Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Bürger O.

Mythos und Überwindung von Georg Seeßlen Odysseus, der listenreiche, lässt, um sein Schiff vor dem Verderben zu retten, seinen Leuten die Ohren mit Wachs verstopfen, damit sie den verhängnisvollen Gesang der Sirenen (die Angst/das Begehren) nicht hören. Er selber aber… Weiterlesen →

Ist sozialer Fortschritt ohne Wirtschaftswachstum möglich?

Der Machtfrage elegant aus dem Weg gegangen Grenzen der Erkenntnis: Klimawandel, Artenvielfalt? Kein Thema beim Gespräch über „Fortschritt ohne Wachstum“ mit US-Ökonom Dennis Meadows in Berlin Hat Sigmar Gabriel jemals Dennis Meadows gelesen? Die Frage drängte sich auf, als der… Weiterlesen →

bibo Loebnau: Zoe – Sind denn alle netten Männer schwul?! (ein Gespräch mit der Autorin)

Interview mit der Autorin bibo Loebnau über ihren Roman „Zoe – Sind denn alle netten Männer schwul?!“ und die Berliner Clubszene der 80er-Jahre Im Ihrem Buch begegnet die Romanfigur Zoe dem Musiker Iggy Pop und später auch David Bowie. Sind… Weiterlesen →

Amazon – Vom Internet-Buchhändler zum Verlag

DIE MELDUNG: Der Online-Einzelhändler Amazon wird zum Verlag. Laut einem Bericht der New York Times will das US-Unternehmen noch in diesem Jahr 122 Bücher verlegen und zwar nicht nur als E-Books für den Kindle-Reader, sondern auch in herkömmlicher gedruckter Form. Bei… Weiterlesen →

Steve Jobs ist gestorben

Gott ist sterblich Der Tod des Apple-Chefs befeuert einen Mythos: Wie man eine populäre Ikone herstellt oder der Heilige der letzten Tage des Kapitalismus Bei Joseph Vogl oder Giorgio Agamben kann man nachlesen, wie sich die Ökonomie aus der Theologie… Weiterlesen →

Carolyn Christov-Bakargievs dOCUMENTA (13)

Ein Apfelbäumchen pflanzen  Carolyn Christov-Bakargievs 13. dOCUMENTA nimmt langsam inhaltliche Konturen an Eine Hommage an Beuys. Die Documenta-Astrologen waren sich einig, was es zu bedeuten hatte, als Carolyn Christov-Bakargiev im letzten Jahr in der Kasseler Karlsaue einen bronzenen Baum des… Weiterlesen →

Probleme der Piraten mit der Frauenquote

Von wegen transparent Bei der Piratenpartei ist viel von Transparenz, viel von Lernen und viel von Bürgerbeteiligung die Rede. Von allem will man mehr, denn nur so ließen sich die Etablierten in Politik und Wirtschaft wieder in die Verantwortung nehmen…. Weiterlesen →

Der iranische Regisseur Jafar Panahi muss ins Gefängnis

Kreativität als Verbrechen 20 Jahre Berufsverbot, 6 Jahre Haft: Der iranische Regisseur Jafar Panahi muss ins Gefängnis, trotz internationalen Protest. Jetzt muss sein Schicksal sorgsam verfolgt werden. Als Jafar Panahi im Sommer nicht zum Filmfestival nach Cannes reisen durfte, meldete… Weiterlesen →

Jacques Rancière: Moments politiques. Interventionen 1977-2009

In „Moments politiques“ schreibt Jacques Rancière gegen den erdrückenden Konsens in der Politik an und plädiert für ein radikales Verständnis von Demokratie Der Satz könnte direkt auf die Empörten gemünzt sein, die in den vergangenen Wochen auf der Puerta del… Weiterlesen →

Das DDR-Ampelmännchen wird Fünfzig

Im Zentrum des Widerstandes Henryk Goldberg würdigt einen 50. Geburtstag Nein, ich bin nicht der Typ, der von nichts gewusst hat. Und ich fand die DDR-Leute immer etwas seltsam, die sich 1990 mit staunenden Augen umblickten, als hätten sie ihr… Weiterlesen →

Bahn frei!

Wir bitten um Ihr Verständnis! von Georg Seeßlen Wie unser System funktioniert (für die da oben) und nicht funktioniert (für uns hier unten) zeigt eine Meldung der dpa vom 8. Oktober: „Bahn steuert zwei Milliarden Euro Gewinn an. Die Bahn… Weiterlesen →

Das Politische an der Kunst

Als Ken Loach im Sommer 2006 in Cannes für sein irisches Freiheitskämpfer-Epos „The wind that shakes the barley“ die Goldene Palme erhielt, ging ein Kopfschütteln durch die Reihen der Kritiker. Dieser englische Regisseur, der seit den 1960er Jahren darauf besteht,… Weiterlesen →

Auch Souveränität kommt abhanden

Nicht nur die ­europäische Grundierung der deutschen Politik steht zur Disposition – sondern auch das Konzept des Nationalstaats Als Außenminister Westerwelle in einem Fernseh-Interview erklärte, die deutsche Beteiligung am Boykott Libyens habe doch auch zum Sturz Ghaddafis beigetragen, verursachte dies… Weiterlesen →

Tomas wer?

Alter Schwede Henryk Goldberg glaubt fest, dass Bob Dylan einmal gewinnt. Keiner kennt ihn. Das ist keine Aussage über die Gedichte des Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer. Es ist eine Aussage über die Popularität von Gedichten. Und eine über das Komitee, das… Weiterlesen →

Werwolf Geschichten (von Georg Seeßlen)

1 „Wir sind eine tolle Truppe“, sagte der Werwolf stolz. „Ja, uns entgeht so leicht nichts“, pflichtete der Waswolf bei. „Wir kennen uns aus!“ rief der Wiewolf fröhlich. „Karte und Gebiet“ murmelte der Wowolf. „Historisch genau“ meinte der Wannwolf. „Äh,… Weiterlesen →

In Erdogans Fadenkreuz

Der Premier poltert gegen Stiftungen Finanzieren deutsche Stiftungen mit deutschem Steuergeld terroristische Aktivitäten in der Türkei? Der Gedanke ist so abwegig, dass man ihn sofort ad acta legen möchte. Doch Tayyip Recep Erdogan war es offenkundig ernst, als er vor… Weiterlesen →

Über die Kunst, einen Kriegsfilm zu machen (Laudatio Mograbi)

Es ist 1945, die rote Armee steht vor Berlin. Ein junger Mann in sowjetischer Uniform hat eine Flüstertüte in der Hand. In makellosem Deutsch ruft er einem menschenleeren Dorf zu, man solle sich ergeben. Nichts rührt sich, der Kampf ist… Weiterlesen →

Empörung, rattenscharf

Henryk Goldberg kämpft gegen eine Diskriminierung Endlich. Endlich haben wir nach dem Papst wieder eine wichtige Nachricht, die die Menschen trifft. Und zwar mitten ins Herz. Heidi ist tot. Nein, nicht Heidi, die zarteste Versuchung, seitdem es die Alpen gibt, die treibt… Weiterlesen →

Zeitreise zu Herrn A.

Herr A. wird den Kopf gewiegt haben. Es wird scheinen, sein Wählen werde sich dem Ausdruck genähert haben. 2300 Jahre werde ich durch die Zeit gereist sein, im Auftrag des ratlosen Ethikrates. Wir werden dringend grundlegenden ethischen Rats bedurft haben,… Weiterlesen →

Die Kunst der Improvisation

Die Piraten? Fast so ähnlich wie Free Jazz Ihr Profil ist diffus, doch die Berliner haben den Piraten einen klaren Auftrag erteilt: Improvisiert! Spielt mit Leuten im Parlament, deren Sprache ihr nicht sprecht, deren Zahlen ihr nicht kennt, egal. Hauptsache,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑