Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Film

Die innere Zone (Fosco Dubini)

Äußerungen des Inneren Merkwürdig, sehr merkwürdig, dieser Film. Ansehen mochte ich ihn schon, aber er lässt mich ratlos zurück. Der Einstieg ist von hohem Aufmerksamkeitswert. 1969 die Kernschmelze eines Atomreaktors in der Schweiz, Tschernobyl vergleichbar. Doch das Unglück verbarg sich… Weiterlesen →

Jersey Boys (Clint Eastwood)

Clint Eastwood ist als Regisseur ein Meister anspruchsvoller Unterhaltung. Seine 1995 uraufgeführte Adaption des Drei-Groschen-Romans „Die Brücken am Fluss“ veredelte er mit staunenswertem Stilbewusstsein und machte damit aus einer billigen Lovestory eine herzergreifend intensive Studie über den beachtlichen Wert unerfüllter… Weiterlesen →

Die innere Zone (Fosco Dubini)

Umweltzerstörung. – In der Regel geht es bei diesem Stichwort um Katastrophen in Wald und Flur, im Meer oder in der Luft. Dieser Film nun beleuchtet, welche Auswirkungen Umweltzerstörung auf die Entwicklung von Persönlichkeiten, auf Charaktere, haben kann. Die von… Weiterlesen →

Die geliebten Schwestern (Dominik Graf)

Schiller, der Schwärmer, nun also Sexmaniac? Ganz so heftig wird es nicht. Romantisches Revoluzzern paart sich mit erotischer Emanzipation. Regisseur Dominik Graf setzt dabei auf Eleganz und Delikatesse. Was ihm schon mal jede Menge Sympathiepunkte einbringt! Der deutsche Dichter wird… Weiterlesen →

Only Lovers Left Alive (Jim Jarmusch) – jetzt auf DVD und Blu-ray

Alles dreht sich im Kreis Ein Film über Sammler, die ihre Schätze zeigen. Beim einen (Tom Hiddlestone) gibt es ein sich drehendes Vinyl zu sehen und zu hören sowie die seltensten Gitarren aus den 1950er, 60er Jahren – in Detroit,… Weiterlesen →

Viel Lärm um Nichts (Joss Whedon)

Shakespeare ist nicht klein zu kriegen. Noch die stärksten Verkürzungen fürs Kino übersteht er in der Regel unbeschadet. Manchmal sogar, wie in diesem Fall, bekommt ihm die Film-Bearbeitung ausgesprochen gut. Gedreht wurde angeblich mit so gut wie keinem Geld, auf… Weiterlesen →

Multikulturelle Hochzeitsphantasien im Kino

Wie ein komödiantisches Gutfühl-Genre Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Familiengründungen auflöst und wie ähnlich und unterschiedlich europäische Filme dabei sein können  Böse Menschen lesen Bücher von Thilo Sarrazin oder Akif Pirincci. Gute Menschen gehen ins Kino und freuen sich über Filme… Weiterlesen →

Monsieur Claude und seine Töchter (Philippe de Chauveron)

  Komödien, die rassistischen Vorurteilen eine Abfuhr erteilen wollen stolpern oft über ein waberndes Menschen ins Abseits. Hier nun wird die Falle mit satirischem Witz umgangen und man darf als Zuschauer wirklich laufend prusten und lachen. Das ABC der Toleranz… Weiterlesen →

Feuerwerk am helllichten Tage (Dao Yinan)

Die Überraschung am Ende der diesjährigen Berlinale war perfekt – und der Unmut bei vielen Kritikern groß: China räumte für diese Film den Goldenen Bär und einen Silbernen für den besten Hauptdarsteller für Liao Fan ab. Beide Entscheidungen ernteten reichlich… Weiterlesen →

Alphabet – Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer) – auf DVD und Blu-ray

Opa voran! Ein überzeugender und ausgesprochen sehenswerter Dokumentarfilm, der sich mit den Defiziten des wirtschaftsorientierten, weltweit geltenden Bildungssystems befasst. In einem Wort: es geht um die Kreativvernichtung durch PISA. Erwin Wagenhofer hat damit seine mit WE FEED THE WORLD und LET’S… Weiterlesen →

Wir sind die Neuen (Ralf Westhoff)

Schöne Idee für einen Spielfilm: drei nicht mehr jugendliche Zeitgenossen gründen eine WG und stoßen an Alters- sowie noch ganz andere Grenzen. Leider, leider reduziert Autor und Regisseur Ralf Westhoff die Idee auf den Ausgangspunkt für eine Gagfolge, die nie… Weiterlesen →

Wie der Wind sich hebt (Hayao Miyazaki)

Hayao Miyazaki hat bei Animationsfans einen Ruf wie Donnerhall. Seine Anhänger lassen auch keinerlei kritische Blicke auf die misslungenen Anteile seines neuen Film zu. Doch die sind dringend notwendig. Denn nüchtern betrachtet muss festgestellt werden, dass Hayao Miyazaki hier die… Weiterlesen →

Hugo Koblet – Pédaleur de charme (Daniel Von Aarburg)

Was den Deutschen das „Wunder von Bern“, ist den Schweizern noch heute der Sieg eines der Ihren 1950 beim Giro d‘ Italia! Der Bäckerssohn Hugo Koblet wurde als Radfahrer zum Helden der Eidgenossen. Doch was wurde danach aus ihm? Dieser… Weiterlesen →

John Maloof: Finding Vivian Maier

Letzte Artikel von Gabriele Summen (Alle anzeigen)

Die Frau, die vom Himmel fiel Ein Dokumentarfilm rekonstruiert die Biographie der Fotografin Vivian Maier, die ihr Geld als Kindermädchen verdiente und deren Bilder erst nach ihrem Tod bekannt wurden. Es soll ja durchaus Künstler geben, die nicht davon träumen,… Weiterlesen →

Rico, Oskar und die Tieferschatten (Neele Leana Vollmar)

Kinder-Kino-Krimi? „Emil und die Detektive“! Richtig. Doch jetzt kommt ein neuer Spannungshit für Filmfans mit kindlichem Gemüt in die Kinos, wieder eine Literaturverfilmung, wieder auch ein großer Spaß. Wie in „Die Karte meiner Träume“ steht ein sehr besonderer Junge im… Weiterlesen →

„Qissa – Der Geist ist ein einsamer Wanderer“ (Anup Singh)

Heutzutage sind die Erwartungen, wenn es ums Kino aus Indien geht, sehr eng. Stichwort: Bollywood. Beim großen Publikum ist in Vergessenheit geraten, dass aus der weltgrößten Film-Produktion schon seit Jahrzehnten immer wieder auch exzellente Beispiele kraftvollen Autorenkinos kommen! Regisseur Anup… Weiterlesen →

Die Karte meiner Träume (Jean-Pierre Jeunet)

Der Franzose Jean-Pierre Jeunet wurde er 2001 mit dem märchenhaften Montmartre-Melodram „Die fabelhafte Welt der Amélie“ weltberühmt. Sein neuer Film ist seitdem erst der dritte. Jeunet lässt sich stets viel Zeit. Er tüftelt gern. Was man den Filmen in der… Weiterlesen →

Eine ganz ruhige Kugel (Frédéric Berthe)

Gérard Depardieu hat in den letzten Jahren einige Filme gedreht, die man gern vergessen möchte. Oft – von Ausnahmen wie 2010 Ozons „Potiche“ („Das Schmuckstück“) abgesehen – sieht’s so aus, also gehe es ihm nur noch um lukrative Selbstvermarktung, kaum… Weiterlesen →

The Unknown Known (Errol Morris)

Über diesen Dokumentarfilm lässt sich bestens streiten! Im Zentrum steht Donald Rumsfeld, Ex-Verteidigungsminister in Washington. In unguter Erinnerung ist er vor allem dadurch, dass er 2003 von angeblichen Beweisen für Massenvernichtungswaffen im Irak faselte und damit die Kriegsführung des Weißen… Weiterlesen →

Wüstentänzer – Afshins verbotener Traum von Freiheit (Richard Raymond)

Kunst als taugliches Mittel politischen Kampfes – davon träumt jeder. Manche Menschen handeln sogar dementsprechend. In diesem Fall sind es junge Leute im Iran. Ihnen geht es darum, die Einschränkungen der künstlerischen Möglichkeiten in ihrer Heimat abzubauen. Sie tun es… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑