Ein bisschen Adventskranz ist kein Verbrechen Der Papst spricht im Bundestag. Für die umstrittene Einladung bedankt sich das Oberhaupt der Katholiken gemessenen Wortes und stellt umgehend klar: Er stehe hier als „Papst, als Bischof von Rom“. Einige Politiker hatten die… Weiterlesen →
Am Babst seine Schua Stammtischniveau auf Bayrisch Abstract für Preussen: Einige Herren sitzen an in einem „Wirtshaus“ genannten Restaurant und unterhalten sich über den Auftritt des Papstes im deutschen Bundestag. Man wundert sich zunächst, dass seine Heiligkeit nicht in München, sondern… Weiterlesen →
Henryk Goldberg hat einen Intellektuellen gesehen: Ein kluger Mann, keine Frage. Ein scharf denkender Intellektueller, ohne Zweifel. Das war zu bemerken im Bundestag, das war zu bemerken in Erfurt, als es um die Unverhandelbarkeit der ökumenischen Träume ging, um das Lebensglück… Weiterlesen →
Henryk Goldberg vermisst etwas, das Aufklärung hieß Ja, ich bin ein ostdeutscher Atheist. Aber ich halte nicht alle, die an einen Gott glauben, für religiöse Spinner. Nein, ich glaube nicht an Gott. Aber ich halte die Bibel für das bedeutendste… Weiterlesen →
Istanbul. Gut europäisch: türkischer Kunstboom Wird die Türkei islamisch? Ganz unbegründet ist die Lieblingsangst der EU-Europäer seit dem Wahlsieg von Recep Tayyip Erdogan nicht. Schließlich empört sich der schon mal über deren Forderung nach einem „moderaten Islam“. Doch nach mehr… Weiterlesen →
Eine Bekannte, die sich als notorische Fußgängerin durch Berlin kämpft, berichtete neulich von einem Radfahrer, der sie auf dem Gehweg angefahren habe, weil sie nicht rechtzeitig zur Seite sprang. Als sie sich bei ihm beschwerte, entschuldigte er sich nicht etwa,… Weiterlesen →
Piraten sind Piraten und keine Politiker. Das ist das Verlockende an ihnen und vielleicht auch schon ihr Erfolgsgeheimnis. Politiker sind langweilige Phrasendrescher; Piraten aber segeln über die Weltmeere, sind frei und gesetzlos, tragen schwarze Augenklappen und rote Bärte und nehmen… Weiterlesen →
Ingo Arend im Gespräch mit Christiane Möbus getidan.de: Ihr Werk wird, immer etwas unsicher, zwischen Objektkunst und Surrealismus eingeordnet. Wie würden Sie Ihren künstlerischen Standpunkt eigentlich selbst definieren? Christiane Möbus: Mit Surrealismus hat das Ganze nicht allzu viel zu tun…. Weiterlesen →
Nude Visions Die Kunsthalle Erfurt präsentiert eine kurze und kurzweilige Geschichte der Aktfotografie. Und thematisiert so auch die Nacktheit im Wandel der Zeiten. Eva war schuld. Sie aß von dem verbotenen Apfel, und so erkannten sie einander, so war ihnen… Weiterlesen →
„Das Tiefe, das der Geist von innen heraus, aber nur bis in sein vorstellendes Bewusstsein treibt und es in diesem stehen lässt – und die Unwissenheit dieses Bewusstseins, was das ist, was es sagt, ist dieselbe Verknüpfung des Hohen und… Weiterlesen →
von Marcus Stiglegger New York im Ausnahmezustand Wir schreiben das Jahr 1999. Der Ausnahmezustand beherrscht New York und die restliche Ostküste. Die Stadt wird von einer Reihe islamistisch motivierter Attentate in Atem gehalten. Während der afroamerikanische Polizist Hubbard (Denzel Washington)… Weiterlesen →
Dies also ist eine „Nachricht“ in der „Zeitung für Deutschland“: „Thomas Gottschalk verteilt Bären Der Showmaster Thomas Gottschalk wird am 3. Oktober ziemlich viel zu tun haben. Auf dem großen Umzug, den Bonn bei seinem ‚Deutschlandfest’ am Tag der Einheit… Weiterlesen →
von Georg Seeßlen Wir leben ja, sagt man, im „post-ideologischen Zeitalter“. Da ist es sehr schön zu wissen, wie das politische Praxis wird, hierzulande. Nicht, dass Thilo Sarrazin 5.000 Euro dem Kreisverband Berlin-Neukölln der SPD spendet ist besonders überraschend. Aber… Weiterlesen →
Zweckfreie Kunst In der Diskussion mit ihrer politischen Konkurrenz empfiehlt sich die CDU-Politikerin Monika Grütters als Berliner Kultursenatorin. Auf Augenhöhe mit der Szene ist die Fachfrau. Mutterstadt. Eine Metropole, wie man sie in der Antike verstand, war Berlin nie. Koloniegründungen… Weiterlesen →
Auf den Plakaten der SPD kommt Klaus Wowereit wie ein Tempelhofer George Clooney daher. Nun regt sich Protest gegen seine Kampagne „Berlin verstehen“. Hätte die Bundeszentrale für politische Bildung eine Goldene Zitrone für die exemplarischsten Beiträge zur Entpolitisierung zu vergeben,… Weiterlesen →
Atavismen der Nazi-Ära in der Modewelt Auszug aus dem Buch: Marcus Stiglegger: Nazi-Chic & Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der Populärkultur. Berlin: Bertz + Fischer 2011. Vorab-Publikation mit freundlicher Genehmigung des Autors. Das Buch erscheint Ende September 2011. Was ist Nazi-Chic?… Weiterlesen →
von Georg Seeßlen Wenn wir den Kapitalismus erst einmal in Entertainment verwandelt haben, dann verwandeln sich die Zyklen auch in „Nummern“. So folgt, nicht nur bei Air Berlin auf den dummen August des (Kaputt-) Wachsens, Hunoldo zum Beispiel, der Weiße Clown des… Weiterlesen →
Zwei Vereine, wenige Ideen Der Auslands-PEN wirft dem Inlands-PEN „Geschichtsfälschung“ vor. Der Verband habe sich 1933 gleichschalten lassen Das PEN-Zentrum gibt es noch. Es gibt hierzulande sogar zwei davon. Das hat den Vorteil, dass beide miteinander im Streit liegen und… Weiterlesen →
In der populären Mythologie sieht die vorletzte Gemeinheit des Kapitalismus ungefähr wie folgt aus: Die Zocker im großen Casino haben sich übernommen in ihrer Gier, und weil sie „frisches Geld“ zum Weiterzocken brauchten, haben sie die Betreiber des Casinos –… Weiterlesen →
Die neue Risikogruppe Die Staatsanwaltschaft in New York hat beantragt, das Verfahren gegen Dominique Strauss-Kahn einzustellen. Für Feministinnen ist das keine schlechte Nachricht. Nach der gigantischen Medienschlacht nun dieses kleine laue Ende: Es wird nicht zur Anklage gegen Dominik… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑