Es gibt künstlerische Projekte, die sind von vornherein zum Scheitern verurteilt. Und man muss sie dennoch wagen. Die Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Das mit dem Tabu versehene, das, wofür es entweder zu wenig oder zu viele Bilder gibt: „die andere Seite“…. Weiterlesen →
Macht und Magie der bunten Bilder Ein Buch über die UFA in Farbe „Münchhausen“ – wer kennt es nicht das Bild von Hans Albers auf der Kanonenkugel? Und die ambivalenten Gefühle, die es auslöst? Denn der trickreiche Ausstattungs- und Abenteuerfilm… Weiterlesen →
Eine kleine Geschichte aus der Zeit vor dem Krieg Das kleine post-jugoslawische Filmland Bosnien-Herzegowina überrascht ziemlich regelmäßig mit unspektakulären aber genauen, menschlichen Filmen, die einerseits etwas über die Geschichte dieser geschundenen Region erzählen, andrerseits aber auch Parabeln der Entwurzelung und… Weiterlesen →
Sie ist zurzeit der größte Star der Fotoszene. Und erst 36 Jahre alt. Das aktuelle Werk der New Yorkerin ist jetzt in London und Berlin zu sehen: gleichzeitig. Taryn Simon ist der Star. Also der Star. Zu ihrer Vernissage in der… Weiterlesen →
Geliebter Feind In seinem neuen Roman „Amerikaner töten in Teheran“ versucht sich der Teheraner Schriftsteller Amir Hassen Cheheltan an einer Erklärung der iranischen Psyche Brennende US-Fahnen, auf den Straßen Teherans reckt der Mob die Fäuste: Den malerischen Antiamerikanismus, den die… Weiterlesen →
Verunsicherung wird eher als Störfaktor empfunden. Abbas Kiarostami macht in seinem Film klar, dass Verunsicherung durchaus auch produktiv sein kann. Zwei Menschen geraten aneinander: die aus Frankreich stammende Antiquitätenhändlerin Elle (Juliette Binoche) und der englische Autor James (William Shimell). Er… Weiterlesen →
In Sundance gab es gleich mehrere Preise, dann auch noch einen in München, und dazu Jubel des Publikums auf -x anderen Festivals. Sagt der Verleih. Lese ich solches, werd‘ ich misstrauisch. Wo so viel geklappert wird, ist meist was faul…. Weiterlesen →
„Body Switch“, Person A gerät in Körper von Person B oder umgekehrt – ein beliebtes Komödienthema. Das gab gelegentlich wirklich gute Lacher. Die bleiben diesmal aus. Denn Drehbuch und Regie setzen vor allem auf Primitives. Es purzeln Zoten, aber kaum… Weiterlesen →
In „Moments politiques“ schreibt Jacques Rancière gegen den erdrückenden Konsens in der Politik an und plädiert für ein radikales Verständnis von Demokratie Der Satz könnte direkt auf die Empörten gemünzt sein, die in den vergangenen Wochen auf der Puerta del… Weiterlesen →
Godards Abschied Es gibt Künstler, und es gibt Theoretiker. Und dann sind da noch jene Künstler, die so sonderbar zwischen der Kunst und der Methode stecken, vermittelnd und trennend, dass ihr Werk etwas Monströses, nie Abschließbares erhält. Während sie zugleich… Weiterlesen →
Regisseur Lars von Trier, einer der wichtigen Vertreter der Dogma-Bewegung, war bisher stets auffallend darum bemüht, Sehgewohnheiten zu brechen. Er gab sich gern als Anarchist des Kinos. Den Ruf hat er in Cannes, beim Festival, in diesem Jahr unterstrichen –… Weiterlesen →
Nach dem starken Drama „Der Dämon in mir“ („The Woodsman“) will Regisseurin Nicole Kassell mit ihrem zweiten Kino-Spielfilm wohl beweisen, dass sie auch das Komödiantische beherrscht. Der Beweis misslingt. Die Story in Stichworten: Die lebenslustige Marley (Kate Hudson) landet beim… Weiterlesen →
Frau trauert ohne Halt einer Verstorbenen nach, versucht den Verlust im Pariser Nachtleben zu kompensieren und landet im Nichts gefälliger Gefühlskälte. – Das klingt nach ziemlichem Unsinn. Doch Regisseurin Laure Charpentier nutzt die Anfang der 1960er Jahre spielende Reflexion über… Weiterlesen →
Vor einem Jahr war es in Locarno, da dieser Film seine Karriere startete. Wichtigste Stationen bisher waren die Auszeichnung mit dem Schweizer Filmpreis 2011 und die Nominierung zum Auslands-„Oscar“. Endlich kommt der Film hierzulande in die Kinos. Viel muss… Weiterlesen →
Die deutsch-russisch-ukrainische Gemeinschaftsproduktion beleuchtet grundsätzliche Fragen des Mensch-Seins. Die Handlung ist angesiedelt zwischen Gestern und Morgen, zwischen Wachen und Wahn, zwischen Krieg und Frieden, in einem seltsam-diffusen Zeit-Raum-Gefüge also. Der Ort ist konkret und mutet doch unwirklich an: eine… Weiterlesen →
Erst vor ein paar Tagen prangte folgende Schlagzeile in diversen Tageszeitungen groß und fett an prominenter Stelle: „Aktienhändler rücksichtsloser als Psychopathen“. Eine Studie der Universität St. Gallen hat Börsenmaklern nachgewiesen, dass sie ein egoistischeres Verhalten als Personen mit einer klinisch… Weiterlesen →
Das ist in Le Havre passiert, vielleicht, vor gar nicht allzu langer Zeit. Soll man die Geschichte erzählen? Es glaubt sie ja doch niemand. Da ist also dieser ältere Herr, Marcel Marx, der früher einmal ein Künstler war und ein… Weiterlesen →
Offensichtlich gibt es (nicht nur) im französischen Kino ein neues Bewusstsein für die Provinzen, für die Provinz, für das Provinzielle. Hier, im grauen, regnerischen, verbauten und trostlosen Teil der Normandie ist niemand willkommen bei den Sch’tis. Der Feelgood-Effekt einer provinziellen… Weiterlesen →
Bei der 12. Istanbul-Biennale scheren Adriano Pedrosa und Jens Hoffmann die Gegenwartskunst über den Gonzales-Torres-Leisten „Untitled – Ohne Titel“ So kann man vielleicht ein Bild nennen. Aber eine Biennale? Wer im Vorfeld der 12. Istanbul-Biennale nach Informationen stocherte, stieß immer… Weiterlesen →
„Schuld“ und „Verbrechen“ hießen die beiden Erzählungsbände, die den erfolgreichen Strafverteidiger Ferdinand von Schirach zum Bestsellerautor machten. Schuld und Verbrechen – das klang ein wenig nach Dostojewski, lebte aber vor allem vom Echtheitsversprechen: Da wusste einer Bescheid über Juristerei und… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑