Zwischen allen Schichten Décomposition: Werner Hofmanns brillante Studie über Gustave Courbets kolossales Schlüsselbild „Das Atelier“ Parteigänger der Entrechteten? Oder Träumer der Geschichte? Bei einer der letzten Debatten im deutschen Feuilleton flogen die Fetzen. Die „Entschärfung seines Projekts“ monierte die Frankfurter… Weiterlesen →
„Winter’s Bone“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Woodrell. Im Zentrum steht die 17-jährige Ree Dolly (Jennifer Lawrence). Sie kümmert sich alleine um ihre beiden jüngeren Geschwister Sonny (Isaiah Stone) und Ashlee (Ashlee Thompson). Die psychisch kranke Mutter kann… Weiterlesen →
Mit „300“ und „Watchmen“ zeigte Regisseur Zack Snyder, wie clever er pure Action verpacken kann, so dass die Dürftigkeit der Storys überdeckt wird. „Sucker Punch“ ist sein erster Spielfilm, dessen Idee von ihm selbst stammt und an dessen Drehbuch er… Weiterlesen →
Schon im Mai vorigen Jahres, beim Internationalen Filmfestival in Cannes, wurde der deutsche Spielfilm „Unter dir die Stadt“ uraufgeführt. Der Film lief in einer der Nebenreihen und bekam großen Beifall von Publikum und Kritik. Jetzt, endlich, startet er in den… Weiterlesen →
Der Schrecken als Fantasie Ari Libskers so achtsamer wie aufschlussreicher Dokumentarfilm „Pornografie und Holocaust“ ist auf DVD erschienen Ein sehr merkwürdiges, aber grundlegendes Segment der Pornografie entsteht aus der Sexualisierung von Situationen, Personen oder Institutionen, die Angst machen, die drohen,… Weiterlesen →
Promis, ob aus der Politik oder dem Showgeschäft, haben heutzutage hierzulande kein Problem, wenn sie lesbisch oder schwul leben. Sie sagen’s – und gut is. Aber es gibt leider noch viele Kulturen, in denen die gleichgeschlechtliche Liebe als Verbrechen gilt…. Weiterlesen →
Shakespeare forever! Auf der Berlinale beeindruckte das Regiedebüt von Schauspielstar Ralph Fiennes, „Coriolanus“. Große Kunst. Kelly Asburys Romeo-und-Julia-Bearbeitung „Gnomeo und Julia“ veräppelt die berühmteste Lovestory aller Zeiten als 3D-Animation. Der Ansatz ist verblüffend und schon an sich komisch: die Liebenden… Weiterlesen →
Potiche, Schmuckstück, ist ein Ausdruck, der in der heutigen Umgangssprache im Nachbarland Frankreich nur noch von den älteren Bildungsbürgern benutzt wird. Er meint einen hübschen aber nutzlosen Gegenstand. Die berühmte sprichwörtliche Vase, die Schwiegermutter einem zu Weihnachten schenkt, wird gern… Weiterlesen →
Phantasiegebilde – leise und intensiv Als Schriftsteller wird man nicht geboren; und wenn man den Behauptungen der Klappentexte Glauben schenken möchte, dann reicht es auch nicht aus, nichts als Schriftsteller gewesen zu sein. Also sind sie erst einmal Nachtportiers, Leichenwäscher, Taxifahrer,… Weiterlesen →
Die Suche nach dem, was die Welt zusammenhält Für Angela Krauß ist Poesie eine Kraft, die die Welt aus den Angeln hebt – vorausgesetzt, die Welt ist ein Haus mit einer Tür, an die sie den Hebel der Worte anlegen… Weiterlesen →
Habgier ist der Welten Lohn Michel Houellebecqs Nihilismus schlägt diesmal in der Kulturschickeria zu. Der Autor entdeckt, dass nur im Tod der wahre Frieden verborgen liegt. Warum lässt sich Jeff Koons so schwer malen? Diese Frage plagt Jed Martin. Das… Weiterlesen →
Turkish Delight. Merkwürdig, dass diese klebrige Masse aus Speisestärke, Zucker und Nüssen immer noch ein Renner der türkischen Fremdenverkehrsindustrie ist. Der Orientalismus ist out. Aber der bestäubte Gummiwürfel der Ottomanen erfreut sich immer noch großer Beliebtheit als Last-Minute-Geschenk für Touristen…. Weiterlesen →
Blick in den Himmel In Susanne Biers „In einer besseren Welt“ sieht man einem großen Film beim Kleinerwerden zu Das happy ending ist für Kinofiguren, zumal wenn es zu früh, zu schnell und zu umfassend kommt, häufig ein vergiftetes Geschenk…. Weiterlesen →
Yuma ist jung und unschuldig. Doch das Mädchen an der Schwelle zum Erwachsensein kommt aus einem Milieu, in dem Unschuld an sich ein Paradoxon ist. Eine Chance gibt es, dem zu entkommen: den Sport. Durch ihn hat Yuma die Chance,… Weiterlesen →
HD macht’s möglich. Die Mini-Technik erlaubt es inzwischen nahezu jedem, sich als Filmkünstler zu fühlen. Skepsis ist angesagt. Die Flut an „Filmen“ auf YouTube und sonst wo zeigt’s. Man sehnt sich danach, dass die Billig-Filmerei aufhört. Wie immer: das Pauschalurteil… Weiterlesen →
Gewaltexzesse unter Kindern, Jugendkriminalität etc. pp – ob Berlin, Moskau oder Chicago, das Problem ist allgegenwärtig in den Industrienationen. Spielfilme dazu gibt es nicht wie Sand am Meer, aber doch schon einige, manche wirklich guten darunter. Nun also ein Beitrag… Weiterlesen →
Ein schöner Wohlfühl-Film Hüseyin wird Deutscher, nach 45 Jahren Deutschland. Das, erklärt ihn der Beamte, stellt Anforderungen: Zweimal die Woche Schwein, jeden Sonntag „Tatort“, alle zwei Jahre Urlaub auf Malle. Und immer im Schützenverein. Nein, so ist es nicht. Der… Weiterlesen →
Gefährdung im Sommerhaus-Idyll Susanne Bier sondiert mit „In einer besseren Welt“ die Möglichkeit von Vergebung, stellt sich der Frage von Krieg und Frieden und unterwandert Geschlechterklischees. Den USA liegen die Kriege in Afghanistan und im Irak schwer auf der Seele… Weiterlesen →
Andres Veiel gehört zu den (viel zu wenigen) Dokumentarfilmern hierzulande, die auch im Kino erfolgreich sind. Seine ausgezeichneten Dokus „Der Kick“ und vor allem „Black Box BRD“ haben ihn einem großen Publikum bekannt gemacht. Mit „Wer wenn nicht wir“ debütiert… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑