Der Titel eines Buches von Werner Röhr macht schlechte Laune: „Abwicklung“. Man ist auf eine erneute Darstellung des schäbigen Verfahrens gefasst, in dem westdeutsche Kommissionen über die wissenschaftlichen Einrichtungen der DDR herfielen und diese nach den Vorgaben politischer Instanzen und… Weiterlesen →
Der Sack und der Esel Henryk Goldberg braucht einen Beziehungscoach „Ich würde“, schreibt Gertraud, die ich nicht kenne an Guido, den ich auch nicht kenne, „Herrn Goldberg sofort als Freund entfernen“. Und der Anlass für diese äußerste Maßnahme waren die harmlosen… Weiterlesen →
Meldung: Um die Volkspartei CDU fester im Volk zu verankern, hat der Bundesvorstand der Jungen Union in einem Antrag an den CDU-Parteitag in Leipzig gefordert, das Tragen von Logos der FDJ, SED, der Jungen Pioniere und Co. künftig mit bis zu drei… Weiterlesen →
Die dicke Berta Am 20.November 1811 gründet der 24-jährige Friedrich Krupp in Essen eine Gussstahlfabrik In der Napoleonzeit, 1812, dichtete Ernst Moritz Arndt vom „Gott, der Eisen wachsen ließ“, und er fügte hinzu, wofür dieses Metall gebraucht wurde: „Säbel, Schwert und… Weiterlesen →
Die ungeschützte Seele Am 21. November vor 200 Jahren löste der Dichter Heinrich von Kleist sein Lebensproblem, indem er sich in Berlin erschoss. Und Goethe verdarb drei Jahre zuvor in Weimar die Uraufführung eines des besten deutschen Lustspiele „Können Sie sich… Weiterlesen →
Brooklyn Bridge, Bratwurst, Klöße und braune Brühe MELDUNG: Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat die Image-Werbekampagne „Das ist Thüringen“ (Etat zwei Millionen Euro) abgesagt. Grund dafür sind die mutmaßlichen Taten einer rechtsextremistischen Terrorzelle. mehr lesen taz KOMMENTAR: Eigentlich ist… Weiterlesen →
Niemand weiß in Ägypten, was morgen passiert. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Filmindustrie auch. Das Wichtigste sei, die Geduld nicht zu verlieren, meint Marwan Hamed. Ines Kappert: Herr Hamed, in zwei Wochen finden in Ägypten die ersten demokratischen Wahlen… Weiterlesen →
Ein Talent und ein Charakter Henryk Goldberg gratuliert Wolf Biermann zum 75. Mein erster Satz über Wolf Biermann geht so: Ich mag ihn nicht. Und der zweite: Ich muss ihn nicht mögen, nur weil er wichtig ist und talentiert. Und… Weiterlesen →
Erfurt I und II Als sich die alte Sozialdemokratie nach dem Ende des Sozialistengesetzes daran machte, ein neues Programm zu erarbeiten, sah Friedrich Engels in London die Gelegenheit gekommen, einen Fehler aus der Vergangenheit zu beheben. 1875 hatten sich die… Weiterlesen →
Elf Jahre steht Hans Haackes Kunstwerk im Deutschen Bundestag. Die Bilanz über seine Wirkung fällt gemischt aus. Blut und Boden? Unübersehbar stand die Frage im Raum, als Hans Haacke 1999 sein Kunstwerk „Der Bevölkerung“ vorschlug. Dass ausgerechnet der kritischste der… Weiterlesen →
Gab es ihn wirklich? Und wenn ja, wie viele? Zu den dringlichsten aller unlösbaren Fragen der Menschheit gehört die Frage nach Shakespeare. Gab es ihn wirklich? Und wenn ja, wie viele? Hat in Wahrheit der Earl of Oxford seine Stücke… Weiterlesen →
(geschrieben im Januar 2011) Die Schwäche der italienischen Gesellschaft – für Berlusconi „Das Land ist verrückt geworden!“ Mit diesen Worten reagierte Ministerpräsident Romano Prodi im Herbst 2006, wenige Monate nach seinem äußerst knappen Wahlsieg, auf den massiven Widerstand in der… Weiterlesen →
(geschrieben im Juni 2011) Der Mann, der Italien ruinierte: Eine Analyse des Phänomens Silvio Berlusconi und der Versuch, die Postdemokratie zu verstehen. Ein Literaturbericht Silvio Berlusconi, das ist auf der einen Seite schlicht der Mann, der Italien ruinierte, und das… Weiterlesen →
Kamera, Ton, Schnitt: Alexander Biedermann (Oktober 2011, Berlin, © getidan) Frieder Schlaich ist Regisseur, Filmproduzent und Geschäftsführer der Filmgalerie 541. Er studierte visuelle Kommunikation an der Akademie der Schönen Künste in Hamburg. Sein erster Spielfilm Paul Bowles – Halbmond erhielt zahlreiche… Weiterlesen →
Wir schaukeln in der Luft Versuchte Blickumkehrung: Aus Anlass des 50. Jubiläums des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens beleuchtet die Istanbuler Ausstellung „Fiktion Okzident“ die wechselseitige Wahrnehmungsgeschichte der beiden Kulturen Im Anzug auf einem Ottomanen. So saß der französische Schriftsteller Pierre Loti 1879… Weiterlesen →
Krisen, überall Krisen. Man könnte die Krise kriegen. Im Fernsehen nur noch Politiker auf der Anreise zum nächsten Krisengipfel oder schwer übermüdet am Morgen danach, ratlos. Krise in Athen, Krise in Brüssel, Krise in Rom, Paris, Berlin. Bilaterale Krisentelefonate, nationale… Weiterlesen →
Henryk Goldberg freut sich über Gerechtigkeit für Männer Das böse P-Wort Es geht vorwärts. Endlich sind wir, wir Männer, dabei, uns und unsere Probleme wieder ein wenig in den Blickpunkt einer sonst eher desinteressierten Öffentlichkeit zu rücken. Wie? Was? Doch…. Weiterlesen →
Henryk Goldberg stöhnt unterm Joch der Religion Na, was haben Sie am Montag gemacht? Gearbeitet? Ich auch nicht, es war der letzte Urlaubstag. Aber er wurde nicht vom Urlaubskonto abgezogen. Wir hatten ja Feiertag. Wir Protestanten. Was, Sie sind kein… Weiterlesen →
Der Vorschlag der Partei „Die Linke“, für ein Willy-Brandt-Friedenskorps enthält zwei Signale: Betonung des Anti-Kriegs-Kurses und Anspruch auf das politische Erbe des langjährigen SPD-Vorsitzenden. Nun war dieser in den fünfziger Jahren ein Exponent des rechten Parteiflügels und ist früh für… Weiterlesen →
Brief an eine junge Polizistin, an einen jungen Polizisten Was haben Schuldenkrisen, Staatskrisen, Bankenkrisen, die starr neoliberale Politik der meisten europäischen Regierungen und die neuen „bürgerlichen“ Oppositionsbewegungen gegen sie mit der Polizei und ihrer Rolle in der Gesellschaft miteinander zu… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑