filmkünstler 80 Jahre alt Der Mann hat einen langen Weg hinter sich gebracht. Er hat den Kopf riskiert für eine Handvoll Dollar, und wenn er westwärts zog mit dem Wind, so blieb er… Weiterlesen →

Gisela May (*31.05.1924)

Jegliches hat seine Zeit, (auch „Die ‚belebenden‘ Wirkung des Geldes“) Als man sie 1992, ihrem 30. Jahr an Brechts Haus, nicht mehr wollte am Berliner Ensemble, da war das ein Schmerz für sie. Gewiss war es auch eine Art von Brutalität,  doch… Weiterlesen →

Von Vorbildern, Idolen und Fans

1 Kein Ich kann der Welt allein begegnen, jedenfalls nicht dass wir wüssten. Daher bedarf man der Anderen (von denen wir nur zu genau wissen, dass sie andrerseits die Hölle sind): Unseresgleichen, aber auch in der Geschichte jene, die vor… Weiterlesen →

Rainer Werner Fassbinder (*31.05.1945)

Heute wäre Rainer Werner Fassbinder unvorstellbare 65 Jahre alt geworden Volker Schlöndorff inszeniert Baal, 1969, die letzte Szene, der Tod. Der Sterbende bittet die Holzfäller noch die dreißig Minuten zu bleiben, er will sich beeilen. Sie lachen und gehen, so stirbt er… Weiterlesen →

Dennis Hopper (†29.05.2010)

Bis zur letzten Stunde Als er im März den Stern auf dem Walk of Fame bekam, da habe er, heißt es, noch 45 Kilogramm gewogen. Jetzt ist er gestorben, 74 Jahre alt. Es gibt nicht viele Künstler in Hollywood, die… Weiterlesen →

Zwei Leben

Letzte Artikel von Elena Rauch (Alle anzeigen)

Der eine heißt Leonid. Als die deutschen Truppen sein Land überfallen, meldet er sich freiwillig. Er marschiert mit seinem Aufklärungsbataillon durch die halbe Ukraine. Im Mai 1945, als die Vierte Ukrainische Front in Prag einzieht, ist er unter den Befreiern. Ein Foto… Weiterlesen →

Die Leitwährung

Eine Art längere Entführung: Warum der Kunstraub von Paris als sichere Investititon vor dem Hintergrund der ökonomischen Krisen unserer Zeit gesehen werden muss Einhundertsechsmillionenfünfhunderttausend Dollar. Nach acht Minuten und sechs Sekunden fiel Anfang Mai im New Yorker Auktionshaus Christie’s der… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑